sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Erich Kühnhackl (* 17. Oktober 1950 in Citice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler. Er ist ehemaliger Trainer der deutschen Nationalmannschaft und ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Eishockeybundes. Er wurde im Jahr 2000 zum „Deutschen Eishockeyspieler des Jahrhunderts“ gewählt und ist eines der dreizehn deutschen Mitglieder der IIHF Hall of Fame sowie Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports.

Deutschland  Erich Kühnhackl
IIHF Hall of Fame, 1997
Geburtsdatum 17. Oktober 1950
Geburtsort Citice, Tschechoslowakei
Spitzname Kleiderschrank auf Kufen
Größe 196 cm
Position Center
Nummer #14
Karrierestationen
1968–1976 EV Landshut
1976–1979 Kölner EC
1979–1985 EV Landshut
1985–1987 EHC Olten
1987–1989 EV Landshut

Karriere


Erich Kühnhackl (Mitte) im Trikot des Kölner EC 1977
Erich Kühnhackl (Mitte) im Trikot des Kölner EC 1977
Erich Kühnhackl (rechts) im Trikot des EVL 1988/89
Erich Kühnhackl (rechts) im Trikot des EVL 1988/89

Erich Kühnhackl wurde am 17. Oktober 1950 als Sohn deutscher Eltern im tschechoslowakischen Citice geboren.[1] Nach Genehmigung der Behörden reiste er zusammen mit seinen Eltern zur Zeit des Einmarsches der Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei während des Prager Frühlings 1968 aus der ČSSR nach Landshut aus.[2] Er setzte seine bereits beim HC Baník Sokolov begonnene Karriere als Eishockeyspieler beim EV Landshut fort. 1976 wechselte er für drei Jahre zum Kölner EC und kehrte danach zum EV Landshut zurück. 1985 bis 1987 absolvierte er zwei Spielzeiten beim Schweizer Club EHC Olten, bevor er abermals zum EV Landshut zurückkehrte, bei dem er 1989 seine Karriere als Spieler beendete, um Co-Trainer zu werden.

Zusammen mit seinen Landshuter Mitspielern Alois Schloder und Klaus Auhuber gelang ihm mit der deutschen Nationalmannschaft der Gewinn der Bronzemedaille im Olympischen Eishockeyturnier 1976 in Innsbruck. Ab dem 16. Oktober 2008 war er Vizepräsident des Deutschen Eishockeybundes[3] und schied 2014 aus.[4] Neben diesem Amt fungierte er ab dem 1. Juli 2009 für gut ein Jahr zusätzlich als Sportdirektor im Nachwuchs- und Jugendbereich bei den Frankfurt Lions.[5][6]

Kühnhackl erwarb sich Verdienste um das Landshuter Eishockey und machte so den Namen der Stadt bundesweit bekannt. Nach seiner aktiven Laufbahn blieb er dem Eishockey als Trainer verbunden.[7] Trainerstationen waren unter anderem:

Kühnhackl ist verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt in Landshut. Sein jüngster Sohn Tom Kühnhackl (* 1992) ist ebenfalls Eishockeyprofi und gewann bislang zweimal den Stanley Cup.

Neben seiner Trainerlaufbahn ist er der Namensgeber der Erich-Kühnhackl-Stiftung, deren Zweck unter anderem die Unterstützung von Nachwuchsmannschaften ist.

Bei der Kommunalwahl 2014 bewarb er sich für die CSU um ein Stadtratsmandat und wurde von Listenplatz 43 (von 44) auf Listenplatz 13, den ersten Nachrückerplatz, vorgewählt.[8]


Erfolge und Auszeichnungen


Im Verein:

In der Nationalmannschaft:

Individuelle Ehrungen/Erfolge (national):

Individuelle Ehrungen/Erfolge (international):


Einzelnachweise


  1. Joe Pelletier: Erich Kuhnhackl. In: internationalhockeylegends.blogspot.de. 20. Mai 2009, abgerufen am 11. Mai 2017 (englisch).
  2. Thomas Becker: Erich Kühnhackl: Ein Kleiderschrank wird 65. In: Abendzeitung. Martin Balle, Dietrich von Boetticher, 15. Oktober 2015, abgerufen am 11. Februar 2017.
  3. New vice-president for Germany. In: iihf.com. 16. Oktober 2008, abgerufen am 7. Dezember 2015 (englisch).
  4. Änderungen beim DEB - Reindl und Kühnhackl hören auf. In: Welt Online. 5. Mai 2014 (welt.de [abgerufen am 17. Juli 2016]).
  5. Kühnhackl neuer Sportdirektor bei Frankfurt Lions
  6. Kühnhackl feiert 60. Geburtstag. 17. Oktober 2010, abgerufen am 17. Juli 2016.
  7. 10 Fragen an Erich Kühnhackl | Tele Regional Passau 1 (TRP1). Abgerufen am 9. Juli 2018 (deutsch).
  8. http://www.landshut.de/wahlen/Stadtratswahl/261000_000161/0002610000000_CSU.html
  9. Die Mitglieder - Eishockeymuseum. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.eishockeymuseum.de. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2016; abgerufen am 17. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockeymuseum.de
  10. Meldung 24 05 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.hall-of-fame-sport.de. Archiviert vom Original am 17. Juli 2016; abgerufen am 17. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hall-of-fame-sport.de
  11. IIHF Hall of Fame. In: www.iihf.com. Abgerufen am 17. Juli 2016.


Commons: Erich Kühnhackl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Kühnhackl, Erich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1950
GEBURTSORT Citice, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Erich Kühnhackl

[en] Erich Kühnhackl

Erich Kühnhackl (born 17 October 1950) is a German former professional ice hockey player, born and raised in Czechoslovakia. He is one of the all-time greats of German ice hockey and was named Germany's ice hockey player of the 20th century in 2000.[1] Kühnhackl is a member of the IIHF Hall of Fame[2] as well as of the German ice hockey Hall of Fame[3] and Germany's Sport Hall of Fame.[4]

[fr] Erich Kühnhackl

Erich Kühnhackl (né le 4 novembre 1946 à Citice en Tchécoslovaquie) est un joueur de hockey sur glace Allemand[1] devenu entraîneur et dirigeant. Il est le père de Tom Kühnhackl.

[it] Erich Kühnhackl

Erich Kühnhackl (Citice, 17 ottobre 1950) è un ex hockeista su ghiaccio tedesco.

[ru] Кюнхакль, Эрих

Э́рих Кю́нхакль (нем. Erich Kühnhackl, родился 17 октября 1950 в Цитице) — немецкий хоккеист и хоккейный тренер, игравший на позиции нападающего. Один из самых результативных игроков чемпионата Германии и сборной Германии по хоккею, бронзовый призёр Олимпийских игр 1976 года в Инсбруке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии