Edwige Pitel (* 4. Juni 1967 in Dinan) ist eine französische Sportlerin, die im Duathlon, im Straßen- und im Bahnradsport sowie im Crosslauf aktiv war. Sie ist Weltmeisterin auf der Duathlon-Langdistanz (2000), Europa- und Weltmeisterin auf der Duathlon-Kurzdistanz (2003) und startete 2004 bei den Olympischen Spielen.
Ab 1997 war Pitel als Duathletin auf Leistungssportniveau aktiv. 2003 wurde sie Duathlon-Weltmeisterin und 1998 Vize-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz und 2000 Weltmeisterin auf der Langdistanz. 2003 wurde sie zudem Europameisterin im Duathlon. Siebenmal – 1998 bis 2003 und 2005 – wurde sie französische Meisterin in dieser Disziplin. Außerdem war sie Mitglied des siegreichen französischen Teams bei den Crosslauf-Europameisterschaften 1996 und wurde 2001 Mittelmeermeisterin und 2002 Meisterin der Provence in dieser Disziplin.
Ab 2001 startete Pitel auch bei Radrennen auf der Straße. 2001, 2004 und 2005 gewann sie den Zeitfahr-Wettbewerb Chrono des Herbiers, 2003 die Tour de Bretagne und 2005 den Circuit National Féminin de Saint-Amand-Montrond sowie den GP International Fémin. 2009 siegte sie beim Mount Hood Classic in den Vereinigten Staaten. 2004 und 2005 wurde sie französische Meisterin im Einzelzeitfahren, 2007 und 2016 im Straßenrennen. 2008 errang sie zudem den nationalen Titel im Scratch auf der Bahn. Zudem platzierte sie sich bei zahlreichen weiteren Rennen auf vorderen Plätzen.
2004 startete Edwige Pitel bei den Olympischen Spielen in Athen und wurde 20. im Einzelzeitfahren sowie 32. im Straßenrennen.
Zeitweilig wurde Pitel von dem Ehemann ihrer schärfsten Rivalin Jeannie Longo-Ciprelli, Patrice Ciprelli, trainiert. Als dieser in den Verdacht kam, 2007 EPO erworben zu haben, kam sie unter Dopingverdacht, der sich aber nicht erhärten ließ.[1] Wegen dieser Konstellation kam es zu Eheproblemen bei dem Ehepaar Ciprelli.
2008 versuchte sie vergeblich, sich in das Radsportteam für die Olympischen Spiele in Peking einzuklagen.[2]
1985 machte Edwige Pitel ihr Abitur, anschließend studierte sie Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Mathematik und Informatik. 1994 wurde sie wissenschaftliche Assistentin am Imperial College London, wo sie auch promovierte zum Thema Queues with negative customers.
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
31. Aug. 2003 | 1 | ITU Duathlon World Championships | Schweiz![]() | 02:13:20 | Duathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz |
25. Okt. 2003 | 1 | ETU Duathlon European Championships | Italien![]() | 02:06:42 | Duathlon-Europameisterin auf der Kurzdistanz |
20. Okt. 2002 | 3 | ITU Duathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | ||
18. Aug. 2002 | 2 | Powerman Austria | Osterreich![]() | Zweite hinter der Schweizerin Karin Thürig | |
25. Aug. 2002 | 3 | ETU Duathlon European Championships | Deutschland![]() | ||
14. Apr. 2002 | 1 | Duathlon de Belfort | Frankreich![]() | 01:31:41 | Grand Prix FFTri (5,4 km Laufen, 30 km Radfahren und 5,4 km Laufen) |
8. Sep. 2001 | 4 | ITU Duathlon Long Distance World Championships | Niederlande![]() | 03:07:06 | |
11. Sep. 2001 | 9 | ITU Duathlon World Championships | Italien![]() | 02:04:03 | |
2000 | 1 | ITU Duathlon Long Distance World Championships | Sudafrika![]() | Duathlon-Weltmeisterin auf der Langdistanz | |
1998 | 2 | ITU Duathlon World Championships | Deutschland![]() | Duathlon-Vize-Weltmeisterin, hinter Irma Heeren |
(DNF – Did Not Finish)
1990: Thea Sybesma | 1991: Erin Baker | 1992: Jenny Alcorn | 1993: Carol Montgomery | 1994, 1997–1998: Irma Heeren | 1995: Natascha Badmann | 1996, 1999: Jackie Gallagher | 2000: Stephanie Forrester | 2001, 2004: Erika Csomor | 2002: Corinne Raux | 2003: Edwige Pitel | 2005: Michelle Dillon | 2006, 2010: Catriona Morrison | 2007–2008: Vanessa Fernandes | 2009: Vendula Frintová | 2011: Katie Hewison | 2012, 2017: Felicity Sheedy-Ryan | 2013: Ai Ueda | 2014: Sandra Lévénez | 2015, 2016: Emma Pallant | 2018: Sandrina Illes | 2019: Sandra Lévénez | 2021, 2022: Joselyn Daniely Brea Abreu
1989: Hermine Haas | 1990: Silvia Nußbaumer | 1991: Paula Newby-Fraser | 1992, 1994: Erin Baker | 1993, 1995: Maddy Tormoen | 1996, 1997: Natascha Badmann | 1998: Lori Bowden | 1999: Debbie Nelson | 2000: Edwige Pitel | 2001, 2002: Karin Thürig | 2003: Fiona Docherty | 2004: Ulrike Schwalbe | 2005, 2009, 2010: Erika Csomor | 2006: Yvonne van Vlerken | 2007, 2008: Catriona Morrison | 2011: Melanie Burke | 2012, 2013: Eva Nyström | 2014–2017: Emma Pooley | 2018: Petra Eggenschwiler | 2019: Nina Zoller
1990–1992: Thea Sybesma | 1993, 1996, 1999, 2001: Irma Heeren | 1994, 1995, 1997: Dolorita Gerber | 1998: Alena Peterková | 2002: Erika Csomor | 2003: Edwige Pitel | 2004: Ana Burgos | 2005: Vendula Frintová | 2006: Vanessa Fernandes | 2007, 2009: Catriona Morrison | 2008: Radka Vodičková | 2010: Ruth van der Meijden | 2011, 2015, 2017, 2018: Sandra Lévénez | 2012, 2013: Lucy Gossage | 2014: Katie Hewison | 2016: Giorgia Priarone | 2019: Irene Loizate Sarrionandia | 2020: Lisa Perterer | 2021: Audrey Merle
1951 Lucienne Benoît | 1952, 1953 Jeannine Lemaire | 1954 Noelle Sabbe | 1955 Lydia Brein-Haritonides | 1956–1959, 1961–1963, 1965, 1967 Lyli Herse | 1960 Renée Vissac | 1964 Andrée Flageolet | 1966 Giselle Caille | 1968 Chantal N’Guten | 1969, 1970, 1972, 1974–1977 Geneviève Gambillon | 1971 Annick Chapron | 1973 Elisabeth Camus | 1978 Chantal Fortier | 1979–1989, 1992, 1995, 1998–2001, 2004, 2006, 2008 Jeannie Longo-Ciprelli | 1990, 1996 Catherine Marsal | 1991, 1993 Marion Clignet | 1994 Chantal Gorostegui 1997 Sylvie Riedle | 2002, 2005 Magali Le Floc’h | 2003 Sonia Huguet | 2007, 2016 Edwige Pitel | 2009, 2011 Christel Ferrier Bruneau | 2010 Mélodie Lesueur | 2012 Marion Rousse | 2013 Élise Delzenne | 2014, 2015 Pauline Ferrand-Prévot | 2017 Charlotte Bravard | 2018 Aude Biannic | 2019 Jade Wiel | 2020 Audrey Cordon | 2021 Évita Muzic
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pitel, Edwige |
KURZBESCHREIBUNG | französische Sportlerin |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1967 |
GEBURTSORT | Dinan |