Hans Edmund Andresen (* 3. Oktober 1927 in Gammel Holte, Dänemark; † 7. Februar 2014) war ein dänischer Radrennfahrer. Er war der erste Däne, der eine Tour de France zu Ende fuhr.
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Hans Edmund Andresen |
Spitzname | Dres |
Geburtsdatum | 3. Oktober 1927 |
Sterbedatum | 7. Februar 2014 |
Nation | Danemark![]() |
Disziplin | Bahn (Ausdauer) / Straße |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
ABC Kopenhagen | |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 5. März 2017 |
Im Alter von 14 Jahren begann Andresen mit dem Radsport. Nach dem Abschluss der Schule beschloss er, Radrennfahrer zu werden und machte deshalb auch eine Lehre als Fahrradmechaniker. Diese Lehre machte er bei dem ehemaligen Radsportler und Olympiateilnehmer Arne Kohave Petersen, der ihm zweimal die Woche einen halben Tag für das Training freigab. Andresen war klein und muskulös und deshalb ein prädestinierter Sprinter. Er entwickelte sich zu einem der besten dänischen Straßenfahrer der 1950er Jahre, sein Spitzname war Hønsefarmeren fra Høsterkøb (Hühnerzüchter von Høsterkøb), weil dort eine Zeitlang eine Hühnerfarm betrieben hatte.[1] Wenn er bei Sechstagerennen startete, wurde für ihn das Lied Den toppede høne gespielt
1950 wurde Andresen dänischer Amateur-Meister im Straßenrennen und gewann die nordische Meisterschaft im Einzelrennen, im Jahr darauf gewann der die Schweden-Rundfahrt. 1953 gewann er eine Etappe der Friedensfahrt und wurde Zweiter der Gesamtwertung hinter seinem Landsmann Christian Pedersen. 1954 errang er seinen größten Erfolg, als er bei den UCI-Straßenweltmeisterschaften in Solingen im Straßenrennen Vize-Weltmeister der Amateure hinter dem Belgier Emiel Van Cauter wurde. Zweimal – 1948 und 1952 – nahm Hans Andresen an Olympischen Spielen teil. 1948 in London startete er gemeinsam mit Evan Klamer im Tandemrennen, das Duo belegte Platz fünf. Vier Jahre später in Helsinki belegte er im Straßenrennen Platz neun und mit der Mannschaft Platz sechs. 1956 siegte er im Skandisloppet, dem ältesten schwedischen Eintagesrennen.
Er startete als Amateur für den Verein ABC Kopenhagen.[2]
1956 wurde Andresen Profi, und 1958 startete er ein einziges Mal bei der Tour, gemeinsam mit drei weiteren Dänen. Er konnte als einziger von ihnen die Tour beenden und belegte Rang 62 in der Gesamtwertung.
1910 Carl Andreasen | 1916, 1918–1919 Carl Mortensen | 1917 Christian Frisch | 1920 Frederik Ahrensborg Clausen | 1921, 1923, 1925–1927, 1930 Henry Hansen | 1924 Erik Eloe Andersen | 1926–1927 Poul Sørensen | 1928 nicht ausgetragen | 1929 Fynn Nyman | 1931–1932, 1935–1936, 1938 Frode Sørensen | 1933 Werner Grundahl Hansen | 1934 Leo Nielsen | 1937 Georg Nielsen | 1939 Wenzel Jørgensen | 1940, 1942 Rudolf Rasmussen | 1941 Knud E. Andersen | 1943–1945, 1953 Christian Pedersen | 1947 Børge Saxil Nielsen | 1949 Wedell Østergaard | 1950, 1955 Hans Andresen | 1951 Rennen annuliert | 1952 Max Jørgensen | 1954, 1957 Eluf Dalgaard | 1956 Fritz Ravn | 1958 John Grønvald | 1959 Ole Krøier | 1960, 1963 Ole Pingel | 1961 Bent Peters | 1962, 1964, 1966 Ole Ritter | 1965 Lars Lander | 1967 Mogens Frey | 1968, 1970 Verner Blaudzun | 1969 Tommy Nielsen | 1971 Bent L. Pedersen | 1972 Jørgen Timm | 1973 Reno Olsen | 1974, 1978 Benny Pedersen | 1975 Jørgen Emil Hansen | 1976 Torben Hjort | 1977 Jørgen Knudsen | 1979, 1983 Michael Marcussen | 1980 James Møller | 1981 Jørgen Vagn Pedersen | 1982 René W. Andersen | 1984 Kim Eriksen | 1985 Dan Frost | 1986, 1992 Alex Pedersen | 1987 Niels Ole Hald | 1988 Claus Michael Møller | 1989 Michael Guldhammer | 1990 Brian Petersen | 1991, 1993 Kim Marcussen | 1994 Michael Blaudzun
Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andresen, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Andresen, Hans Edmund (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1927 |
GEBURTSORT | Gammel Holte, Dänemark |
STERBEDATUM | 7. Februar 2014 |
STERBEORT | Gammel Holte, Dänemark |