Eran Zahavi (* 25. Juli 1987 in Rischon LeZion) ist ein israelischer Fußballspieler.
Eran Zahavi | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 25. Juli 1987 | |
Geburtsort | Rischon LeZion, Israel | |
Größe | 182[1] cm | |
Position | Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1993–2003 | Hapoel Tel Aviv | |
2003–2005 | Hapoel Ironi Rischon LeZion | |
2005–2006 | Hapoel Tel Aviv | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2006–2011 | Hapoel Tel Aviv | 57 (17) |
2007–2008 | → Hapoel Ironi HaScharon (Leihe) | 45 0(9) |
2011–2013 | US Palermo | 23 0(2) |
2013–2016 | Maccabi Tel Aviv | 84 (65) |
2016–2020 | Guangzhou R&F | 106 (91) |
2020–2022 | PSV Eindhoven | 50 (22) |
2022– | Maccabi Tel Aviv | 4 0(2) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2010– | Israel | 70 (33) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 1. November 2022 2 Stand: 14. Juni 2022 |
Zahavi begann seine Karriere in der Jugendmannschaft von Hapoel Tel Aviv, wo er bereits 1993 anfing. 2003 wechselte er in die Jugendabteilung von Hapoel Ironi Rishon Lezion, ehe er 2005 nach Tel Aviv zurückkehrte. 2006 wurde er in die erste Mannschaft geholt, jedoch kam er im Herbst zu keinem Einsatz und im Winter 2007 folgte der Wechsel zu Ironi Nir Ramat HaSharon in die zweithöchste Spielklasse, dort wurde Zahavi am Ende der Saison Achter. 2008/09 kehrte er abermals zu Hapoel zurück. 2008/09 wurde er Vizemeister. In dieser Saison gab er auch sein Debüt auf europäischer Klubebene, als er am 18. September 2009 gegen den Vertreter aus Frankreich AS Saint-Étienne in der 65. Minute für Bebars Nathko eingewechselt wurde. Das Spiel endete 1:2, im Endeffekt schieden die Israelis aus. Im Sommer 2011 wechselte Zahavi zu US Palermo nach Italien, wo er einen Fünfjahresvertrag unterschrieb.[2]
Zahavi debütierte am 2. September 2010 im EM-Qualifikationsspiel gegen Malta in der israelischen A-Mannschaft. Am 24. März 2019 erzielte er einen Hattrick im EM-Qualifikationsspiel beim 4:2-Sieg gegen Österreich,[3] im nächsten Spiel in Lettland traf er erneut dreimal zum 3:0-Auswärtssieg.[4]
Am 4. November 2014 sorgte Zahavi international für Aufsehen. Im Derby zwischen seinem ehemaligen Verein Hapoel Tel Aviv und seinem damaligen Verein Maccabi Tel Aviv attackierte ihn ein Flitzer körperlich. Nachdem Zahavi diesen verprügelte, sah er die rote Karte. Das Spiel musste aufgrund anhaltender Fanausschreitungen sogar abgebrochen werden.[5]
Yonatan Cohen |
Dan Biton |
Nir Bitton |
Ofir Davidzada |
André Geraldes |
Dan Glazer |
Oscar Gloukh |
Eyal Golasa |
Parfait Guiagon |
Matan Hozez |
Maor Kandil |
Đorđe Jovanović |
Gabi Kanichowsky |
Derrick Luckassen |
Idan Nachmias |
Daniel Peretz |
Dor Peretz |
Shahar Piven |
Roy Revivo |
Avi Rikan |
Enric Saborit |
Daniel Tenenbaum |
Dor Turgeman |
Joris van Overeem |
Sheran Yeini (C) |
Or Yitzhak |
Eran Zahavi
Cheftrainer: Vladimir Ivić
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zahavi, Eran |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1987 |
GEBURTSORT | Rischon LeZion, Israel |