Graeme Allen Brown (* 9. April 1979 in Darwin) ist ein ehemaliger australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer und zweifacher Olympiasieger.
Graeme Brown begann seine radsportlichen Aktivitäten mit BMX. Sein sehnlichster Wunsch war es allerdings, an Olympischen Spielen teilzunehmen, und da dies damals noch keine olympische Disziplin war, wechselte er zunächst zum Bahn-.[1]
Graeme Browns internationale Sportlaufbahn begann 1997, als er mit Scott Davis, Brett Lancaster und Michael Rogers Junioren-Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung wurde. Dreimal gewann er Gold bei Bahnrad-Weltcups, zweimal bei Commonwealth Games. 2003 wurde er mit Peter Dawson, Brett Lancaster und Stephen Wooldridge in Stuttgart Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Dabei stellte das Team mit 3:57,185 Minuten einen neuen Weltrekord auf.[2] Krönender Abschluss auf der Bahn waren zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Athen: Im Zweier-Mannschaftsfahren siegte er gemeinsam mit Stuart O’Grady und in der Mannschaftsverfolgung mit Brett Lancaster, Bradley McGee und Luke Roberts.
2002 erhielt Brown einen Vertrag bei Ceramiche Panaria, wo er vier Jahre fuhr. Seine meisten Erfolge auf der Straße erzielte er zunächst außerhalb Europas. Eine Etappe gewann er bei der Tour Down Under 2003. Zwischen 2002 und 2005 entschied er insgesamt neun Etappen der Tour de Langkawi für, davon fünf bei der Tour von 2005. Die UCI Asia Tour 2005 schloss er mit einem sechsten Gesamtrang ab.
Von 2006 bis 2012 fuhr Brown für das niederländische Team Rabobank. Für dieses UCI ProTeam erzielte er Erfolge in bedeutenden Etappenrennen in Europa und Amerika. Er gewann unter anderem der zwei Etappen der Deutschland Tour 2006 und weitere Abschnitte der Kalifornien-Rundfahrt, Murcia-Rundfahrt und Polen-Rundfahrt. Er startete bei neun großen Landesrundfahrten (allerdings keine Tour de France), von denen er keine beendete. 2016 beendete er seine Radsportlaufbahn.[1]
Graeme Brown ist verheiratet mit der ehemaligen britischen Radrennfahrerin Hayley Rutherford; das Paar hat drei Söhne (Stand 2016).[1]
Grand Tour | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | DNF | DNF | – | – | DNF | – | – | – | 130 | DNF | DNF | – |
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | DNF |
2000: Australien Brett Aitken / Scott McGrory |
2004: Australien
Graeme Brown / Stuart O’Grady |
2008: Argentinien
Juan Esteban Curuchet / Walter Pérez
Liste der Olympiasieger im Radsport
1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne |
1920 Italien 1861
Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti |
1924 Italien 1861
De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti |
1928 Italien 1861
Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli |
1932 Italien 1861
Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi |
1936 Dritte Französische Republik
Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie |
1948 Dritte Französische Republik
Decanali / Adam / Blusson / Coste |
1952 Italien
Morettini / Campana / De Rossi / Messina |
1956 Italien
Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali |
1960 Italien
Vigna / Arienti / Testa / Vallotto |
1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Streng / Claesges / Henrichs / Link |
1968 Danemark
Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen |
1972 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof |
1976 Deutschland Bundesrepublik
Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher |
1980 Sowjetunion 1955
Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow |
1984 Australien
Grenda / Turtur / Nichols / Woods |
1988 Sowjetunion
Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras |
1992 Deutschland
Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer |
1996 Frankreich
Capelle / Ermenault / Monin / Moreau |
2000 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack |
2004 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge |
2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Manning / Thomas / Wiggins |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas |
2016 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Doull / Wiggins |
2020 Italien
Consonni / Ganna / Lamon / Milan / Viviani
1993 Australien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady |
1994 Deutschland
Fulst / Bach / Lehmann / Hondo |
1995 Australien
B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady |
1996 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Trentini |
1997 Italien
Collinelli / Capelli / Citton / Benetton |
1998 Ukraine
Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj |
1999 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack |
2000 Deutschland
Fulst / Siedler / Becke / Lehmann |
2001 Ukraine
Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko |
2002 Australien
Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts |
2003 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge |
2004 Australien
Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge |
2005 Vereinigtes Konigreich
Cummings / Hayles / Manning / Newton |
2006 Australien
Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge |
2007, 2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Thomas / Manning / Wiggins |
2009 Danemark
Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen |
2010 Australien
Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer |
2011 Australien
Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas |
2013 Australien
O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan |
2014 Australien
Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern |
2015 Neuseeland
Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan |
2016 Australien
Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison |
2017 Australien
Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight |
2018 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield |
2019 Australien
Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott |
2020 Danemark
Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen |
2020 Danemark
Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brown, Graeme |
ALTERNATIVNAMEN | Brown, Graeme Allen (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 9. April 1979 |
GEBURTSORT | Darwin, Australien |