Thomas Larkin (* 31. Dezember 1990 in London, England, Großbritannien) ist ein italo-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2017 bei den Adler Mannheim aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.
![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 31. Dezember 1990 |
Geburtsort | London, England, Großbritannien |
Größe | 196 cm |
Gewicht | 100 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2009, 5. Runde, 137. Position Columbus Blue Jackets |
Karrierestationen | |
2007–2009 | Phillips Exeter Academy |
2009–2013 | Colgate University |
2013–2015 | Springfield Falcons |
2013–2014 | Evansville IceMen |
2015–2017 | KHL Medveščak Zagreb |
seit 2017 | Adler Mannheim |
Larkin wurde in der britischen Hauptstadt London als Sohn eines US-Amerikaners und einer Italienerin geboren. Als er drei Jahre alt war, zog die Familie ins italienische Varese.[1] Er begann seine Karriere als Eishockeyspieler an der renommierten Phillips Exeter Academy, für die er von 2007 bis 2009 aktiv war. Beim NHL Entry Draft 2009 wurde er in der fünften Runde an insgesamt 137. Position von den Columbus Blue Jackets ausgewählt. Von 2009 bis 2013 besuchte der Verteidiger die Colgate University, für deren Eishockeymannschaft er in der ECAC Hockey spielte. 2012 wurde er in das dritte All-Star Team der ECAC Hockey gewählt. Im März 2013 gab er sein Profidebüt für die Springfield Falcons in der American Hockey League (AHL), für welche er bereits in seinem zweiten AHL-Spiel einen Treffer erzielte. Insgesamt kam er im Verlauf der Saison 2012/13 zu sieben Einsätzen in der American Hockey League. Im Juli 2013 unterzeichnete der Italo-Amerikaner einen zweijährigen Einstiegsvertrag bei den Columbus Blue Jackets. Während er in der Spielzeit 2013/14 zwischen dem AHL-Team der Springfield Falcons und den Evansville IceMen aus der ECHL pendelte, stand er im Folgejahr ausschließlich bei den Falken auf dem Eis. Zu Einsätzen in der NHL kam er nicht.
Im August 2015 verließ Larkin Nordamerika und schloss sich dem KHL Medveščak Zagreb aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) an. Dort spielte er bis Mitte Februar 2017 und wechselte dann in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) zu den Adler Mannheim.[2] Im November 2017 sorgte er für Negativschlagzeilen, als er im Spiel der Champions Hockey League (CHL) gegen den schwedischen Vertreter Brynäs IF einen harten Check gegen den Brynäs-Stürmer Daniel Paille ausführte. Larkin wurde aufgrund dieses Fouls für vier CHL-Spiele gesperrt.[3] In einer Stellungnahme in der Zeitung Aftonbladet wurde er zudem von Brynäs-Sportdirektor Stefan Bengtzen eines Mordversuches bezichtigt.[4] Die Adler-Führung wies diesen Vorwurf mit Hinweis auf den möglichen Straftatbestand der Üblen Nachrede entschieden zurück.[5] Aufgrund der Verletzungen beendete Paille im August 2018 seine Karriere.[6] Paille und seine Agenten erhoben vor dem Bezirksgericht Gävle Anklage wegen Körperverletzung gegen Larkin und forderten Schadenersatz vom Verteidiger und den Adler Mannheim. Das Gericht sprach Larkin im Oktober 2021 von allen Vorwürfen frei – nach Auffassung der Richter habe es sich nicht um einen vorsätzlichen Angriff, sondern vielmehr um einen Unfall gehandelt. Larkin habe die Kollision nicht vermeiden können.[7] Auch eine Berufung wurde seitens des Gerichts nicht zugelassen.[8]
In der Saison 2018/19 gewann Larkin mit Mannheim die Deutsche Meisterschaft, er erzielte in der Verlängerung des fünften Endspiels gegen München den Siegtreffer für die Adler.[9]
Für Italien nahm Larkin im Juniorenbereich an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften der Division I 2007 und 2008 teil. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften der Division I 2011, 2016, als er zum besten Verteidiger des Turniers gewählt wurde, und 2018 sowie der Top-Division 2012, 2014 und 2017. Zudem vertrat er seine Farben bei den Qualifikationen zu den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang und Olympischen Winterspielen 2022 in Peking.
|
|
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2006/07 | Phillips Exeter Academy | US High School | 28 | 1 | 7 | 8 | 5 | |||||||
2006/07 | AS Varese U19 | Ital. U19-Liga | 3 | 5 | 1 | 6 | 1 | 2 | 2 | 2 | 4 | 2 | ||
2007/08 | Phillips Exeter Academy | US High School | 29 | 6 | 15 | 21 | 18 | |||||||
2006/07 | AS Varese U19 | Ital. U19-Liga | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2008/09 | Phillips Exeter Academy | US High School | 35 | 14 | 38 | 52 | 30 | |||||||
2008/09 | Boston Little Bruins | Minor-MA | 18 | 1 | 1 | 2 | 10 | |||||||
2009/10 | Colgate University | NCAA | 33 | 3 | 16 | 19 | 32 | |||||||
2010/11 | Colgate University | NCAA | 41 | 5 | 6 | 11 | 41 | |||||||
2011/12 | Colgate University | NCAA | 37 | 4 | 10 | 14 | 48 | |||||||
2012/13 | Colgate University | NCAA | 36 | 3 | 11 | 14 | 55 | |||||||
2012/13 | Springfield Falcons | AHL | 7 | 1 | 0 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Springfield Falcons | AHL | 19 | 0 | 2 | 2 | 48 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2013/14 | Evansville IceMen | ECHL | 33 | 3 | 17 | 20 | 60 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Springfield Falcons | AHL | 62 | 5 | 12 | 17 | 89 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | KHL Medveščak Zagreb | KHL | 34 | 2 | 3 | 5 | 56 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | KHL Medveščak Zagreb | KHL | 58 | 2 | 3 | 5 | 78 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Adler Mannheim | DEL | 5 | 0 | 1 | 1 | 4 | 7 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
2017/18 | Adler Mannheim | DEL | 51 | 5 | 13 | 18 | 28 | 10 | 2 | 0 | 2 | 10 | ||
2018/19 | Adler Mannheim | DEL | 33 | 6 | 11 | 17 | 30 | 14 | 1 | 2 | 3 | 22 | ||
2019/20 | Adler Mannheim | DEL | 29 | 1 | 8 | 9 | 36 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Adler Mannheim | DEL | 35 | 4 | 17 | 21 | 24 | 6 | 1 | 0 | 1 | 4 | ||
2021/22 | Adler Mannheim | DEL | 50 | 6 | 10 | 16 | 39 | 9 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
Ital. U19-Liga gesamt | 4 | 5 | 1 | 6 | 1 | 3 | 2 | 2 | 4 | 4 | ||||
US High School gesamt | 92 | 21 | 60 | 81 | 53 | |||||||||
NCAA gesamt | 147 | 15 | 43 | 58 | 176 | |||||||||
AHL gesamt | 88 | 6 | 11 | 20 | 139 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
KHL gesamt | 92 | 4 | 6 | 10 | 134 | – | – | – | – | – | ||||
DEL gesamt | 204 | 22 | 61 | 83 | 163 | 46 | 4 | 3 | 7 | 50 |
Vertrat Italien bei:
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2007 | Italien | U18-WM Div. I | 4. Platz | 4 | 1 | 2 | 3 | 6 | |
2008 | Italien | U18-WM Div. I | 4. Platz | 5 | 3 | 0 | 3 | 20 | |
2011 | Italien | WM Div. I | 1. Platz | 4 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
2012 | Italien | WM | 15. Platz | 7 | 0 | 1 | 1 | 4 | |
2014 | Italien | WM | 15. Platz | 7 | 0 | 1 | 1 | 4 | |
2016 | Italien | Olympia-Quali | 1. Platz | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
2016 | Italien | WM Div. IA | 2. Platz | 5 | 1 | 1 | 2 | 10 | |
2016 | Italien | Olympia-Quali | 4. Platz | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
2017 | Italien | WM | 16. Platz | 7 | 0 | 0 | 0 | 4 | |
2018 | Italien | WM Div. IA | 2. Platz | 5 | 2 | 0 | 2 | 2 | |
2021 | Italien | Olympia-Quali | 4. Platz | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Junioren gesamt | 9 | 4 | 2 | 6 | 26 | ||||
Herren gesamt | 44 | 4 | 4 | 8 | 24 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Felix Brückmann |
Arno Tiefensee
Verteidiger:
Sinan Akdağ |
Matt Donovan |
Arkadiusz Dziambor |
Korbinian Holzer (A) |
Mark Katic |
Thomas Larkin |
Joonas Lehtivuori |
Fabrizio Pilu |
Denis Reul (C)
Angreifer:
Nigel Dawes |
Markus Eisenschmid |
Tyler Gaudet |
Taro Jentzsch |
Nicolas Krämmer |
Stefan Loibl |
Ryan MacInnis |
Matthias Plachta |
Borna Rendulić |
Jordan Szwarz (A) |
Simon Thiel |
Luca Tosto |
Tim Wohlgemuth |
David Wolf (A)
Cheftrainer: Bill Stewart Assistenztrainer: Marcel Goc | Jochen Hecht General Manager: Jan-Axel Alavaara
Personendaten | |
---|---|
NAME | Larkin, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | italo-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1990 |
GEBURTSORT | London, England, Großbritannien |