sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Colton Parayko (* 12. Mai 1993 in St. Albert, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit März 2015 bei den St. Louis Blues in der National Hockey League unter Vertrag steht. Mit dem Team gewann der Verteidiger in den Playoffs 2019 den Stanley Cup. Zuvor beschritt er einen für NHL-Profis eher ungewöhnlichen Weg über die Alberta Junior Hockey League und die University of Alaska Fairbanks.

Kanada  Colton Parayko
Geburtsdatum 12. Mai 1993
Geburtsort St. Albert, Alberta, Kanada
Größe 196 cm
Gewicht 98 kg
Position Verteidigung
Nummer #55
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 2012, 3. Runde, 86. Position
St. Louis Blues
Karrierestationen
2010–2012 Fort McMurray Oil Barons
2012–2015 University of Alaska Fairbanks
seit 2015 St. Louis Blues

Karriere



Jugend und Universität


Colton Parayko begann im Alter von fünf Jahren mit dem Eishockeyspielen und war in seiner Jugend für diverse Junioren-Mannschaften in seiner Heimatstadt St. Albert aktiv.[1] Im Jahr 2010 wechselte er zu den Fort McMurray Oil Barons in die zweitklassige Alberta Junior Hockey League; den Sprung in eine der drei höchsten kanadischen Junioren-Ligen schaffte der Verteidiger nicht und beschritt somit einen für spätere NHL-Profis eher ungewöhnlichen Weg.[2] In seinem ersten Jahr bei den Oil Barons absolvierte Parayko 42 Spiele und kam dabei auf für einen Verteidiger durchschnittliche 12 Scorerpunkte, sodass er im NHL Entry Draft 2011 keine Berücksichtigung fand. Im Jahr darauf steigerte sich der Kanadier allerdings deutlich, erzielte 42 Punkte in 53 Spielen und wurde in der Folge an 86. Position im NHL Entry Draft 2012 von den St. Louis Blues ausgewählt.

Im Anschluss begann ein Parayko ein Studium der Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) an der University of Alaska Fairbanks und spielte parallel für deren Eishockey-Team, die Alaska Nanooks, in der Western Collegiate Hockey Association (WCHA).[1] Er verbrachte drei Jahre an der Universität und wurde in den Saisons 2013/14 und 2014/15 jeweils ins First All-Star Team und zum Defensivspieler des Jahres der WCHA gewählt; zudem führte er die Nanooks in der Spielzeit 2014/15 als Kapitän an.


St. Louis Blues


Im März 2015 unterzeichnete Parayko einen Einstiegsvertrag bei den St. Louis Blues, die ihn bis zum Saisonende an ihr Farmteam aus der American Hockey League (AHL), die Chicago Wolves, abgaben. Dort debütierte er in der Folge im Profibereich und erzielte in den 17 verbleibenden Spielen der regulären Saison vier Tore und drei Vorlagen. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Saison 2015/16 erspielte sich der Kanadier dann auf Anhieb einen Stammplatz im NHL-Aufgebot der Blues und debütierte somit am ersten Spieltag in der National Hockey League. In seiner ersten Saison absolvierte Parayko 79 Spiele und führte dabei alle Rookies der Liga in der Plus/Minus-Wertung (+28) an, sodass er ins NHL All-Rookie Team gewählt wurde. In der anschließenden off-season nahm er mit dem Team Nordamerika, einer Auswahl aus U23-Spielern Kanadas und der USA, am World Cup of Hockey 2016 teil. Nach der Saison 2016/17 debütierte der Verteidiger auf internationalem Niveau auch für die kanadische Nationalmannschaft, als er bei der Weltmeisterschaft 2017 die Silbermedaille gewann und ins All-Star Team des Turniers gewählt wurde.

Im Juli 2017 unterzeichnete Parayko bei den Blues einen neuen Fünfjahresvertrag, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,5 Millionen US-Dollar einbringen soll. In den Playoffs 2019 gewann er mit dem Team den ersten Stanley Cup der Franchise-Geschichte. Im September 2021 erhielt er einen neuen Achtjahresvertrag in St. Louis, der ihm mit Beginn der Saison 2022/23 ein durchschnittliches Jahresgehalt von 6,5 Millionen US-Dollar einbringen soll.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2014 WCHA First All-Star Team
  • 2014 WCHA Defensivspieler des Jahres
  • 2015 WCHA First All-Star Team
  • 2015 WCHA-Defensivspieler des Jahres
  • 2016 NHL All-Rookie Team
  • 2019 Stanley-Cup-Gewinn mit den St. Louis Blues

International



Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/− SM Sp T V Pkt +/− SM
2010/11 Fort McMurray Oil Barons AJHL 3 9 12 12 12 2 1 3 2
2011/12 Fort McMurray Oil Barons AJHL 53 9 33 42 65 21 3 9 12 14
2012/13 University of Alaska Fairbanks NCAA 33 4 13 17 −3 23
2013/14 University of Alaska Fairbanks NCAA 37 7 19 26 +15 16
2014/15 University of Alaska Fairbanks NCAA 34 6 17 23 +4 16
2014/15 Chicago Wolves AHL 17 3 4 7 +4 6 5 0 0 0 ±0 6
2015/16 St. Louis Blues NHL 79 9 24 33 +28 29 20 2 5 7 +1 4
2016/17 St. Louis Blues NHL 81 4 31 35 +7 32 11 2 3 5 +6 2
2017/18 St. Louis Blues NHL 82 6 29 35 −7 13
2018/19 St. Louis Blues NHL 80 10 18 28 +20 15 26 2 10 12 +6 10
2019/20 St. Louis Blues NHL 64 10 18 28 +8 16 9 2 0 2 −4 2
2020/21 St. Louis Blues NHL 32 2 10 12 −2 14 4 0 1 1 −5 0
2021/22 St. Louis Blues NHL 80 6 29 35 +16 18 12 2 3 5 +5 6
AJHL gesamt 95 12 42 54 77 33 5 10 15 16
NCAA gesamt 104 17 49 66 +16 55
NHL gesamt 498 47 159 206 +70 137 82 10 22 32 +9 24

International


Vertrat Kanada bei:

  • Weltmeisterschaft 2017
  • Weltmeisterschaft 2018

Vertrat Team Nordamerika bei:

  • World Cup of Hockey 2016
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2016 Team Nordamerika World Cup 5. Platz 3 0 3 3 +3 2
2017 Kanada WM 6 3 4 7 +2 0
2018 Kanada WM 4. Platz 10 4 4 8 +8 6
Herren gesamt 19 7 11 18 +13 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Colton Parayko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jessica Herzog: Skating on new Ice, Colton Parayko’s journey from Nanooks to Blues. (Nicht mehr online verfügbar.) The Sun Star, 2. April 2015, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 3. November 2015 (englisch).
  2. Derek Van Diest: St. Louis Blues D-man Colton Parayko parlayed growth spurt into unconventional route to the pros. Edmonton Sun, 15. Oktober 2015, abgerufen am 3. November 2015 (englisch).
Personendaten
NAME Parayko, Colton
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 12. Mai 1993
GEBURTSORT St. Albert, Alberta, Kanada

На других языках


- [de] Colton Parayko

[en] Colton Parayko

Colton Parayko (born May 12, 1993) is a Canadian professional ice hockey defenceman and alternate captain for the St. Louis Blues of the National Hockey League (NHL). Growing up in St. Albert, Alberta, Parayko played minor ice hockey with the St. Albert Flyers and Fort McMurray Oil Barons before earning a scholarship to the University of Alaska Fairbanks. He went overlooked and undrafted in his first year of NHL eligibility before being selected 86th overall as a 19-year-old in the 2012 NHL Entry Draft by the St. Louis Blues. Following the draft, Parayko played three seasons with the Alaska Nanooks, earning All-Western Collegiate Hockey Association (WCHA) First Team and West Second-Team All-American honors. He concluded his collegiate career in 2015 to begin his professional career within the Blues organization.

[ru] Парайко, Колтон

Ко́лтон Парайко (англ. Colton Parayko; род. 12 мая 1993, Сент-Альберт, Альберта) — канадский хоккеист, защитник клуба НХЛ «Сент-Луис Блюз». На драфте НХЛ 2012 был выбран «Сент-Луис Блюз» в третьем раунде под общим 86-м номером. Обладатель Кубка Стэнли 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии