Fabrizio Donato (* 14. August 1976 in Latina) ist ein italienischer Leichtathlet, der auf den Dreisprung spezialisiert ist.
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney schied er in der Qualifikation aus. Im Jahr darauf wurde er Sechster bei den Hallenweltmeisterschaften in Lissabon und gewann Gold bei den Mittelmeerspielen. 2002 wurde er jeweils Vierter bei den Halleneuropameisterschaften in Wien und bei den Europameisterschaften in München.
Bei den Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis kam er ebenso wenig über die Vorrunde hinaus wie bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen, den Europameisterschaften 2006 in Göteborg und den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka.
2008 wurde er Vierter bei den Hallenweltmeisterschaften in Valencia, schaffte es aber bei den Olympischen Spielen in Peking erneut nicht in die zweite Runde. Seinen ersten großen internationalen Erfolg feierte er mit dem Sieg bei den Halleneuropameisterschaften 2009 in Turin. Bei den Weltmeisterschaften in Berlin dagegen scheiterte er erneut in der Qualifikation. 2010 wurde er Fünfter bei den Hallenweltmeisterschaften in Doha und Neunter bei den Europameisterschaften in Barcelona.
2011 gewann er bei den Halleneuropameisterschaften 2011 in Paris die Silbermedaille. 2012 gewann er zum ersten Mal Edelmetall im Freien, als er bei den Europameisterschaften in Helsinki Europameister mit einer Weite von 17,63 m wurde, die Weite war wegen zu starken Rückenwinds nicht bestenlistenfähig. In London sprang er bei den Olympischen Spielen 2012 in London zur Bronzemedaille.[1] Im Jahr 2017 gewann er bei den Halleneuropameisterschaften von Belgrad eine weitere Silbermedaille und dies im Alter von vierzig Jahren.
Bislang wurde er fünfmal im Freien und zehnmal in der Halle Italienischer Meister im Dreisprung. 1999 holte er außerdem in der Halle den nationalen Titel im Weitsprung.
Fabrizio Donato ist 1,90 m groß und wiegt 83 kg. Er wird von Roberto Pericoli trainiert und startet für Fiamme Gialle. Seine Ehefrau ist die Sprinterin Patrizia Spuri.
1934: Willem Peters | 1938: Onni Rajasaari | 1946: Valle Rautio | 1950: Leonid Schtscherbakow | 1954: Leonid Schtscherbakow | 1958: Józef Szmidt | 1962: Józef Szmidt | 1966: Georgi Stojkowski | 1969: Wiktor Sanejew | 1971: Jörg Drehmel | 1974: Wiktor Sanejew | 1978: Miloš Srejović | 1982: Keith Connor | 1986: Christo Markow | 1990: Leonid Woloschin | 1994: Denis Kapustin | 1998: Jonathan Edwards | 2002: Christian Olsson | 2006: Christian Olsson | 2010: Phillips Idowu | 2012: Fabrizio Donato | 2014: Benjamin Compaoré | 2016: Max Heß | 2018: Nelson Évora | 2022: Pedro Pablo Pichardo
Europäische Hallenspiele
1966: Șerban Ciochină |
1967: Petr Nemšovský |
1968: Mikalaj Dudkin |
1969: Mikalaj Dudkin
Halleneuropameisterschaften
1970: Wiktor Sanejew |
1971: Wiktor Sanejew |
1972: Wiktor Sanejew |
1973: Carol Corbu |
1974: Michał Joachimowski |
1975: Wiktor Sanejew |
1976: Wiktor Sanejew |
1977: Wiktor Sanejew |
1978: Anatoli Piskulin |
1979: Henads Waljukewitsch |
1980: Béla Bakosi |
1981: Schamil Abbjassow |
1982: Béla Bakosi |
1983: Mykola Mussijenko |
1984: Grigori Jemez |
1985: Christo Markow |
1986: Māris Bružiks |
1987: Serge Hélan |
1988: Oleg Sakirkin |
1989: Mykola Mussijenko |
1990: Igor Lapschin |
1992: Leonid Woloschin |
1994: Leonid Woloschin |
1996: Māris Bružiks |
1998: Jonathan Edwards |
2000: Charles Friedek |
2002: Christian Olsson |
2005: Igor Spassowchodski |
2007: Phillips Idowu |
2009: Fabrizio Donato |
2011: Teddy Tamgho |
2013: Daniele Greco |
2015: Nelson Évora |
2017: Nelson Évora |
2019: Nazim Babayev |
2021: Pedro Pablo Pichardo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Donato, Fabrizio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Dreispringer |
GEBURTSDATUM | 14. August 1976 |
GEBURTSORT | Latina (Latium) |