Carlos Alberto, mit vollem Namen Carlos Alberto Torres (* 17. Juli 1944 in Rio de Janeiro; † 25. Oktober 2016 ebenda[1]), war ein brasilianischer Fußballspieler und -trainer. 1970 führte er Brasilien als Mannschaftskapitän zum Weltmeistertitel.
Carlos Alberto | ||
![]() Carlos Alberto bei New York Cosmos | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Carlos Alberto Torres | |
Geburtstag | 17. Juli 1944 | |
Geburtsort | Rio de Janeiro, Brasilien | |
Sterbedatum | 25. Oktober 2016 | |
Sterbeort | Rio de Janeiro, Brasilien | |
Größe | 180 cm | |
Position | Rechter Außenverteidiger | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1963–1966 | Fluminense Rio de Janeiro | 98 0(9) |
1966–1974 | FC Santos | 445 (40) |
1974–1977 | Fluminense | 53 0(4) |
1977 | Flamengo | 28 0(3) |
1977–1980 | New York Cosmos | 80 0(6) |
1981 | California Surf | 19 0(2) |
1982 | New York Cosmos | 20 0(0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1964–1977 | Brasilien | 53 0(8) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1983–1985 | Flamengo | |
1985–1986 | Corinthians | |
1987–1988 | Náutico | |
1988 | Miami Sharks | |
1989–1990 | Once Caldas | |
1991–1992 | Monterrey | |
1992 | Club Tijuana | |
1993–1998 | Botafogo | |
1999 | Querétaro | |
2000–2001 | Unión Magdalena | |
2000–2001 | Oman | |
2002–2003 | Botafogo | |
2005 | Paysandu | |
2005 | Aserbaidschan | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Seine Karriere begann er mit 19 Jahren bei Fluminense. Nach drei Jahren wechselte er zum FC Santos, bei dem er Teamkollege von Pelé war. 1974 kehrte er zu Fluminense zurück und sicherte sich mit der zweiten Mannschaft zweimal die Campeonato Carioca. Nach der Zwischenstation Flamengo wechselte er in die NASL zu New York Cosmos. Dort spielte er wieder mit Pelé in einer Mannschaft. Er gewann drei Meistertitel mit New York Cosmos.
Auch im Nationalteam spielte Carlos Alberto eine wichtige Rolle. Er führte die „Seleção“ bei der Weltmeisterschaft 1970 als Mannschaftskapitän bis ins Finale und schoss dort gegen Italien das Tor zum 4:1-Endstand. Die Brasilianer hatten sich den Ball über neun Stationen zugeschoben und Carlos Alberto vollendete mit einem fulminanten Schuss von der Strafraumgrenze. Dies veranlasste Journalisten dazu, vom „perfekten Tor“ zu sprechen.[2] Die WM 1970 war die einzige Weltmeisterschaft, an der er teilnahm.
Nachdem er 1982 seinen Rücktritt erklärt hatte, wurde er Trainer. Carlos Alberto war hauptsächlich in Brasilien aktiv (unter anderem bei Corinthians São Paulo und Botafogo). Außerdem war er verantwortlich für die Nationalmannschaften von Nigeria, Oman und Aserbaidschan.
1998 wählten 250 Sportjournalisten Carlos Alberto in die FIFA-Weltauswahl des 20. Jahrhunderts. Von Pelé wurde er 2004 in die FIFA 100 aufgenommen, einer Liste mit den 125 besten noch lebenden Fußballspielern. Ein Jahr zuvor wurde er in die U.S. National Soccer Hall of Fame gewählt.
Carlos Alberto war Mitglied des Partido Democrático Trabalhista, für die er von 1989 bis 1993 als Stadtverordneter (vereador) in die Stadtkammer von Rio de Janeiro gewählt wurde.
Am 25. Oktober 2016 starb Carlos Alberto im Alter von 72 Jahren in seiner Geburtsstadt Rio de Janeiro an einem Herzinfarkt.[3] Er wurde in seiner Heimatstadt auf dem Cemitério de Irajá beigesetzt.[4]
Ado |
José Baldocchi |
Brito |
Joel Camargo |
Carlos Alberto (C) |
Clodoaldo |
Dario |
Edu |
Everaldo |
Émerson Leão |
Félix |
Fontana |
Gérson |
Jairzinho |
Marco Antônio |
Paulo César |
Pelé |
Piazza |
Roberto |
Roberto Rivelino |
Tostão |
Zé Maria
Cheftrainer: Mário Zagallo
| |
Dream Team |
Tor: Lew Jaschin | Abwehr: Cafu (RV) • Franz Beckenbauer (IV) • Paolo Maldini (LV) | Mittelfeld: Lothar Matthäus (DM) • Xavi (DM) • Diego Maradona (OM) • Pelé (OM) | Sturm: Lionel Messi (RF) • Ronaldo (MS) • Cristiano Ronaldo (LF) |
Team 2 |
Tor: Gianluigi Buffon | Abwehr: Carlos Alberto (RV) • Franco Baresi (IV) • Roberto Carlos (LV) | Mittelfeld: Andrea Pirlo (DM) • Frank Rijkaard (DM) • Alfredo Di Stéfano (OM) • Zinédine Zidane (OM) | Sturm: Garrincha (RF) • Johan Cruyff (MS) • Ronaldinho (LF) |
Team 3 |
Tor: Manuel Neuer | Abwehr: Philipp Lahm (RV) • Sergio Ramos (IV) • Paul Breitner (LV) | Mittelfeld: Didi (DM) • Johan Neeskens (DM) • Andrés Iniesta (OM) • Michel Platini (OM) | Sturm: George Best (RF) • Marco van Basten (MS) • Thierry Henry (LF) |
(unvollständig)
Mamadoh Mohammed Al‑Khafaji |
George Smith |
Hamed El‑Dhiab |
Mansaf El‑Meliti |
Paulo Heiki |
Antônio Clemente |
Jorge Vitório |
Karl‑Heinz Heddergott |
Bernd Patzke |
Heshmat Mohajerani |
Rashid Jaber Al-Yafi’i |
Mahmoud El‑Gohary |
Jozef Vengloš |
Ian Porterfield |
Homayoun Shahrokhi |
Valdeir Vieira |
Carlos Alberto Torres |
Milan Máčala |
Bernd Stange |
Hamad Al‑Azani |
Gabriel Calderón |
Julio César Ribas |
Claude Le Roy |
Paul Le Guen |
Juan Ramón López Caro |
Pim Verbeek |
Erwin Koeman |
Branko Ivanković
Ahmad Alaskarov | Alakbar Mammadov | Kasbek Tuayev | Aghasalim Mirjavadov | Vagif Sadygov | İqor Ponomaryov | Asker Abdullajew | Carlos Alberto Torres | Şahin Diniyev | Gjoko Hadžievski | Berti Vogts | Robert Prosinečki | Qurban Qurbanov | Nikola Jurčević | Gianni De Biasi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alberto, Carlos |
ALTERNATIVNAMEN | Torres, Carlos Alberto (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1944 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro, Brasilien |
STERBEDATUM | 25. Oktober 2016 |
STERBEORT | Rio de Janeiro, Brasilien |