Giorgio Contini (* 4. Januar 1974 in Winterthur) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und heutiger -trainer. Seit der Saison 2021/22 ist er Trainer des Grasshopper Club Zürich in der Super League.[1]
Giorgio Contini | ||
Giorgio Contini (2013) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 4. Januar 1974 | |
Geburtsort | Winterthur, Schweiz | |
Grösse | 175 cm | |
Position | Stürmer | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
0000–1992 | YF Juventus Zürich | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1992–1994 | FC Winterthur | 0000 |
1994–1995 | FC Frauenfeld | 0000 |
1995–1996 | FC Baden | 0000 |
1996–2001 | FC St. Gallen | 145 (30) |
2001–2002 | FC Luzern | |
2002–2003 | FC Lausanne-Sport | |
2003–2005 | FC Winterthur | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2001 | Schweiz | 1 0(0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2005–2006 | FC Oberwinterthur | |
2006–2011 | FC St. Gallen II | |
2006–2007 | FC St. Gallen (Co-Trainer) | |
2011 | FC St. Gallen | |
2011–2012 | FC Luzern (Co-Trainer) | |
2012–2017 | FC Vaduz | |
2017–2018 | FC St. Gallen | |
2018–2021 | FC Lausanne-Sport | |
2021– | Grasshoppers | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Er spielte bei diversen Vereinen in der Schweiz, u. a. für den FC Winterthur, den FC St. Gallen, den FC Luzern und den FC Lausanne-Sport. Sein grösster Erfolg war der Schweizer Meistertitel mit dem FC St. Gallen in der Saison 1999/2000. Im Sommer 2005 beendete er seine Fussballerkarriere.
Contini absolvierte am 28. Februar 2001 sein einziges Länderspiel für die Schweiz in einem Testspiel gegen Polen.[2]
Nach seinem Rücktritt als Fussballspieler trainierte er ab Sommer 2005 den FC Oberwinterthur aus der 2. Liga interregional für ein halbes Jahr. Ab Januar 2006 bis Ende Juni 2011 trainierte er den FC St. Gallen II, er war parallel dazu vom Januar 2006 bis Herbst 2007 Co-Trainer der ersten Mannschaft des FC St. Gallen, die er auch für ein Spiel im März 2011 als Interimstrainer betreute. Im Juli 2011 wechselte er als Co-Trainer von Murat Yakin zum FC Luzern. Am 20. August 2012 wurden beide entlassen.
Seit dem 15. November 2012 war Contini Cheftrainer des FC Vaduz. Im Sommer 2014 stieg er mit dem FC Vaduz in die Super League auf. Sein Vertrag wurde am 7. März 2017 vorzeitig aufgelöst.[3] Am 4. Mai 2017 unterschrieb Contini einen Vertrag als Cheftrainer beim FC St. Gallen bis Sommer 2018.[4] Am 24. April 2018 wurde Contini vom FC St. Gallen entlassen.[5] Ab der Saison 2018/19 war er Trainer des FC Lausanne-Sport in der Challenge League.[1] Er führte den Verein zurück in die Super League. Ende der Saison 2020/21 wurde sein Vertrag nicht mehr verlängert. Im Sommer 2021 unterschrieb Contini einen Vertrag bei Super-League-Rückkehrer Grasshopper Club Zürich.[6]
Amir Abrashi | Allan Arigoni | Serif Berbic | Bendegúz Bolla | Léo Bonatini | Leonardo Campana | Aleksandar Cvetković | Shkelqim Demhasaj | Djibril Diani | Nikola Gjorgjev | Toti Gomes | Christián Herc | Florian Hoxha | Bruno Jordão | Dion Kacuri | Hayao Kawabe | Ermir Lenjani | Noah Loosli | Georg Margreitter | Mateo Matić | Francis Momoh | Giotto Morandi | André Moreira | Nadjack | Petar Pušić | Brayan Riascos | André Santos | Dominik Schmid | Kaly Sène | Nuno da Silva | Simone Stroscio
Cheftrainer: Giorgio Contini
Bruno Berner (FC Winterthur) | Giorgio Contini (Grasshopper Zürich) | Mattia Croci-Torti (FC Lugano) | Franco Foda (FC Zürich) | Alexander Frei (FC Basel) | Mario Frick (FC Luzern) | Alain Geiger (Servette FC) | Paolo Tramezzani (FC Sion) | Raphael Wicky (BSC Young Boys) | Peter Zeidler (FC St.Gallen)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Contini, Giorgio |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1974 |