sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Elisabeth Högberg (* 7. November 1986 in Gävle) ist eine schwedische Biathletin.

Elisabeth Högberg
Voller Name Elisabeth Högberg
Verband Schweden Schweden
Geburtstag 7. November 1986 (35 Jahre)
Geburtsort Gävle, Schweden
Karriere
Verein I 21 IF Sollefteå
Debüt im Europacup/IBU-Cup 2011
Europacup-/IBU-Cup-Siege 3
Debüt im Weltcup 2007
Weltcupsiege 1 Staffelsieg
Status aktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 1 × 0 × 1 ×
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold 2020 Minsk-Raubitschy Sprint
Bronze 2020 Minsk-Raubitschy Verfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 42. (2018/19)
Einzelweltcup 27. (2014/15)
Sprintweltcup 43. (2018/19)
Verfolgungsweltcup 36. (2018/19)
Massenstartweltcup 40. (2018/19)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Staffel 1 0 0
Continental-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup 1. (2019/20)
Sprint-IBU-Cup 1. (2019/20)
Verfolgungs-IBU-Cup 1. (2019/20)
letzte Änderung: Saisonende 2018/19

Karriere


Als Viertplatzierte bei der Blumenzeremonie nach dem Einzel-Rennen der Europameisterschaften 2017
Als Viertplatzierte bei der Blumenzeremonie nach dem Einzel-Rennen der Europameisterschaften 2017

Elisabeth Högberg ist in Jädraås bei Ockelbo aufgewachsen und wohnt heute in Östersund. Sie startet für den Verein I 21 IF Sollefteå. Seit 2001 betreibt sie Biathlon. 2005 in Kontiolahti und 2007 in Martell startete sie bei Junioren-Weltmeisterschaften. Ihr bestes Ergebnis war hier 2007 ein 21. Platz in der Verfolgung. Besser lief es mit der Staffel, mit der sie in Kontiolahti Fünfte und in Martell Sechste wurde. Seit der Saison 2007/08 startet Högberg im Biathlon-Weltcup. Zum Saisonauftakt in Kontiolahti belegte sie in drei Rennen Plätze zwischen 42 und 45. Bei ihrem ersten Einsatz in der Staffel konnte Högberg in Hochfilzen mit ihren Landsfrauen Anna Carin Olofsson, Anna Maria Nilsson und Helena Jonsson auch dank ihrer guten Leitung als Startläuferin ohne Schießfehler den dritten Platz erreichen. In Östersund trat sie bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 an und erreichte als 36. des Einzels ihr bis dahin bestes internationales Ergebnis. Mit der Staffel kam sie auf den achten Platz. Ein Jahr später bei der WM in Pyeongchang erreichte Högberg Platz 91 im Sprint. Weltcuppunkte erreichte die Schwedin erstmals in der Saison 2009/10. In Hochfilzen wurde sie 37. im Verfolgungsrennen, in Pokljuka konnte sie ihr bestes Resultat bis auf Platz 32 verbessern. Elisabeth Högberg nahm an den Olympischen Winterspielen 2010 teil. Ihr bestes Resultat war der 77. Platz im Einzel. Mit der Staffel belegte sie Rang 5.

In den folgenden Jahren wechselte Stagnation und Weiterentwicklung. Ihr bisher bestes Ergebnis und erste Top-Ten-Platzierung erreichte Högberg 2014 mit Rang neun im Einzel von Östersund.


Auszeichnungen


Im Mai 2020 wurde Elisabeth Högberg vom schwedischen Biathlonverband mit „Årets Prestation“ ausgezeichnet, die jedes Jahr einmal verliehen wird. Der Verband würdigte damit Högbergs beste Saison ihrer Karriere sowie die Tatsache, dass sie so viel Motivation und Disziplin aufbringt, sich jedes Jahr aufs Neue alleine auf den Wettkampfwinter vorzubereiten. Auch sei sie mit ihrem Verhalten sowohl auf der Anreise zu den Veranstaltungsorten als auch bei den Wettkämpfen ein großes Vorbild für ihre jüngeren Teamkameraden.


Statistiken



Weltcupplatzierungen


Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz11
2. Platz 
3. Platz22
Top 10121922
Punkteränge5181813880
Starts257832138174
Stand: 31. Dezember 2021

Weltcupsiege


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 15. Jan. 2010 Deutschland Ruhpolding Staffel 1

Weltmeisterschaften


Ergebnisse bei Biathlon-Weltmeisterschaften:

Weltmeisterschaft Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Mixedstaffel Single-Mixedstaffel
Jahr Ort
2008Schweden Östersund36.8.
2009Korea Sud Pyeongchang91.
2012Deutschland Ruhpolding73.
2013Tschechien Nové Město21.44.56.15.13.
2015Finnland Kontiolahti81.50.44.8.16.

Olympische Winterspiele


Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Olympische Winterspiele Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Mixedstaffel
Jahr Ort
2010 Kanada Vancouver 76. 5.
2018 Korea Sud Pyeongchang 35. 29.


Commons: Elisabeth Högberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Högberg, Elisabeth
KURZBESCHREIBUNG schwedische Biathletin
GEBURTSDATUM 7. November 1986
GEBURTSORT Gävle

На других языках


- [de] Elisabeth Högberg

[ru] Хёгберг, Элизабет

Э́лизабет Хёгберг (швед. Elisabeth Högberg; род. 7 ноября 1986, Ядраес[d][1]) — шведская биатлонистка. Участница Зимних Олимпийских игр в Ванкувере (2010) и Пхёнчхане (2018), чемпионка Европы в спринте (2020), победительница и призёрка этапов Кубка мира по биатлону в эстафетах, победительница и призёрка этапов Кубка IBU.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии