sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

František Veselý (* 7. Dezember 1943 in Prag; † 30. Oktober 2009 ebenda) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler. Der Stürmer wurde 1976 Europameister.

František Veselý
Personalia
Geburtstag 7. Dezember 1943
Geburtsort Prag, Böhmen und Mähren
Sterbedatum 30. Oktober 2009
Sterbeort Prag, Tschechien
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
1954–1962 Slavia Prag
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1962–1964 Dukla Prag 10 0(1)
1965–1980 Slavia Prag 404 (61)
1980–1981 Rapid Wien 20 0(1)
1981–1983 SC Zwettl
1983–1984 First Vienna FC 10 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1965–1977 Tschechoslowakei 34 0(3)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Vereinskarriere


Veselý spielte in seiner Jugend für Slavia Prag, 1962 wechselte er für zwei Jahre zu Dukla Prag, um dort seinen Wehrdienst abzuleisten. In seinem zweiten Jahr bei Dukla wurde Veselý Tschechoslowakischer Meister. In der Saison 1964/65 verhalf er Slavia zum Aufstieg in die 1. Liga. Er blieb den Rot-Weißen bis 1980 treu, der einzige Titelgewinn in diesem Zeitraum blieb der Gewinn des Tschechischen Pokals 1974, Veselý war Mannschaftskapitän.

Die letzten Jahre seiner Karriere verbrachte der rechte Außenstürmer in Österreich. In der Spielzeit 1980/81 bestritt er 20 Spiele für Rapid Wien, von 1981 bis 1983 spielte er für den SC Zwettl, seine letzte Station war 1983/84 First Vienna FC.

In der 1. Tschechoslowakischen Liga bestritt Veselý 414 Spiele in denen er 62 Tore schoss. Zwischen 1965 und 1968 absolvierte er einhundert Spiele für Slavia Prag in Folge. Insgesamt machte der Angreifer 920 Spiele für die „Rot-Weißen“.


Nationalmannschaft


In der tschechoslowakischen Nationalmannschaft debütierte Veselý am 19. September 1965. Die ČSSR gewann in Prag gegen Rumänien mit 3:1. Bei der Weltmeisterschaft 1970 stand er im tschechoslowakischen Kader.

Den größten Erfolg in der Nationalmannschaft feierte Veselý mit dem Gewinn der Europameisterschaft 1976. Im Halbfinale gegen die Niederlande, das die ČSSR mit 3:1 nach Verlängerung gewann, erzielte Veselý in der 118. Spielminute sein letztes von insgesamt drei Länderspieltoren. Im Finale gegen Deutschland wurde er in der 94. Minute für Karol Dobiaš eingewechselt, am für die Tschechoslowakei siegreiche Elfmeterschießen musste Veselý nicht teilnehmen. Er war als sechster Schütze seiner Mannschaft vorgesehen, doch dazu kam es nicht mehr, da Uli Hoeneß seinen Elfmeter verschoss.

Nach diesem Erfolg bestritt Veselý nur noch drei Länderspiele, das letzte am 23. März 1977 im Prager Letná-Stadion gegen Griechenland, die Tschechoslowaken gewannen mit 4:0.


Tod


Veselý verstarb am 30. Oktober 2009 an Herzinsuffizienz.[1]


Sonstiges


Bereits František Veselýs gleichnamiger Vater (* 1920) spielte in der 1. Tschechoslowakischen Liga. Auch sein Sohn, ebenfalls František (* 1969), war Profifußballer.




Einzelnachweise


  1. Zemřel fotbalový internacionál František Veselý sportovninoviny.cz vom 30. Oktober 2009, zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2009, tschechisch
Personendaten
NAME Veselý, František
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 7. Dezember 1943
GEBURTSORT Prag, Protektorat Böhmen und Mähren
STERBEDATUM 30. Oktober 2009
STERBEORT Prag, Tschechien

На других языках


- [de] František Veselý (Fußballspieler, 1943)

[en] František Veselý

František Veselý (7 December 1943, in Prague – 30 October 2009) was a Czech football player. He played on the right wing and was known for his technique.[1] He spent his best football years playing for SK Slavia Prague.

[fr] František Veselý

František Veselý, né le 7 décembre 1943 à Prague et mort le 30 octobre 2009[1], est un footballeur tchécoslovaque,

[it] František Veselý

František Veselý (Praga, 7 dicembre 1943 – 30 ottobre 2009) è stato un calciatore cecoslovacco, dal 1993 ceco, di ruolo attaccante. Campione europeo con la Nazionale cecoslovacca nel 1976.

[ru] Веселый, Франтишек

Фра́нтишек Ве́селый (чеш. František Veselý; 7 декабря 1943, Прага — 30 октября 2009, там же) — чехословацкий футболист, нападающий.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии