sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Iwan Michajlowitsch Bobko (ukrainisch Іван Михайлович Бобко́; * 10. Dezember 1990 in Odessa, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Fußballspieler (offensiver Mittelfeldspieler).

Iwan Bobko
Personalia
Voller Name Iwan Michajlowitsch Bobko
Geburtstag 10. Dezember 1990
Geburtsort Odessa, Sowjetunion
Größe 183 cm
Position Mittelfeldspieler
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2007–2010 Tschornomorez Odessa II 9 (0)
2010–2015 Tschornomorez Odessa 102 (8)
2015–2016 Metalist Charkiw 26 (0)
2016 Debreceni VSC 5 (1)
2019– Oqschetpes Kökschetau 11 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2010 Ukraine U-21 1 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere


Iwan Bobko begann seine Fußballkarriere in seiner Geburtsstadt bei Tschornomorez Odessa zur Saison 2007/08 steig er in die zweite Mannschaft des Vereins auf. Nachdem Odessa in der Saison 2009/10 aus der Premjer-Liha abgestiegen ist, steig Bobko in die erste Mannschaft des Vereins auf und debütierte am 26. September 2010 in der Perscha Liha. Beim 2:1-Sieg gegen den FC Prykarpattya Ivano-Frankivsk wurde er zur zweiten Halbzeit für Giorgi Chelebadze eingewechselt.[1] Sein erstes Tor für Tschornomorez erzielte er am 6. Oktober 2010 bei seinen dritten Einsatz. In der 52. Minute traf er beim Spiel gegen den FC Arsenal-Kyivshchyna Bila Tserkva zum 1:0-Siegtreffer.[2] Mit seinen vier Toren hatte er Anteil daran, dass Tschornomorez am Saisonende hinter dem PFK Oleksandrija auf den zweiten Platz stand und den direkten Wiederaufstieg in die Premjer-Liha schaffte.

Sein Debüt in der Premjer-Liha gab er am 11. Juli 2011. Beim 1:1-Unentschieden gegen Karpaty Lwiw wurde er in der 67. Minute für Igor Tigirlas eingewechselt.[3] Seine ersten beiden Tore in der Premjer-Liha erzielte er am 22. April 2012 beim Spiel gegen Metalist Charkiw, welches 3:3 endete.[4] In der Saison 2012/13 erreichte er mit der Mannschaft das Pokalfinale, wo man Schachtar Donezk mit 1:3 unterlag. Weil Schachtar Donezk als Meister schon für die Champions League qualifiziert war, qualifizierte sich Odessa als unterlegener Pokalfinalist für die UEFA Europa League. Sein internationales Debüt gab er am 18. Juli 2013 beim Spiel gegen den moldawischen Verein Dacia Chisinau in der zweiten Qualifikationsrunde. Er war beim 2:0-Sieg die gesamte Spielzeit auf den Rasen.[5]

Zur Rückrunde der Saison 2016/17 wechselte er von Tschornomorez Odessa zu Metalist Charkiw. Sein Debüt für seinen neuen Verein absolvierte er am 1. März 2015. Bei der 0:3-Niederlage gegen Dynamo Kiew wurde er in der 86. Minute für Dmytro Antonow eingewechselt.[6] Nach eineinhalb Jahren verließ er den Verein wieder und wechselte nach Ungarn zu Debreceni Vasutas SC in die Nemzeti Bajnokság. Dort gab er sein Debüt am 10. September 2016. Beim 2:1-Sieg gegen Újpest Budapest wurde er in der 69. Minute für David Holman eingewechselt.[7] Sein erstes und einziges Tor für den Verein erzielte er bei seinen zweiten Einsatz. Bei der 1:3-Niederlage gegen Ferencváros Budapest erzielte er in der 16. Minute den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich.[8]

Nach etwa einen halben Jahr wurde der Vertrag von Iwan Bobko beim Debreceni Vasutas SC ausgelöst.[9] Nach einer halbjährigen Vereinslosigkeit schloss er sich erneut seinen Heimatverein Tschornomorez Odessa an, wo er seitdem mit einer Unterbrechung, unter Vertrag steht.


Erfolge





Einzelnachweise


  1. Chornomorets Odessa – Prykarpattia Ivano-Frankivsk, 26.09.2010 – Persha Liga 1. transfermarkt.de, abgerufen am 18. März 2018.
  2. Chornomorets Odessa – Arsenal-Kyivshchyna Bila Tserkva, 06.10.2010 – Persha Liga 1. transfermarkt.de, abgerufen am 18. März 2018.
  3. Karpaty Lviv – Chornomorets Odessa, 17.07.2011 – Premier Liga. transfermarkt.de, abgerufen am 18. März 2018.
  4. Chornomorets Odessa – Metalist Kharkiv, 22.04.2012 – Premier Liga. transfermarkt.de, abgerufen am 18. März 2018.
  5. Chornomorets Odessa – Dacia Chisinau, 18.07.2013 – Europa League Qualifikation. transfermarkt.de, abgerufen am 18. März 2018.
  6. Dynamo Kiew – Metalist Kharkiv, 01.03.2015 – Premier Liga. transfermarkt.de, abgerufen am 18. März 2018.
  7. Debreceni VSC – Újpest FC, 10.09.2016 – Nemzeti Bajnokság. transfermarkt.de, abgerufen am 18. März 2018.
  8. Ferencváros Budapest – Debreceni VSC, 17.09.2016 – Nemzeti Bajnokság. transfermarkt.de, abgerufen am 18. März 2018.
  9. Véget ért Ivan Bobko debreceni karrierje. haon.hu, 9. Dezember 2016, abgerufen am 18. März 2018 (ungarisch).
Personendaten
NAME Bobko, Iwan
ALTERNATIVNAMEN Bobko, Iwan Michajlowitsch (vollständiger Name); Бобко, Іван Михайлович (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 10. Dezember 1990
GEBURTSORT Odessa, Ukrainische SSR, UdSSR

На других языках


- [de] Iwan Bobko

[en] Ivan Bobko

Ivan Mykhaylovych Bobko (Ukrainian: Іван Бобко; born 10 December 1990) is a Ukrainian professional footballer who plays as a left midfielder for Chornomorets Odesa.

[it] Ivan Bobko

Ivan Mychajlovyč Bobko (in ucraino: Іва́н Миха́йлович Бобко́?, in russo: Иван Михайлович Бобко?, traslitterazione anglosassone Ivan Mykhaylovych Bobko; Odessa, 10 dicembre 1990) è un calciatore ucraino, centrocampista del Čornomorec'.

[ru] Бобко, Иван Михайлович

Иван Михайлович Бобко (укр. Іван Михайлович Бобко; 10 декабря 1990, Одесса) — украинский футболист, полузащитник клуба «Черноморец (Одесса)».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии