sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Hans Otto Woellke (* 18. Februar 1911 in Bischofsburg, Ermland, Ostpreußen; † 22. März 1943[1] bei Chatyn, Nähe Minsk, Weißrussland) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin das Kugelstoßen gewann (15,96 - 14,76 - 15,72 - 15,90 - 16,20 m - 14,98). Der Wettkampfverlauf wurde auch im Olympiafilm von Leni Riefenstahl dargestellt.

Hans Woellke
Voller Name Hans Otto Woellke
Nation Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Geburtstag 18. Februar 1911
Geburtsort Bischofsburg, Deutsches Reich Deutsches Reich
Größe 178 cm
Gewicht 105 kg
Beruf Polizist
Sterbedatum 22. März 1943
Sterbeort Chatyn, Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Karriere
Disziplin Kugelstoßen
Bestleistung 16,60 m
Verein Polizei SV Berlin
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
Europameisterschaften 0 × 0 × 1 ×
Deutsche Meisterschaften 7 × 1 × 1 ×
 Olympische Spiele
Gold Berlin 1936 16,20 m
 Europameisterschaften
Bronze Paris 1938 15,52 m
 Deutsche Meisterschaften
Gold Nürnberg 1934 15,24 m
Gold Berlin 1935 15,33 m
Gold Berlin 1936 15,86 m
Gold Berlin 1937 15,82 m
Gold Breslau 1938 15,63 m
Bronze Berlin 1939 15,84 m
Silber Berlin 1940 15,78 m
Gold Berlin 1941 15,14 m
Gold Berlin 1942 15,74 m

Der Titel von Hans Woellke war der erste deutsche Leichtathletikolympiasieg in Männerwettbewerben. Außerdem gewann Hans Woellke bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 die Bronzemedaille im Kugelstoßen (15,45 - 15,19 - 15,52 m - 14,94 - 14,32 - 15,03). Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 hatte er den achten Platz belegt (14,67 m).

Hans Woellke startete für den Polizei SV Berlin und trainierte bei Wilhelm Landmesser. In seiner Wettkampfzeit war er 1,78 m groß und 105 kg schwer. Hans Woellke war Polizist und wurde für seinen Olympiasieg vom Revieroberwachtmeister zum Polizeileutnant befördert.

Im Zweiten Weltkrieg war er Hauptmann der Schutzpolizei in einem Regiment der Ordnungspolizei in Guba (Weißrussland). Nach seinem Tod, als Folge eines Gefechts bei Chatyn mit Partisanen, wurde er von Adolf Hitler und Heinrich Himmler zum Major der Schutzpolizei befördert.[2] Sein Grab befand sich auf dem Ehrenfriedhof Minsk (Moskauer Str., Grab 28, Reihe 22, Westseite). Auf der Nordseite der heutigen Moskauer Chaussee befindet sich nun ein zu Zeiten der Sowjetunion angelegter Friedhof; auf der Südseite der Chaussee, dem alten Standort des Wehrmachtsfriedhofs, wurden Bäume gepflanzt. Gräber sind dort keine mehr erkennbar.[3]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Der Todestag steht so in der Datenbank SportsReference und im Biographischen Handbuch von Klaus Amrhein, in Volker Kluges Olympiachronik wird der 23. März angeführt.(Volker Kluge: Die Chronik I. S. 884f).
  2. Laut Volker Kluge (Die Chronik I, Seite 885) erfolgte die Beförderung postum.
  3. Из истории минского немецкого военного кладбища на Московском шоссе. Часть 2 (Memento vom 26. Januar 2021 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Woellke, Hans
ALTERNATIVNAMEN Woellke, Hans Otto (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet
GEBURTSDATUM 18. Februar 1911
GEBURTSORT Bischofsburg
STERBEDATUM 22. März 1943
STERBEORT bei Guba (Minsk)

На других языках


- [de] Hans Woellke

[en] Hans Woellke

Hans-Otto Woellke (18 February 1911 – 22 March 1943) was a German shot putter, who won a gold medal at the 1936 Summer Olympics and a bronze medal at the 1938 European Championships.[2]

[fr] Hans Woellke

Hans Otto Woellke, né le 18 février 1911 à Bischofsburg en Prusse-Orientale et décédé le 22 mars 1943 lors d'une attaque de partisans près de Minsk en Biélorussie, est un athlète allemand. Aux Jeux olympiques d'été de 1936 à Berlin, il remporta le lancer du poids, devenant le premier athlète allemand à remporter une médaille d'or olympique.

[it] Hans Woellke

Hans-Otto Woellke (Biskupiec, 18 febbraio 1911 – Chatyn', 22 marzo 1943) è stato un pesista tedesco.

[ru] Вёльке, Ханс

Ханс Отто Вёльке (нем. Hans Otto Woellke; 18 февраля 1911, Бишофсбург, Германская империя, Бискупец — 22 марта 1943, Хатынь, Логойский район, Белорусская ССР, СССР) — немецкий легкоатлет, чемпион летних Олимпийских игр 1936 года в Берлине по толканию ядра. Офицер нацистской полиции. Связан с уничтожением д. Хатынь.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии