sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Iwan Alexandrowitsch Lekomzew (russisch Иван Александрович Лекомцев; * 19. Juli 1985 in Glasow, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2018 bei Sewerstal Tscherepowez in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.

Russland  Iwan Lekomzew
Geburtsdatum 19. Juli 1985
Geburtsort Glasow, Russische SFSR
Größe 183 cm
Gewicht 75 kg
Position Verteidiger
Nummer #2
Schusshand Rechts
Karrierestationen
2003–2006 Ischstal Ischewsk
2006–2007 HK Junost Minsk
2007–2008 Neftechimik Nischnekamsk
2008–2009 Awtomobilist Jekaterinburg
2009–2010 HK Lada Toljatti
2010–2012 HK Jugra Chanty-Mansijsk
2012–2014 HK Sibir Nowosibirsk
2014–2015 Salawat Julajew Ufa
2015–2016 HK Awangard Omsk
2016–2017 Neftechimik Nischnekamsk
2017 HK Jugra Chanty-Mansijsk
2017–2018 Lokomotive Jaroslawl
seit 2018 Sewerstal Tscherepowez

Karriere


Iwan Lekomzew begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung von Progress Glasow. Von dort aus wechselte der Verteidiger zu Ischstal Ischewsk, für dessen Profimannschaft er von 2003 bis 2006 in der Wysschaja Liga, der zweiten russischen Spielklasse, aktiv war. Die Saison 2006/07 verbrachte er beim HK Junost Minsk, für den er allerdings nur zu zwei Einsätzen in der belarussischen Extraliga kam, während er die gesamte restliche Spielzeit bei deren Farmteam Junior Minsk in der zweiten belarussischen Spielklasse verbrachte.

Die Saison 2007/08 verbrachte Lekomzew bei Neftechimik Nischnekamsk in der russischen Superliga. Dort konnte er sich mit drei Scorerpunkten in 32 Spielen allerdings nicht durchsetzen, woraufhin er die folgende Spielzeit beim Zweitligisten Awtomobilist Jekaterinburg begann. Dort erzielte er in 38 Spielen zwölf Tore und gab elf Vorlagen, ehe er gegen Ende der Saison vom HK Lada Toljatti aus der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet wurde.

Nachdem Lekomzew auch die Saison 2009/10 bei Lada Toljatti verbrachte, wechselte er zur folgenden Spielzeit innerhalb der KHL zum Aufsteiger HK Jugra Chanty-Mansijsk. Mit diesem scheiterte er anschließend in der ersten Playoff-Runde um den Gagarin-Pokal mit 2:4 Siegen am HK Metallurg Magnitogorsk.

Ab Dezember 2012 stand Lekomzew beim HK Sibir Nowosibirsk unter Vertrag und absolvierte für diesen bis zum Ende der Saison 2013/14 über 70 KHL-Partien. Anschließend wurde er im Mai 2014 von Salawat Julajew Ufa verpflichtet. Bei Salawat kam er nicht über die Rolle eines Ergänzungsspieler hinaus und wurde daher im September 2015 im Tausch gegen Maxim Gontscharow an den HK Awangard Omsk abgegeben.[1]


KHL-Statistik


Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Plus/Minus
Hauptrunde11439207191353−33
Playoffs642641030−7

(Stand: Ende der Saison 2018/19)




Einzelnachweise


  1. "Салават Юлаев" обменял Ивана Лекомцева на Максима Гончарова. In: hcsalavat.ru. 4. September 2015, abgerufen am 18. September 2015 (russisch).
Personendaten
NAME Lekomzew, Iwan Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Lekomtsev, Ivan (englische Schreibweise); Лекомцев, Иван Александрович (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 19. Juli 1985
GEBURTSORT Glasow, Russische SFSR

На других языках


- [de] Iwan Alexandrowitsch Lekomzew

[en] Ivan Lekomtsev

Ivan Alexandrovich Lekomtsev (born July 19, 1985) is a Russian professional ice hockey defenceman who is currently an unrestricted free agent. He most recently played under contract for the Severstal Cherepovets in the Kontinental Hockey League (KHL).

[ru] Лекомцев, Иван Александрович

Иван Александрович Леко́мцев (19 июля 1985 года, Глазов, СССР) — российский хоккеист, защитник. Игрок клуба «Югра», выступающего в ВХЛ.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии