Gunn-Rita Dahle Flesjå (* 10. Februar 1973 in Stavanger als Gunn-Rita Dahle) ist eine norwegische Mountainbikerin. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Radrennfahrerinnen im Mountainbikesport.
Gunn-Rita Dahle Flesjå wuchs in Bjørheimsbygd, Gemeinde Strand, östlich von Stavanger auf. 1995 wurde sie erstmals nationale Meisterin auf dem Mountainbike im Cross Country, 1996 gewann sie ihr erstes Weltcup-Rennen.
Dahle Flesjå ist in allen Ausdauerdisziplinen des Cross-Country erfolgreich: Olympisches Cross-Country XCO, MTB-Marathon XCM und Cross-Country-Etappenrennen XCS. Nach einem Leistungstief um die Jahrtausendwende errang sie im Jahr 2002 ihre ersten internationalen Titel, als sie Welt- und Europameisterin im XCO wurde. Es folgten bis 2018 insgesamt 3 Weltmeistertitel und 5 Europameistertitel im XCO und 6 Welt- und 2 Europameistertitel im Marathon. Im UCI-Mountainbike-Weltcup erzielte Dahle Flesjå 30 Einzelsiege im XCO und gewann von 2003 bis 2006 viermal die Gesamtwertung im Cross-Country.
Fünfmal startete Dahle Flesjå bei Olympischen Spielen: Olympischen Spielen 2004 in Athen errang sie die Goldmedaille im Cross Country, nach dem sie acht Jahre zuvor, 1996 in Atlanta den vierten Platz belegt hatte. 2016 belegte sie den zehnten Platz. 2008 und 2012 konnte sie die Rennen nicht beenden.
In den Jahren 2004 bis 2006 war Dahle Flesjå die weltbeste Cross-Country-Fahrerin: sie gewann in allen drei Jahren die WM-Titel im XCO und im Marathon, einen EM-Titel und den Gesamtweltcup im Cross-Country. Die Saison 2004 krönte sie durch die olympische Goldmedaille.
Nach der Geburt Ihres Sohnes im März 2009 war Dahle Flesjå nicht mehr so überlegen wie zuvor, konnte aber weiterhin eine Reihe nationaler und internationaler Titel erringen. 2018 gewann sie im Alter von 45 Jahren noch einmal einen Einzelsieg im Cross-Country-Weltcup. Ende 2018 gab Dahle Flesjå bekannt, dass sie zukünftig nicht mehr im XCO an den Start gehen wird, aber an Marathon-Rennen weiter teilnehmen wird.[1]
Gunn-Rita Dahle wurde mit der Aufnahme in die Hall of Fame des europäischen Radsportverbandes Union Européenne de Cyclisme geehrt. Sie ist Athletenbotschafterin der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play. 2004 wurde sie mit der Aftenposten-Goldmedaille ausgezeichnet.
|
|
|
1996: Italien Paola Pezzo |
2000: Italien
Paola Pezzo |
2004: Norwegen
Gunn-Rita Dahle Flesjå |
2008: Deutschland
Sabine Spitz |
2012: Frankreich
Julie Bresset |
2016: Schweden
Jenny Rissveds |
2020: Schweiz
Jolanda Neff
Liste der Olympiasieger im Radsport
2003 Maja Włoszczowska | 2004–2006, 2008, 2013, 2015 Gunn-Rita Dahle Flesjå | 2007 Petra Henzi | 2009 Sabine Spitz | 2010 Esther Süss | 2011–2012, 2014 Annika Langvad | 2016 Jolanda Neff | 2017–2018 Annika Langvad | 2019 Ramona Forchini | 2020 Pauline Ferrand-Prévot | 2021 Mona Mitterwallner
1990 Juli Furtado | 1991 Ruthie Matthes | 1992 Silvia Fürst | 1993, 1997 Paola Pezzo | 1994–1996 Alison Sydor | 1998 Laurence Leboucher | 1999, 2000, 2008 Margarita Fullana | 2001 Alison Dunlap | 2002, 2004–2006 Gunn-Rita Dahle Flesjå | 2003 Sabine Spitz | 2007, 2009 Irina Kalentjewa | 2010 Maja Włoszczowska | 2011, 2014 Catharine Pendrel | 2012, 2013 Julie Bresset | 2015 Pauline Ferrand-Prévot | 2016 Annika Langvad | 2017 Jolanda Neff | 2018 Kate Courtney | 2019, 2020 Pauline Ferrand-Prévot | 2021 Evie Richards
1991 Sara Ballantyne | 1992 Ruthie Matthes | 1993–1995 Juli Furtado | 1996, 1998–1999 Alison Sydor | 1997 Paola Pezzo | 2000–2001 Barbara Blatter | 2002 Alison Dunlap | 2003–2006 Gunn-Rita Dahle Flesjå | 2007 Irina Kalentjewa | 2008 Marie-Hélène Prémont | 2009 Elisabeth Osl | 2010, 2012, 2016 Catharine Pendrel | 2011 Julie Bresset | 2013 Tanja Žakelj | 2014–2015, 2018 Jolanda Neff | 2017 Jana Belomoina | 2019 Kate Courtney
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dahle Flesjå, Gunn-Rita |
ALTERNATIVNAMEN | Dahle, Gunn-Rita |
KURZBESCHREIBUNG | norwegische Mountainbikerin |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1973 |
GEBURTSORT | Stavanger |