sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Daniel Joseph Paille (* 15. April 1984 in Welland, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2018 unter anderem 657 Spiele für die Buffalo Sabres, Boston Bruins und New York Rangers in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Paille in Diensten der Boston Bruins mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 2011.

Kanada  Daniel Paille
Geburtsdatum 15. April 1984
Geburtsort Welland, Ontario, Kanada
Größe 184 cm
Gewicht 89 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2002, 1. Runde, 20. Position
Buffalo Sabres
Karrierestationen
2000–2004 Guelph Storm
2004–2005 Rochester Americans
2005–2009 Buffalo Sabres
2009–2015 Boston Bruins
2015–2016 Rockford IceHogs
2016 New York Rangers
Hartford Wolf Pack
2016–2018 Brynäs IF

Karriere


Daniel Paille erlernte das Eishockeyspiel in seiner Heimatstadt bei den Welland Junior Canadiens in der Ontario Hockey Association. Zur Saison 2000/01 wechselte er dann in die Ontario Hockey League zu Guelph Storm, wo er bis 2004 spielte. In seiner Rookie-Saison für Guelph war er an Platz sieben der Topscorer aller Rookies der OHL. Ein Jahr er später wurde zum CHL Top Prospects Game eingeladen. In der Spielzeit 2003/04 setzte er Karriere-Bestmarken für Tore (37), Assists (43), Punkte (80) und Strafminuten. Damit war er der OHL-Spieler mit der elftbesten Punktausbeute. In den Playoffs konnte er diese Leistungen bestätigen. Paille steht an zweiter Stelle der Guelph Storm für Karriere-Tore (116). Er wurde in der ersten Runde des NHL Entry Draft 2002 von den Buffalo Sabres als 20. ausgewählt.

Paille im Trikot von Tampereen Ilves
Paille im Trikot von Tampereen Ilves

In der folgenden Saison wurde er in den Kader der Rochester Americans aus der American Hockey League berufen und erzielte unter anderem drei Unterzahltore und zwei Hattricks für die Amerks, dem Farmteam Buffalos. In der Saison 2005/06 stand er zunächst wieder im Kader der Americans, hatte aber am 21. Dezember 2005 seinen ersten NHL-Einsatz gegen die Florida Panthers. Es folgten 13 weitere Einsätze für die Sabres. Am 14. Januar 2006 erzielte er sein erstes NHL-Tor in einem Spiel gegen die Los Angeles Kings. Den Rest der Spielzeit verbrachte er wieder in der AHL bei den Amerks, die allerdings die Playoffs verpassten.

Auch die Saison 2006/07 begann er in Rochester, aber aufgrund von Verletzungen der Stammspieler der Sabres wurde er immer wieder in der NHL eingesetzt. Im Februar 2007 verletzte sich Paul Gaustad schwer, so dass Paille einen Stammplatz bei den Sabres bekam. In den folgenden zwei Spieljahren gehörte Paille zum Stammkader Buffalos, wurde aber kurz nach Beginn der Spielzeit 2009/10 an die Boston Bruins abgegeben. Im Gegenzug erhielten die Sabres Draftrechte für den NHL Entry Draft 2010. Der Transfer wurde damit begründet, dass die Sabres die Gehaltsobergrenze der NHL, die Salary Cap, fast erreicht hatten.

Mit den Boston Bruins gewann Paille im Jahr 2011 den Stanley Cup. Nach sechs Jahren in Boston und einem kurzen Gastspiel beim finnischen Klub Tampereen Ilves zu Beginn der Saison 2012/13 erhielt Paille nach der Saison 2014/15 keinen neuen Vertrag mehr und war vorerst auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber. Diesen fand er im September 2015, als er einen Probevertrag (professional try-out contract) bei den Rockford IceHogs aus der AHL unterzeichnete. Nach knapp zwei Monaten erhielt er dann einen festen Vertrag, wobei er das Team im Januar 2016 bereits wieder verließ, als er einen neuen Kontrakt bei den New York Rangers unterzeichnete. Dort kam er im restlichen Saisonverlauf sowohl im NHL-Kader als auch in deren Farmteam Hartford Wolf Pack in der AHL zu Einsätzen.

Zu Beginn der Saison 2016/17 wechselte der Flügelstürmer nach Europa und schloss sich dem schwedischen Klub Brynäs IF aus der Svenska Hockeyligan für zunächst ein Jahr an. Seine Leistungen bescherten Paille bereits am Jahresende eine vorzeitige Verlängerung seines Vertrage um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2018/19. Schließlich errang er mit Brynäs am Saisonende im Frühjahr 2017 die schwedische Vizemeisterschaft. Im Spieljahr 2017/18 bestritt der Kanadier lediglich 14 weitere Partien für die Schweden, nachdem er in einem Spiel der Champions Hockey League durch Thomas Larkin von den Adler Mannheim schwer verletzt wurde. In der Folge löste Paille seinen laufenden Vertrag im August 2018 auf und beendete aufgrund der Verletzungsfolgen im Alter von 33 Jahren seine aktive Karriere.


International


Schon früh in seiner Karriere vertrat Paille Kanada bei Juniorenturnieren, so beim U18-Sechs-Nationen-Turnier 2001 und bei der World U-17 Hockey Challenge 2001. Bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2003 war er Assistent des Team Canada U20, mit dem er die Silbermedaille gewann. Ein Jahr später war er Kapitän des Team Canada, das bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2004 wieder die Silbermedaille gewann.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2001 OHL Second All-Rookie-Team
  • 2002 CHL Top Prospects Game
  • 2004 J.-Ross-Robertson-Cup-Gewinn mit den Guelph Storm
  • 2011 Stanley-Cup-Gewinn mit den Boston Bruins
  • 2015 Spengler-Cup-Gewinn mit dem Team Canada
  • 2017 Schwedischer Vizemeister mit Brynäs IF

International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2000/01 Guelph Storm OHL 6422315357 42022
2001/02 Guelph Storm OHL 6227305753 95279
2002 Guelph Storm Memorial Cup 41234
2002/03 Guelph Storm OHL 5430275728 1186146
2003/04 Guelph Storm OHL 5937438063 22991814
2004 Guelph Storm Memorial Cup 30112
2004/05 Rochester Americans AHL 7914152954 92246
2005/06 Rochester Americans AHL 4514132729
2005/06 Buffalo Sabres NHL 141232
2006/07 Rochester Americans AHL 297142112
2006/07 Buffalo Sabres NHL 29381118 10000
2007/08 Buffalo Sabres NHL 7719163514
2008/09 Buffalo Sabres NHL 7312152720
2009/10 Buffalo Sabres NHL 20110
2009/10 Boston Bruins NHL 741091912 130222
2010/11 Boston Bruins NHL 43671328 253364
2011/12 Boston Bruins NHL 69961515 71012
2012/13 Tampereen Ilves SM-liiga 82466
2012/13 Boston Bruins NHL 46107178 224590
2013/14 Boston Bruins NHL 7299186 71012
2014/15 Boston Bruins NHL 71671312
2015/16 Rockford IceHogs AHL 311342
2015/16 New York Rangers NHL 120000
2015/16 Hartford Wolf Pack AHL 2356116
2016/17 Brynäs IF SHL 4512132522 2055100
2017/18 Brynäs IF SHL 1414512
OHL gesamt 239116131247202 4624174131
AHL gesamt 207415192103 92246
NHL gesamt 5828587172135 759101910
Svenska Hockeyligan gesamt 5913173034 2055100

International


Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2001 Canada Atlantic U17-WHC 10. Platz 4134
2003 Kanada U20-WM 60002
2004 Kanada U20-WM 64042
Junioren gesamt 16538

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Daniel Paille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Paille, Daniel
ALTERNATIVNAMEN Paille, Daniel Joseph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 15. April 1984
GEBURTSORT Welland, Ontario

На других языках


- [de] Daniel Paille

[en] Daniel Paille

Daniel Joseph Paille (born April 15, 1984) is a Canadian former professional ice hockey left winger. He was originally drafted 20th overall by the Buffalo Sabres in the 2002 NHL Entry Draft and also played in the National Hockey League with the Boston Bruins and New York Rangers.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии