sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Edward Arnet Johnson (* 1. Mai 1959 in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der die meiste Zeit seiner Karriere in der National Basketball Association (NBA) aktiv war.

Basketballspieler
Basketballspieler
Eddie Johnson

Johnson um 1986
Spielerinformationen
Voller Name Edward Arnet Johnson
Geburtstag 1. Mai 1959 (63 Jahre)
Geburtsort Chicago, Illinois, USA
Größe 201 cm
Gewicht 98 kg
Position Small Forward
College Illinois
NBA Draft 1981, 29. Pick, Kansas City Kings
Vereine als Aktiver
1981–1986 Vereinigte Staaten Kansas City / Sacramento Kings
1987–1990 Vereinigte Staaten Phoenix Suns
1990–1992 Vereinigte Staaten Seattle SuperSonics
199300000 Vereinigte Staaten Charlotte Hornets
1994–1995 Griechenland Olympiakos Piräus
1995–1996 Vereinigte Staaten Indiana Pacers
1997–1998 Vereinigte Staaten Houston Rockets

Karriere


Johnson startete seine NBA-Karriere bei den Kansas City Kings, die ihn im NBA-Draft 1981 an 29. Stelle auswählten. Für die ab 1985 in Sacramento beheimateten Kings spielte sechs Jahre, ab der zweiten Saison war er Stammspieler und für vier Jahre Topscorer des Teams. In den Saisons 1983/84 und 1984/85 erzielt er mit 21,9 und 22,9 Punkten pro Spiel die besten Werte seiner gesamten Laufbahn.

Vor der Saison 1987/88 wechselte er zu den Phoenix Suns. Dort verlor er nach einer Saison den Status als Starter, gewann dafür in der Saison 1988/89 den Sixth Man of the Year Award. In der Saison 1990/91 wechselte er zu den Seattle SuperSonics, für die Saison 1993/94 dann zu den Charlotte Hornets. Die nächste Saison trat Johnson für das griechische Team Olympiakos Piräus an, gewann die Landesmeisterschaft und erreichte das Finale der EuroLeague. Dabei zeigte Johnson vor allem in Halbfinale gegen Panathinaikos Athen eine herausragende Leistung, da er vier Dreipunktwürfe innerhalb der letzten Minuten erzielen konnte und wesentlich zum 57-52 Erfolg beitrug. Im Europapokal und der griechischen Liga erzielte Johnson durchschnittlich 21,2 Punkte pro Spiel.[1]

Nach einem Jahr kehrte er in die NBA zurück und spielte für die Indiana Pacers. In der Saison 1996/97 wechselte er zu den Houston Rockets, bei denen er seine Karriere 1999 beendete.

Mit insgesamt 19.202 Punkten gehört Johnson zu den 50 erfolgreichsten Scorern der NBA-Geschichte. Trotzdem wurde er nie zum All-Star gewählt und auch in kein All-NBA Team berufen.




Einzelnachweise


  1. User-editor: Eddie Johnson. Abgerufen am 13. März 2022 (britisches Englisch).
Personendaten
NAME Johnson, Eddie
ALTERNATIVNAMEN Johnson, Edward Arnet (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 1. Mai 1959
GEBURTSORT Chicago, Illinois, USA

На других языках


- [de] Eddie Johnson (Basketballspieler, 1959)

[en] Eddie Johnson (basketball, born 1959)

Edward Arnet Johnson (born May 1, 1959) is an American former professional basketball player who spent 17 seasons in the National Basketball Association (NBA) and a year in the Greek Basket League midway through his career. With nearly 1,200 games in the NBA, he scored the second-most career points among players who never played in an NBA All-Star Game, behind Jamal Crawford. As of the 2018–19 season, he is ranked 52nd in all-time points scored, and ranked fifth-most in points scored by an eligible player not in the Naismith Memorial Basketball Hall of Fame. As of 2019[update] he is the co-host of NBA Today, which airs weekdays on Sirius XM NBA Radio and also is the play-by-play TV analyst for the Phoenix Suns on Bally Sports Arizona.

[es] Eddie Johnson (baloncestista)

Edward Arnet "Eddie" Johnson (1 de mayo de 1959 en Chicago, Illinois) es un exjugador de baloncesto estadounidense que disputó 17 temporadas en la NBA, además de una temporada en la liga griega. Con 2,01 metros de estatura, jugaba en la posición de escolta.

[ru] Джонсон, Эдди (баскетболист, 1959)

Эдвард Арнет «Эдди» Джонсон (англ. Edward Arnet "Eddie" Johnson; родился 1 мая 1959 года в Чикаго, Иллинойс, США) — американский баскетболист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии