Hans Otto Woellke (* 18. Februar 1911 in Bischofsburg, Ermland, Ostpreußen; † 22. März 1943[1] bei Chatyn, Nähe Minsk, Weißrussland) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin das Kugelstoßen gewann (15,96 - 14,76 - 15,72 - 15,90 - 16,20 m - 14,98). Der Wettkampfverlauf wurde auch im Olympiafilm von Leni Riefenstahl dargestellt.
Hans Woellke ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Hans Otto Woellke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutsches Reich NS![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 18. Februar 1911 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bischofsburg, Deutsches Reich![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 105 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Polizist | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 22. März 1943 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Chatyn, Sowjetunion 1923![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 16,60 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Polizei SV Berlin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Titel von Hans Woellke war der erste deutsche Leichtathletikolympiasieg in Männerwettbewerben. Außerdem gewann Hans Woellke bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 die Bronzemedaille im Kugelstoßen (15,45 - 15,19 - 15,52 m - 14,94 - 14,32 - 15,03). Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 hatte er den achten Platz belegt (14,67 m).
Hans Woellke startete für den Polizei SV Berlin und trainierte bei Wilhelm Landmesser. In seiner Wettkampfzeit war er 1,78 m groß und 105 kg schwer. Hans Woellke war Polizist und wurde für seinen Olympiasieg vom Revieroberwachtmeister zum Polizeileutnant befördert.
Im Zweiten Weltkrieg war er Hauptmann der Schutzpolizei in einem Regiment der Ordnungspolizei in Guba (Weißrussland). Nach seinem Tod, als Folge eines Gefechts bei Chatyn mit Partisanen, wurde er von Adolf Hitler und Heinrich Himmler zum Major der Schutzpolizei befördert.[2] Sein Grab befand sich auf dem Ehrenfriedhof Minsk (Moskauer Str., Grab 28, Reihe 22, Westseite). Auf der Nordseite der heutigen Moskauer Chaussee befindet sich nun ein zu Zeiten der Sowjetunion angelegter Friedhof; auf der Südseite der Chaussee, dem alten Standort des Wehrmachtsfriedhofs, wurden Bäume gepflanzt. Gräber sind dort keine mehr erkennbar.[3]
1896: Vereinigte Staaten 44 Robert Garrett |
1900: Vereinigte Staaten 45
Richard Sheldon |
1904: Vereinigte Staaten 45
Ralph Rose |
1908: Vereinigte Staaten 46
Ralph Rose |
1912: Vereinigte Staaten 48
Pat McDonald & Ralph Rose (beidhändig) |
1920: Finnland
Ville Pörhölä |
1924: Vereinigte Staaten 48
Bud Houser |
1928: Vereinigte Staaten 48
John Kuck |
1932: Vereinigte Staaten 48
Leo Sexton |
1936: Deutsches Reich NS
Hans Woellke |
1948: Vereinigte Staaten 48
Wilbur Thompson |
1952: Vereinigte Staaten 48
Parry O’Brien |
1956: Vereinigte Staaten 48
Parry O’Brien |
1960: Vereinigte Staaten
Bill Nieder |
1964: Vereinigte Staaten
Dallas Long |
1968: Vereinigte Staaten
Randy Matson |
1972: Polen 1944
Władysław Komar |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Udo Beyer |
1980: Sowjetunion
Wladimir Kisseljow |
1984: Italien
Alessandro Andrei |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Ulf Timmermann |
1992: Vereinigte Staaten
Mike Stulce |
1996: Vereinigte Staaten
Randy Barnes |
2000: Finnland
Arsi Harju |
2004: Vereinigte Staaten
Adam Nelson |
2008: Polen
Tomasz Majewski |
2012: Polen
Tomasz Majewski |
2016: Vereinigte Staaten
Ryan Crouser |
2020: Vereinigte Staaten
Ryan Crouser
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Woellke, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Woellke, Hans Otto (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1911 |
GEBURTSORT | Bischofsburg |
STERBEDATUM | 22. März 1943 |
STERBEORT | bei Guba (Minsk) |