Dwight Harlan Powell (* 20. Juli 1991 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Basketballspieler, der bei den Dallas Mavericks in der US-Profiliga NBA unter Vertrag steht.
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Dwight Harlan Powell | |
Geburtstag | 20. Juli 1991 (31 Jahre) | |
Geburtsort | Toronto, Ontario, Kanada | |
Größe | 211 cm | |
Position | Power Forward / Center | |
College | Stanford | |
NBA Draft | 2014, 45. Pick, Charlotte Hornets | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Dallas Mavericks | |
Liga | NBA | |
Trikotnummer | 7 | |
Vereine als Aktiver | ||
000002014 Vereinigte Staaten![]() Seit 0 2014 Vereinigte Staaten ![]() | ||
Nationalmannschaft | ||
Seit 0 2015 Kanada![]() | Kanada |
Als Jugendlicher spielte Powell in seinem Heimatland Kanada an der Earl Haig Secondary School in North York (Provinz Ontario).[1] Im Alter von 14 Jahren ging er in die Vereinigten Staaten, um seine Basketballausbildung an der IMG Academy in Florida fortzusetzen. Von 2010 bis 2014 spielte er an der Stanford University in Kalifornien.[2]
Für den NBA-Draft 2014 war er als College-Senior automatisch gemeldet. Er wurde in der zweiten Draftrunde an 45. Stelle von den Charlotte Hornets ausgewählt und kurze Zeit später mit Brendan Haywood für Scotty Hopson zu den Cleveland Cavaliers getauscht.[3] Im September 2014 wurde Powell mit weiteren Spielern für Keith Bogans an die Boston Celtics verkauft. Bei den Celtics absolvierte er nur fünf Saisonspiele und spielte die meiste Zeit beim Celtics-Farmteam Maine Red Claws. Im Dezember 2014 wurde er im Zuge eines Transfers mit Rajon Rondo an die Dallas Mavericks abgegeben.[4] Auch bei den Mavs wurde Powell öfters in die D-League zu den Texas Legends abgestellt.
In seinem zweiten NBA-Jahr erhielt Powell mehr Spielzeit und wurde Ersatzmann für Dirk Nowitzki. Er kam in 69 Spielen auf 5,8 Punkte und 4,0 Rebounds in 14 Minuten Einsatzzeit im Schnitt. In der Saison 2018/19 erreichte Powell mit 10,6 pro Begegnung erstmals in seiner NBA-Zeit einen zweistelligen Punktwert.[5] Im Januar 2020 zog sich Powell am rechten Fuß einen Riss der Achillessehne zu.[6] Um sein monatelanges Fehlen auszugleichen, verpflichteten die Texaner Willie Cauley-Stein.[7]
Seit 2015 spielt Powell für die Kanadische Basketballnationalmannschaft. Im Sommer 2015 debütierte Powell, bei der Basketball-Amerikameisterschaft, für Kanada und gewann die Bronzemedaille.
Legende | |||||
---|---|---|---|---|---|
GP | Absolvierte Spiele (Games played) | GS | Spiele von Beginn an (Games started) | MPG | Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game) |
FG % | Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage) | 3P % | Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage) | FT % | Freiwurfquote (Free-throw percentage) |
RPG | Rebounds pro Spiel (Rebounds per game) | APG | Assists pro Spiel (Assists per game) | SPG | Steals pro Spiel (Steals per game) |
BPG | Blocks pro Spiel (Blocks per game) | PPG | Punkte pro Spiel (Points per game) | FETT | Karriere-Bestmarke |
Saison | Team | GP | GS | MPG | FG % | 3P % | FT % | RPG | APG | SPG | BPG | PPG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014–15 | Boston Celtics / Dallas | 29 | 0 | 8.1 | .463 | .273 | .758 | 1.7 | 0.3 | 0.3 | 0.2 | 3.1 |
2015–16 | Dallas | 69 | 2 | 14.4 | .493 | .125 | .739 | 4.0 | 0.6 | 0.5 | 0.3 | 5.8 |
2016–17 | Dallas | 77 | 3 | 17.3 | .515 | .284 | .759 | 4.0 | 0.6 | 0.8 | 0.5 | 6.7 |
2017–18 | Dallas | 79 | 25 | 21.2 | .593 | .333 | .719 | 5.6 | 1.2 | 0.8 | 0.4 | 8.5 |
2018–19 | Dallas | 77 | 22 | 21.6 | .597 | .307 | .770 | 5.3 | 1.5 | 0.6 | 0.6 | 10.6 |
2019–20 | Dallas | 40 | 37 | 26.5 | .638 | .256 | .667 | 5.7 | 1.5 | 0.9 | 0.6 | 9.4 |
2020–21 | Dallas | 58 | 19 | 16.7 | .619 | .238 | .782 | 4.0 | 1.1 | 0.6 | 0.5 | 5.9 |
2021–22 | Dallas | 82 | 71 | 21.9 | .671 | .351 | .783 | 4.9 | 1.2 | 0.5 | 0.5 | 8.7 |
Gesamt | 511 | 179 | 19.0 | .585 | .296 | .751 | 4.6 | 1.0 | 0.5 | 0.5 | 7.7 |
Saison | Team | GP | GS | MPG | FG % | 3P % | FT % | RPG | APG | SPG | BPG | PPG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014–15 | Dallas | 2 | 0 | 1.5 | .000 | — | — | 0.5 | 0.5 | 0.0 | 0.0 | 0.0 |
2015–16 | Dallas | 4 | 0 | 16.0 | .474 | .000 | .545 | 4.3 | 1.0 | 0.3 | 0.0 | 6.0 |
2020–21 | Dallas | 7 | 0 | 7.4 | .875 | — | .833 | 1.9 | 0.9 | 0.3 | 0.0 | 2.7 |
Gesamt | 13 | 0 | 9.2 | .571 | .000 | .647 | 2.4 | 0.8 | 0.2 | 0.0 | 3.3 |
0 Sterling Brown | 2 Eugene Omoruyi | 3 Trey Burke | 6 Kristaps Porziņģis | 7 Dwight Powell | 8 Josh Green | 9 Moses Brown | 10 Dorian Finney-Smith | 11 Tim Hardaway, Jr. | 13 Jalen Brunson | 21 Frank Ntilikina | 25 Reggie Bullock | 30 JaQuori McLaughlin | 33 Willie Cauley-Stein | 42 Maxi Kleber | 51 Boban Marjanović | 77 Luka Dončić
Head Coach: Jason Kidd
Personendaten | |
---|---|
NAME | Powell, Dwight |
ALTERNATIVNAMEN | Powell, Dwight Harlan (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1991 |
GEBURTSORT | Toronto |