sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ernesto José Vidal (* 15. November 1921 in Buje; † 13. Juni 1974 in Córdoba) war ein italienisch-uruguayischer Fußballspieler, der mit der uruguayischen Fußballnationalmannschaft an der Fußballweltmeisterschaft 1950 teilnahm und dort den Titel gewann.

Ernesto Vidal
Ernesto Vidal (1941)
Personalia
Voller Name Ernesto José Vidal
Geburtstag 15. November 1921
Geburtsort Buje, Italien
Sterbedatum 13. Juni 1974
Sterbeort Córdoba, Argentinien
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
Rosario Central
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
Rosario Central (Inferiores)
1941–1944 Rosario Central mind. 54 (17)
1944–1953 Club Atlético Peñarol
1953–1956 AC Florenz 29 0(6)
1956 Pro Patria Calcio 1 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1950–1952 Uruguay 8 0(2)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Vereinslaufbahn


Der 1,68 Meter große Ernesto Vidal wurde im Jahre 1921 in Buje, einer Stadt auf der heute zu Kroatien gehörenden Halbinsel Istrien geboren, die damals zu Italien gehörte. Er emigrierte zusammen mit seinen Eltern nach Südamerika. Im Alter von 20 Jahren schloss er sich in Argentinien Rosario Central an, wo er zunächst in der Reserve spielte. Bei den Argentiniern debütierte er im Jahr 1941 sodann in der Ersten Mannschaft.[1] 1942 feierte er mit dem Verein den Zweitligameistertitel. Ab 1944 setzte er seine fußballerische Karriere bei CA Peñarol fort, einem der beiden Spitzenvereine von Uruguay.wo er bis 1953 blieb.[2] In Montevideo spielte Vidal zusammen mit anderen uruguayischen Größen der damaligen Zeit wie Alcides Ghiggia, Roque Máspoli und Obdulio Varela. Er errang er mit Peñarol in den Jahren 1944, 1945, 1949, 1951 und 1953 fünf uruguayische Meisterschaften. Vidal wechselte danach nach Italien zum AC Florenz, wo er in den Spielzeiten 1953/54 und 1954/55 insgesamt 29 Spiele in der Serie A bestritt, in denen er sechs Tore erzielte. Seine letzte station war der damalige Erstligist Pro Patria Calcio. Dort ist lediglich ein Einsatz für ihn verzeichnet.[3]


Nationalmannschaft


Einen Monat vor der Weltmeisterschaft 1950 wurde er naturalisiert und uruguayischer Bürger. In der Nationalmannschaft Uruguays brachte es Vidal zwischen dem 2. Juli 1950 und dem 16. April 1952 zu acht Einsätzen, in denen ihm zwei Tore gelangen.[4] 1950 wurde er, ohne ein Länderspiel absolviert zu haben, von Uruguays Nationaltrainer Juan López ins Aufgebot für die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien berufen. Er kam bei dem Turnier in fast allen Spielen der Uruguayer zum Einsatz. Im Vorrundenspiel gegen Bolivien (8:0) schoss er eines seiner zwei Länderspieltore zum zwischenzeitlichen 3:0 in der 18. Spielminute. Des Weiteren wurde er in den Finalrundenpartien gegen Spanien (2:2) und Schweden (3:2) eingesetzt, schoss aber kein Tor. Einzig das entscheidende Finalrundenspiel gegen Brasilien verpasste er. In diesem Spiel sicherte sich die uruguayische Nationalmannschaft ihren zweiten Weltmeistertitel nach 1930, nachdem man vor geschätzten 200.000 Zuschauern im Maracanã-Stadion zu Rio de Janeiro mit 2:1 gegen den Gastgeber gewann.


Erfolge




Commons: Ernesto Vidal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mundialistas uruguayos en Argentina (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive) (spanisch) vom 12. Juni 2009, abgerufen am 15. Juni 2013
  2. Planteles Históricos (Memento vom 1. Januar 2016 im Internet Archive) (spanisch), abgerufen am 15. Juni 2013
  3. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://soccerdatabase.eu/player/105656/ Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/soccerdatabase.eu[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://soccerdatabase.eu/player/105656/ Profil auf www.playerhistory.com], abgerufen am 15. Juni 2013
  4. Statistische Daten zu den Länderspieleinsätzen in der uruguayischen Nationalmannschaft auf rsssf.com, abgerufen am 26. Mai 2012
Personendaten
NAME Vidal, Ernesto
ALTERNATIVNAMEN Vidal, Ernesto José
KURZBESCHREIBUNG italienisch-uruguayischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 15. November 1921
GEBURTSORT Buje
STERBEDATUM 13. Juni 1974
STERBEORT Córdoba

На других языках


- [de] Ernesto Vidal

[en] Ernesto Vidal

Ernesto José Vidal Cassio, "El Patrullero", (November 15, 1921 – February 20, 1974) was an Italian Uruguayan footballer. He was born Ernesto Servolo Pedro Vidal Cassio in Buie d'Istria, Italy (now Croatia). He was part of the Uruguay national football team in the 1950 World Cup. He also played club football for C.A. Peñarol Montevideo, Rosario Central in Argentina, and Fiorentina of Italy.

[es] Ernesto Vidal

Ernesto José Vidal, nacido Ernesto Servolo Pedro Vidal, (Buie d'Istria, Italia, actualmente Buje, Croacia, 15 de noviembre de 1921 - Córdoba, Argentina, 13 de junio de 1974), fue un futbolista italiano nacionalizado uruguayo que jugaba como extremo. Fue parte del seleccionado uruguayo que obtuvo el título mundial en el Maracanazo en 1950.

[fr] Ernesto Vidal

Ernesto José Vidal dit El Patrullero (né Ernesto Servolo Vidal le 15 novembre 1921 à Buje, en Istrie, alors italienne, maintenant en Croatie et mort le 20 février 1974 à Córdoba, en Argentine) est un footballeur italien et uruguayen, vainqueur de la coupe du monde 1950.

[it] Ernesto Vidal

Ernesto José Vidal – nato Ernesto Servolo – (Buie, 15 novembre 1921 – Córdoba, 13 giugno 1974) è stato un calciatore uruguaiano con cittadinanza argentina d'origine italiana, di ruolo centrocampista. Campione del mondo con la Nazionale uruguaiana nel 1950.

[ru] Видаль, Эрнесто

Эрне́сто Хосе́ Вида́ль (исп. Ernesto José Vidal) (родился 15 ноября 1921 года в Буйе, Королевство Италия — умер 13 февраля 1974 в Кордове) — уругвайский футболист итальянского происхождения, нападающий[1]. Чемпион мира 1950 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии