sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ingrid Filippa Angeldal (* 14. Juli 1997 in Uppsala) ist eine schwedische Fußballspielerin. Sie steht derzeit bei Manchester City unter Vertrag. Mit der Schwedischen Nationalmannschaft gewann sie bei den Olympischen Spielen 2020 die Silbermedaille.[1]

Filippa Angeldal
Filippa Angeldal (2015)
Personalia
Voller Name Ingrid Filippa Angeldal
Geburtstag 14. Juli 1997
Geburtsort Uppsala, Schweden
Größe 170 cm
Position Mittelfeld
Juniorinnen
Jahre Station
0000–2013 Vaksala SK
Frauen
Jahre Station Spiele (Tore)1
2013 IK Sirius 13 0(1)
2014–2015 AIK Solna 36 0(5)
2016–2017 Hammarby IF 47 0(6)
2018–2019 Linköpings FC 38 (10)
2020–2021 BK Häcken 31 0(3)
2021– Manchester City 16 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2018– Schweden 34 (11)
 Olympische Spiele
Silber Tokio 2020 Fußball
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 18. September 2022

2 Stand: 11. Oktober 2022


Vereinskarriere


Angeldal begann ihre Profikarriere in ihrer Heimatstadt Uppsala beim dortigen Zweitligaverein IK Sirius. Beim 3:1 gegen Eskilstuna United im August 2013 erzielte sie ihren erstes Profi-Pflichtspieltor. Für die nächsten zwei Spielzeiten machte sie Station beim AIK Solna, bevor sie 2016 zurück in die zweite schwedische Liga zu Hammarby IF wechselte. In ihrer ersten Saison konnte sie mit der Mannschaft den erneuten Aufstieg in die höchste schwedische Spielklasse die Damallsvenskan erreichen. In der Saison 2017 trug sie maßgeblich dazu bei, mit Hammarby den Klassenerhalt durch einen siebten Platz zu sichern und wurde zur wertvollsten Spielerin der Saison gewählt.[2] Zur folgenden Spielzeit wechselte sie zum amtierenden Meister Linköpings FC. Ihr Debüt in der UEFA Women’s Champions League gab sie für ihren neuen Verein im März 2018 im Viertelfinale gegen Manchester City. Nachdem sie mit Linköping zweimal die Qualifikation für die internationalen Wettbewerbe verpasst hatte, wechselte sie zur Spielzeit 2020 zu Kopparbergs/Göteborg FC und wurde mit dem Verein auf Anhieb schwedischer Meister. Dennoch entschloss sich Kopparsberg/Göteborg FC zunächst, die Mannschaft nach der Saison vom Spielbetrieb abzumelden. Nachdem dieses Szenario durch die Integration in den BK Häcken abgewendet werden konnte, verblieb auch Angedal im Kader.[3] 2021 gewann sie mit dem umbenannten Team den Schwedischen Fußballpokal.

Zu Beginn der Saison 2021/22 wechselte sie zum englischen Vizemeister Manchester City und unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag, mit der Option auf ein weiteres Jahr.[4] Ihr Debüt für die Skyblues gab sie am 12. September 2021 bei der 1:2-Heimniederlage gegen Tottenham Hotspur, als sie in der 15. Minute für Esme Morgan eingewechselt wurde. Ihr erster Pflichtspieltreffer für ihren neuen Verein gelang ihr im November 2021 in der Ligapokal-Vorrundenpartie gegen den Durham WFC, als sie beim 3:0-Erfolg den Führungstreffer beisteuerte. Im März 2022 konnte sie im gleichen Wettbewerb ihren ersten Titel mit Manchester City feiern, beim 3:1-Erfolg im Finale gegen Chelsea saß Angeldal allerdings über die gesamte Spieldauer auf der Bank. Dies war teilweise sinnbildlich für die Gesamtsaison, in der sie auf ihrer angestammten Position im zentralen Mittelfeld nicht an Keira Walsh vorbeikam und mehrheitlich als Back-Up oder Einwechselspielerin fungierte. Am Saisonende erreichte sie mit Manchester City durch einen dritten Platz in der Liga die Qualifikation für die UEFA Women’s Champions League 2022/23 sowie das Endspiel um den FA Women’s Cup. Letzteres ging allerdings mit 2:3 n. V. gegen Chelsea verloren, Angeldal selbst blieb ohne Einsatz.


Nationalmannschaft


Angeldal durchlief verschiedene Juniorinnennationalmannschaften. Mit der U-17-Nationalmannschaft erreichte sie das Finale der EM 2013, welches gegen Polen verloren ging. Mit der U-19-Nationalmannschaft erreichte sie bei der EM 2015 erneut das Finale und wurde durch den Finalerfolg gegen Spanien U-19-Europameisterin. Für die U-20 WM 2016 wurde sie ebenfalls nominiert, die schwedische Mannschaft schied allerdings bereits in der Vorrunde aus.

Ihr Debüt für die Schwedische A-Nationalmannschaft feierte sie beim Algarve-Cup 2018, als sie während der Vorrundenpartie gegen Südkorea eingewechselt wurde. Im abschließenden Gruppenspiel gegen Russland gelang ihr auch der erste Treffer im A-Nationaltrikot. Bei dem Turnier erreichte sie mit den Schwedinnen das Finale gegen die Niederlande, welches aber wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgesagt werden musste. Der Titel wurde an beide Mannschaften vergeben.[5]

Nachdem sie für die Weltmeisterschaft 2019 nicht berücksichtigt worden war, wurde sie ins schwedische Aufgebot für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio berufen. Sie kam in jedem Spiel zum Einsatz, stand im verloren gegangenen Finale gegen Kanada in der Startaufstellung und erreichte schließlich mit den Schwedinnen die Silbermedaille.[6]

Beim Algarve-Cup 2022 kam Angeldal zu zwei Einsätzen. Im Finale gegen Italien wurde sie in der 87. Minute für Hanna Bennison eingewechselt und konnte im entscheidenden Elfmeterschießen ihren Versuch verwandeln. Die Schwedinnen gewannen schließlich das Endspiel und konnten ihren insgesamt fünften Titel in diesem Wettbewerb feiern.

Bei der Fußball-EM 2022 stand sie bis zum schwedischen Halbfinalausscheiden in jedem Spiel der Startelf, bestritt aber kein Spiel über die volle Distanz, sondern wurde zumeist im Verlauf der zweiten Hälfte ausgewechselt. Im letzten Gruppenspiel gegen Portugal erzielte sie die beiden ersten Treffer der Partie und ebnete damit den Weg zum 5:0 Erfolg ihrer Mannschaft.


Erfolge



Im Verein


Linköpings FC

Kopparbergs/Göteborg FC

BK Häcken

Manchester City


Mit der Nationalmannschaft




Commons: Filippa Angeldal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. SPIEGEL Sportdaten – Filippa Angeldal. Der Spiegel (online), abgerufen am 9. August 2021.
  2. Video: Hammarby-Spielerin wertvollste Spielerin der diesjährigen Damallsvenskan. fotbollskanalen.se, abgerufen am 20. November 2017 (schwedisch).
  3. Meister Göteborg zieht sich zurück – und bleibt doch. Soccerdonna.de, 31. Dezember 2020, abgerufen am 9. August 2021.
  4. Filippa Angeldahl: Manchester City verpflichtet Mittelfeldspielerin von BK Häcken. bbc.com, 2. September 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021 (englisch).
  5. Trophäe an Niederlande und Schweden vergeben. Federação Portuguesa de Futebol, 7. März 2018, abgerufen am 9. August 2021 (portugiesisch).
  6. Start List / スタートリスト / Liste de départ – SWE vs CAN. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Internationales Olympisches Komitee, 6. August 2018, archiviert vom Original am 6. August 2021; abgerufen am 9. August 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com
Personendaten
NAME Angeldal, Filippa
ALTERNATIVNAMEN Angeldahl, Filippa
KURZBESCHREIBUNG schwedische Fußballspielerin
GEBURTSDATUM 14. Juli 1997
GEBURTSORT Uppsala, Schweden

На других языках


- [de] Filippa Angeldal

[en] Filippa Angeldahl

Ingrid Filippa Angeldal (born 14 July 1997), known as Filippa Angeldahl, is a Swedish professional footballer who plays as a midfielder for Manchester City and the Sweden national team.

[es] Filippa Angeldal

Ingrid Filippa Angeldal –también escrito Angeldahl– (Upsala, Suecia; 14 de julio de 1997) es una futbolista sueca. Juega como centrocampista en el Manchester City de la FA Women's Super League de Inglaterra.[1] Es internacional con la selección de Suecia.[2]

[fr] Filippa Angeldal

Ingrid Filippa Angeldal, née le 14 juillet 1997 à Uppsala en Suède, est une joueuse internationale suédoise de football évoluant au poste de milieu de terrain à Manchester City.

[it] Filippa Angeldahl

Filippa Angeldahl, spesso citata anche con la grafia Angeldal[† 1] (Uppsala, 14 luglio 1997), è una calciatrice svedese, centrocampista del Manchester City e della nazionale svedese.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии