Calle Peter Erik Andersson (* 16. Mai 1994 in Malmö) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit der Saison 2022/23 beim HC Lugano in der National League auf der Position des Verteidigers spielt. Sein Vater Peter war und sein jüngerer Bruder Rasmus ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.
![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 16. Mai 1994 |
Geburtsort | Malmö, Schweden |
Größe | 187 cm |
Gewicht | 98 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
KHL Junior Draft | 2012, 3. Runde, 92. Position SKA Sankt Petersburg |
NHL Entry Draft | 2012, 4. Runde, 119. Position New York Rangers |
Karrierestationen | |
bis 2013 | Färjestad BK |
2013–2014 | Malmö Redhawks |
2014–2015 | EV Zug HC Lugano |
2015–2016 | Hartford Wolf Pack |
2016–2022 | SC Bern |
seit 2022 | HC Lugano |
Andersson begann seine Laufbahn in der Juniorenbewegung der Malmö Redhawks, für die er bis zur Saison 2010/11 im Einsatz stand. Danach wechselte er in den Nachwuchs des Ligakonkurrenten Färjestad BK. Für Färjestad gab er in der Saison 2012/13 sein Debüt in der höchsten Liga Schwedens, der damaligen Elitserien. 2013 wechselte er zu seinem Stammverein nach Malmö zurück, wo er regelmäßig in der HockeyAllsvenskan eingesetzt wurde. Daneben kam er auf zwei Einsätze für den IK Pantern in der Hockeyettan, der dritthöchsten Spielklasse des Landes.
Nach nur einer Saison verließ er den Club wieder und wechselte zum ersten Mal in seiner Karriere ins Ausland. Er unterschrieb einen Vertrag beim Schweizer Club EV Zug in der National League A. Nach nur 18 Spielen war das Engagement dort wieder beendet, er wurde zum Ligakonkurrenten, dem HC Lugano, transferiert. Dort beendete er die Saison, ehe er den Sprung nach Übersee wagte. Bei den New York Rangers, die ihn beim NHL Entry Draft 2012 in der vierten Rude gedraftet hatten, unterschrieb er einen Entry-Level-Kontrakt über drei Spielzeiten.[1] Auf einen Einsatz in der National Hockey League kam Andersson allerdings nicht. Stattdessen verbrachte er die ersten eineinhalb Saisons seines Vertrages in der American Hockey League bei den Hartford Wolf Pack.
Anfangs der Saison 2016/17 entschied sich Andersson für eine Rückkehr in die Schweiz. Er unterschrieb einen Vertrag beim SC Bern bis Ende Saison 2017/18.[2] Bereits in seiner ersten Saison gewann er mit den Stadtbernern den Schweizer Meistertitel. Zur Saison 2022/23 wechselte er zurück zum HC Lugano; bei den Tessinern unterzeichnete der Schwede einen Vierjahresvertrag.
Andersson spielte sich durch die Nachwuchs-Auswahlen der schwedischen Nationalmannschaft. Mit den U18-Junioren gewann er an der Weltmeisterschaft 2012 die Silbermedaille. Sein Debüt für die Senioren-Auswahl gab er während der Spielzeit 2014/15.
Stand: Ende der Saison 2019/20
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2010/11 | Malmö Redhawks | J20 SuperElit | 25 | 2 | 4 | 6 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Färjestad BK | J20 SuperElit | 49 | 12 | 24 | 36 | 56 | 6 | 2 | 3 | 5 | 0 | ||
2012/13 | Färjestad BK | J20 SuperElit | 22 | 11 | 16 | 27 | 14 | 4 | 1 | 0 | 1 | 4 | ||
2012/13 | Färjestad BK | Elitserien | 34 | 1 | 1 | 2 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Malmö Redhawks | Allsvenskan | 9 | 2 | 2 | 4 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Malmö Redhawks | J20 SuperElit | 8 | 4 | 1 | 5 | 26 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2013/14 | Malmö Redhawks | Allsvenskan | 43 | 2 | 10 | 12 | 10 | 6 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2013/14 | IK Pantern | Hockeyettan | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | EV Zug | NLA | 18 | 1 | 2 | 3 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | HC Lugano | NLA | 30 | 5 | 12 | 17 | 16 | 6 | 0 | 3 | 3 | 0 | ||
2015/16 | Hartford Wolf Pack | AHL | 43 | 5 | 4 | 9 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Hartford Wolf Pack | AHL | 4 | 0 | 3 | 3 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | SC Bern | NLA | 26 | 2 | 9 | 11 | 14 | 16 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
2017/18 | SC Bern | NL | 46 | 6 | 12 | 18 | 8 | 11 | 2 | 4 | 6 | 2 | ||
2018/19 | SC Bern | NL | 50 | 6 | 27 | 33 | 6 | 14 | 0 | 4 | 4 | 0 | ||
2019/20 | SC Bern | NL | 50 | 10 | 12 | 22 | 42 | – | – | – | – | – | ||
J20 SuperElit gesamt | 120 | 29 | 45 | 79 | 120 | 12 | 3 | 3 | 6 | 6 | ||||
Allsvenskan gesamt | 52 | 2 | 12 | 14 | 14 | 6 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||||
Elitserien gesamt | 34 | 1 | 1 | 2 | 6 | – | – | – | – | – | ||||
AHL gesamt | 47 | 5 | 7 | 12 | 18 | – | – | – | – | – | ||||
NL(A) gesamt | 220 | 30 | 74 | 104 | 92 | 47 | 2 | 12 | 14 | 6 |
Vertrat Schweden bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2011 | Schweden | IHMT | ![]() |
5 | 1 | 1 | 2 | 0 | |
2012 | Schweden | U18-WM | ![]() |
6 | 0 | 3 | 3 | 0 | |
Junioren gesamt | 11 | 1 | 4 | 5 | 0 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Davide Fadani |
Mikko Koskinen |
Leland Irving |
Niklas Schlegel
Verteidiger:
Santeri Alatalo |
Calle Andersson |
Eliot Antonietti |
Alessandro Chiesa |
Samuel Guerra |
Mico Müller |
Matteo Nodari |
Elia Riva |
Nicolò Ugazzi |
Bernd Wolf
Angreifer:
Justin Abdelkader |
Mark Arcobello (C) |
Jeremi Gerber |
Alessio Bertaggia (A) |
Mikkel Bødker (A) |
Daniel Carr |
Luca Fazzini |
Yannick Herren |
Raphael Herburger |
Jani Lajunen |
Dominic Lammer |
Giovanni Morini |
Marco Müller |
Shane Prince |
Matteo Romanenghi |
Calvin Thürkauf |
Tim Traber |
Julian Walker
Cheftrainer: Chris McSorley Assistenztrainer: Patrice Bosch | Paul DiPietro General Manager: Hnat Domenichelli
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andersson, Calle |
ALTERNATIVNAMEN | Andersson, Calle Peter Erik (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1994 |
GEBURTSORT | Malmö |