sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Dsmitryj Aljaksandrawitsch Douhaljonok (belarussisch Дзмітрый Аляксандравіч Доўгалёнок; * 14. Dezember 1971 in Minsk, Weißrussische SSR) ist ein ehemaliger belarussischer Kanute.

Dsmitryj Douhaljonok
Nation Vereintes Team Vereintes Team
Belarus 1995 Belarus
Geburtstag 14. Dezember 1971
Geburtsort Minsk, Sowjetunion
Größe 195 cm
Gewicht 93 kg
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Canadier (C2)
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold Barcelona 1992 C2 500 m
Kanu-Weltmeisterschaften
Gold Mexiko-Stadt 1994 C2 200 m
letzte Änderung: 12. April 2021

Karriere


Dsmitryj Douhaljonok nahm an den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona für das Vereinte Team teil. Im Zweier-Canadier ging er dabei mit Aljaksandr Massjajkou auf der 500-Meter-Strecke an den Start. Im Vorlauf belegten sie den vierten Platz, um dann anschließend im Halbfinale dank eines Sieges doch noch die Finalqualifikation zu schaffen. Im Endlauf überquerten sie nach 1:41,54 Minuten als Erste die Ziellinie und gewannen als Olympiasieger die Goldmedaille. Ihr Vorsprung auf die zweitplatzierten Deutschen Ulrich Papke und Ingo Spelly betrug dabei lediglich 14 Hundertstelsekunden, nur weitere 26 Hundertstelsekunden später folgten bereits die Bulgaren Martin Marinow und Blagowest Stojanow auf Rang drei.[1]

Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta trat Douhaljonok erneut mit Aljaksandr Massjajkou im Zweier-Canadier über die 500-Meter-Distanz an, diesmal für die erstmals an Olympischen Spielen teilnehmende weißrussische Mannschaft. Nach Rang sechs im Vorlauf zogen sie aufgrund eines ersten Platzes im Hoffnungslauf ins Halbfinale ein, das sie auf Rang drei beendeten. Im Endlauf kamen sie mit 1:46,84 Minuten nicht über den neunten und letzten Platz hinaus.[2]

Zwischen den beiden Olympischen Spielen gelang Douhaljonok und Massjajkou bei den Weltmeisterschaften 1994 in Mexiko-Stadt der Titelgewinn über 200 Meter.




Einzelnachweise


  1. 1992 Summer Olympics, Canadian Doubles, 500 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. April 2021.
  2. 1996 Summer Olympics, Canadian Doubles, 500 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. April 2021.
Personendaten
NAME Douhaljonok, Dsmitryj
ALTERNATIVNAMEN Доўгалёнок, Дзмітрый Аляксандравіч (kyrillisch); Douhaljonok, Dsmitryj Aljaksandrawitsch (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG belarussischer Kanute
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1971
GEBURTSORT Minsk, Weißrussische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Dsmitryj Douhaljonok

[en] Dmitri Dovgalenok

Dmitri Dovgalenok (Sometimes listed as Dmitry Dovgalenok, born 14 December 1971), is a Soviet-born Belarusian sprint canoeist who competed from the early 1990s to the early 2000s (decade). He was born in Minsk. Competing in two Summer Olympics, he won a gold in the C-2 500 m event at Barcelona in 1992 representing the Unified Team.

[fr] Dmitri Dovgalenok

Dmitri Dovgalyonok, né le 14 décembre 1971 à Minsk, est un céiste biélorusse ayant représenté l'Équipe unifiée pratiquant la course en ligne.

[it] Dmitrij Dovgalënok

Dmitrij Aleksandrovič Dovgalënok (14 dicembre 1971) è un ex canoista bielorusso, fino al 1991 sovietico.

[ru] Довгалёнок, Дмитрий Александрович

Дмитрий Александрович Довгалёнок (белор. Дзмітрый Аляксандравіч Даўгалёнак; род. 14 декабря 1971, Мглё[d], Минская область[1]) — советский и белорусский каноист, олимпийский чемпион 1992 года по гребле на каноэ-двойке на дистанции 500 м. Заслуженный мастер спорта СССР (1992).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии