sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Dmitri Nikolajewitsch Torgowanow (russisch Дмитрий Николаевич Торгованов, wiss. Transliteration Dmitrij Nikolaevič Torgovanov; * 5. Januar 1972 in Leningrad, Russische SFSR, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Handballspieler, der zuletzt beim HSV Hamburg spielte. Seine Spielposition im Angriff war am Kreis. Gegen Ende seiner Karriere wurde er überwiegend nur in der Abwehr eingesetzt. Sein Spitzname ist „Pino“. Den erhielt er – noch zu Wallauer Zeiten – von Martin Schwalb und Mike Fuhrig wegen seines eigenwilligen, an die Holzpuppe Pinocchio erinnernden, hölzernen Bewegungsablaufs.[1]

Dmitri Torgowanow

Dmitri Torgowanow (2016)

Spielerinformationen
Voller Name Dmitri Nikolajewitsch Torgowanow
Spitzname „Pino“
Geburtstag 5. Januar 1972
Geburtsort Leningrad, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Russe russisch
Körpergröße 1,99 m
Spielposition Kreisläufer
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–1996 Russland Newa St. Petersburg
1996–1999 Deutschland SG Wallau/Massenheim
1999–2001 Deutschland SG Solingen
2001–2005 Deutschland TUSEM Essen
2005–2007 Deutschland SG Kronau-Östringen
2007–2009 Deutschland HSV Hamburg
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Russland Russland 219 (689)
Stationen als Trainer
von – bis Station
0000 Russland GK Newa St. Petersburg
2015–2017 Russland Russland

Stand: Nationalmannschaft 7. Juni 2009

Torgowanow war über viele Jahre Mitglied der Russischen Handballnationalmannschaft der Männer und hat 219 Länderspiele für Russland bestritten, in denen er 689 Tore erzielte. Mit der russischen Auswahl gewann Torgowanow eine olympische Goldmedaille, zwei Weltmeisterschaften und eine Europameisterschaft.

Nach seiner Karriere übernahm Torgowanow das Traineramt des russischen Erstligisten GK Newa St. Petersburg.[2] Ab Februar 2015 bis Juli 2017 trainierte er gemeinsam mit Lew Woronin die russische Nationalmannschaft.[3][4]

Er hat eine Körperlänge 1,99 m und wiegt 106 kg. Torgowanow ist verheiratet und hat ein Kind. Der Rechtshänder war von Beruf Handballprofi.


Sportliche Erfolge



Sonstiges


Torgowanow kam eher zufällig zum Handballsport. In seiner Heimatstadt St. Petersburg gab es drei Sporthallen. In einer wurde Basketball, in der zweiten Handball und in den dritten Leichtathletik betrieben. „Zuerst spielte ich Basketball. Dann wurde diese Halle renoviert und so ging ich in die nächste…“.[5]


Galerie


Dmitri Nikolajewitsch Torgowanow bei einem Sprungwurf beim Schlecker Cup 2007



Commons: Dmitri Nikolajewitsch Torgowanow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Welt-Online, Publikumsliebling "Pino" verlässt Hamburg mit Wehmut
  2. eurohandball.com: Pino and the premiere
  3. handball-world.com: Russland: Ehemaliger HBL-Profi neuer Nationaltrainer, abgerufen am 18. Februar 2015
  4. handbollskanalen.se: Torgovanov avgår – ny legend tar över, abgerufen am 15. Juli 2017
  5. Der Gute-Laune-Bär ist ein Titelhamster (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Torgowanow, Dmitri Nikolajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Торгованов, Дмитрий Николаевич (russisch); Torgovanov, Dmitry (englische Transkription)
KURZBESCHREIBUNG russischer Handballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 5. Januar 1972
GEBURTSORT Leningrad, Russische SFSR, UdSSR

На других языках


- [de] Dmitri Nikolajewitsch Torgowanow

[en] Dmitri Torgovanov

Dmitri Nikolaevich Torgovanov (Russian: Дмитрий Николаевич Торгованов; born 5 January 1972) is a former Russian handball player and Olympic Champion from 2000 in Sydney. [1] He is currently a head coach for Neva. He was the head coach for the Russian national team between 2015 and 2017.

[fr] Dimitri Torgovanov

Dimitri Nikolaïevitch Torgovanov (en russe : Дмитрий Николаевич Торгованов ou en anglais : Dmitry Nikolayevich Torgovanov[3]), né le 5 février 1972 à Leningrad (URSS, aujourd'hui Saint-Pétersbourg en Russie), est un ancien joueur de handball russe évoluant au poste de pivot.

[ru] Торгованов, Дмитрий Николаевич

Дми́трий Никола́евич Торгова́нов (род. 5 января 1972 года, Ленинград) — российский гандболист и гандбольный тренер. Олимпийский чемпион 2000 года, двукратный чемпион мира, чемпион Европы. Заслуженный мастер спорта России (2000). С 2009 года является главным тренером гандбольного клуба «Нева» (Санкт-Петербург). В 2015—2017 годах был главным тренером мужской сборной России по гандболу[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии