sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Demetrius Cesar „Boo Boo“ Andrade (* 26. Februar 1988 in Providence, Rhode Island) ist ein US-amerikanischer Profiboxer und aktueller WBO-Weltmeister im Mittelgewicht, sowie ehemaliger Weltmeister der WBO und WBA im Halbmittelgewicht.

Demetrius Cesar Andrade
Daten
Geburtsname Demetrius Andrade
Geburtstag 26. Februar 1988
Geburtsort Providence, Rhode Island
Nationalität Vereinigte Staaten US-amerikanisch
Kampfname(n) Boo Boo
Gewichtsklasse Mittelgewicht
Stil Rechtsauslage
Größe 1,83 m
Reichweite 1,87 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 31
Siege 31
K.-o.-Siege 19
Niederlagen 0
Unentschieden 0
Profil in der BoxRec-Datenbank
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Panamerikanische Spiele 0 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften
Gold 2007 Chicago Weltergewicht
 Panamerikanische Spiele
Silber 2007 Rio de Janeiro Weltergewicht

Als Amateur gewann er unter anderem die Weltmeisterschaften 2007 im Weltergewicht.


Amateurkarriere


Demetrius Andrade begann im Alter von sechs Jahren im Boxclub seines Vaters Paul in Providence mit dem Boxsport, wo auch sein um vier Jahre älterer Bruder Michael trainierte. 2002 gewann er erstmals ein nationales Turnier.[1][2]

Er entwickelte sich zu einem der besten US-Boxer der Geschichte und bestritt laut eigener Aussage im Laufe seiner Karriere rund 300 Amateurkämpfe, wobei er all seine angeführten Erfolge im Weltergewicht erzielte.[3] Er wurde 2005 und 2006 US-amerikanischer Meister, sowie 2006 und 2007 National Golden Glove Champion. Er besiegte dabei unter anderem Austin Trout, Daniel Jacobs, Boyd Melson, Fernando Guerrero und Charles Hatley.[4][5][6][7] Weitere nationale Erfolge waren der zweite Platz bei den National Golden Gloves 2005 und ein dritter Platz bei den US-Meisterschaften 2007.[8][9]

Bei den Panamerikanischen Spielen 2007 in Rio de Janeiro besiegte er die Olympiateilnehmer John Jackson und Jean Carlos Prada, sowie im Halbfinale Diego Gabriel Chaves, ehe er im Finale umstritten mit 6:7 gegen Pedro Lima verlor und Silber gewann.[10] Nach dem Gewinn der US-Olympiaqualifikation 2007 in Houston, wobei er unter anderem Charles Hatley und zweimal Keith Thurman besiegt hatte[11], nahm er auch an den Weltmeisterschaften 2007 in Chicago teil und gewann die Goldmedaille mit Siegen gegen Ihwania Kachaber, Dmitrijs Šostaks, Mahamed Nurudsinau, Jack Culcay-Keth, Adem Kılıççı und Non Boonjumnong.[12]

Als einer der Favoriten startete er bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking und besiegte Ihwania Kachaber und den russischen Europameister Andrei Balanow, ehe er im Viertelfinale knapp mit 9:11 gegen Kim Jung-joo ausschied.[13]


Profikarriere


Er wechselte nach den Olympischen Spielen in das Profilager und wurde von Banner Promotions sowie Star Boxing unter Vertrag genommen.[14] 2018 erfolgte sein Wechsel zum Promoter Matchroom USA, seine Kämpfe werden von DAZN übertragen.[15] Trainiert wird er von seinem Vater Paul Andrade, sein Manager ist Ed Farris.[16]

Bis zu seiner ersten WM-Chance gewann er jeden seiner 19 Kämpfe, davon 13 vorzeitig und besiegte dabei unter anderem den Mexikaner Freddy Hernández (Bilanz: 30-3), der 2010 WM-Herausforderer von Andre Berto war. Diese Erfolge eröffneten ihm am 9. November 2013 in Corpus Christi einen Titelkampf um den vakanten WBO-Weltmeistergürtel im Halbmittelgewicht, den er durch einen Punktsieg gegen Vanes Martirosyan (33-0) gewann.[17] Den Titel verteidigte er im Juni 2014 durch TKO in der siebenten Runde gegen den britischen WBO-Intercontinental-Champion und Pflichtherausforderer Brian Rose (25-1).[18]

Im Juli 2015 wurde ihm von der WBO der WM-Titel entzogen. Der Weltverband begründete dies mit einer allgemeinen Inaktivität betreffend künftiger Titelverteidigungen und einem nicht zustande gekommenen Kampf gegen Jermell Charlo.[19]

Seinen nächsten WM-Titel, den WBA-Gürtel im Halbmittelgewicht, gewann er erst am 11. März 2017 in Ludwigshafen durch einen Punktsieg gegen Jack Culcay-Keth (22-1), den er bereits bei der Amateur-WM 2007 besiegt hatte.[20] Er verteidigte diesen jedoch nicht, sondern legte ihn im Oktober 2017 nieder, um in das Mittelgewicht aufzusteigen.[21]

Nach einem Sieg gegen Alantez Fox (23-0) konnte er am 20. Oktober 2018 in Boston gegen den WBO-Africa-Champion Walter Kautondokwa (17-0), welcher den zuvor aus dem Kampf ausgestiegenen Billy Joe Saunders ersetzte, um den vakanten WBO-Weltmeistertitel boxen und siegte dabei einstimmig nach Punkten, zudem erzielte er im Kampfverlauf vier Niederschläge.[22] Bislang verteidigte er den Titel gegen Artur Akawow (19-2), Maciej Sulęcki (28-1), Luke Keeler (17-2), Liam Williams (23-2) und Jason Quigley (19-1).




Einzelnachweise


  1. Demetrius Andrade, Star Boxing
  2. Demetrius Andrade, Team USA
  3. Q & A with Demetrius “Boo Boo” Andrade, 15 Rounds
  4. US National Championships 2005
  5. US National Championships 2006
  6. US National Golden Gloves 2006
  7. US National Golden Gloves 2007
  8. US National Golden Gloves 2005
  9. US National Championships 2007
  10. Panamerican Games 2007
  11. US Olympic Trials 2007
  12. World Championships 2007
  13. Olympic Games 2008
  14. Demetrius Andrade signs new deal with Banner Promotions and Star Boxing, BadLeftHook
  15. Demetrius Andrade To Sign With Matchroom, Fight on DAZN, BoxingScene
  16. Demetrius Andrade, BoxRec-Biographie
  17. Vanes Martirosyan comes up short against Demetrius Andrade, LA Times
  18. Demetrius Andrade stops Brian Rose in Round 7, The Ring
  19. Demetrius Andrade Stripped of His Title By The WBO, Boxing Scene
  20. Jack Culcay verliert seinen Gürtel an Demetrius Andrade, Boxen
  21. Demetrius Andrade Vacates WBA Belt - Focused on Murata, GGG, Boxing Scene
  22. Demetrius Andrade drops Walter Kautondokwa four times, picks up middleweight title, The Ring
Personendaten
NAME Andrade, Demetrius
ALTERNATIVNAMEN Andrade, Demetrius Cesar (vollständiger Name); Boo Boo (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Boxer
GEBURTSDATUM 26. Februar 1988
GEBURTSORT Providence, Rhode Island

На других языках


- [de] Demetrius Andrade

[en] Demetrius Andrade

Demetrius Cesar Andrade (/ˈændreɪd/ AN-drayd; born February 26, 1988) is an American professional boxer. He has held multiple world championships in two weight classes, including the WBO light middleweight title between 2013-2015, the WBA (Regular) title in 2017, and the WBO middleweight title from 2018 to 2022. As an amateur he won the U.S. national championships and Golden Gloves twice each, a gold medal at the 2007 World Championships, and represented the U.S. at the 2008 Olympics; all in the welterweight division.

[es] Demetrius Andrade

Demetrius Cesar Andrade (Providence, Rhode Island, 26 de febrero de 1988) es un boxeador profesional estadounidense. Ha tenido múltiples campeonatos mundiales en dos categorías de peso, incluyendo el título de peso medio de la OMB desde 2018, y anteriormente los títulos de peso superwélter de la AMB (Regular) y la OMB entre 2013 y 2017. Como aficionado, ganó los campeonatos nacionales de EE. UU. y los Guantes de Oro dos veces cada uno, una medalla de oro en el Campeonato Mundial de 2007, y representó a los Estados Unidos en los Juegos Olímpicos de 2008; Todo en la división de peso wélter.

[ru] Андраде, Деметриус

Деметриус Андраде (амер. произнош. Эндрэд; [ˈændrəd]; англ. Demetrius Andrade; род. 26 февраля 1988, Провиденс, Род-Айленд, США) — непобеждённый американский боксёр-профессионал, выступающий в первой средней, в средней и во второй средней весовых категориях. Участник Олимпийских игр (2008), чемпион мира (2007), серебряный призёр Панамериканский игр (2007)[1] в любителях. Среди профессионалов чемпион мира по версии WBO (2018—2022) в среднем весе и бывший чемпион мира по версиям WBA (2017) и WBO (2013—2015) в 1-м среднем весе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии