sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Janusz Kazimierz Gortat (* 5. November 1948 in Brzozów) ist ein ehemaliger polnischer Boxer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1972 in München und 1976 in Montreal jeweils eine Bronzemedaille im Halbschwergewicht.

Janusz Gortat
Gilberto Carrillo (Zweiter von rechts) bei den Olympischen Spielen 1972
Daten
Geburtsname Janusz Kazimierz Gortat
Geburtstag 5. November 1948
Geburtsort Brzozów, Polen
Nationalität Polen 1944 Polen
Kampfname(n) Długi
Gewichtsklasse Halbschwergewicht
Größe 1,86 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 2 ×
Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Spiele
Bronze 1972 München Halbschwergewicht
Bronze 1976 Montreal Halbschwergewicht
Europameisterschaften
Silber 1973 Belgrad Halbschwergewicht

Gortat ist der Vater des ehemaligen Profibasketballers Marcin Gortat.


Werdegang


Janusz Gortat begann 1965 mit dem Boxen. Er war Armeeangehöriger und gehörte während seiner gesamten Laufbahn, die bis 1982 dauerte, dem Armeesportklub Legia Warschau an. Der Trainer, dem er am meisten zu verdanken hatte, war Henryk Niedzwiecki. In der polnischen Nationalstaffel, der er ab 1970 angehörte, wurde er von Feliks Stamm trainiert. Janusz Gortat war ein hervorragender Techniker, der besonders in der Defensive stark war.

Seine ersten größeren Erfolge feierte er 1967. In diesem Jahr wurde er polnischer Juniorenmeister im Halbmittelgewicht und wurde auch schon bei mehreren Junioren-Länderkämpfen eingesetzt. 1969 startete er erstmals bei der polnischen Meisterschaft der Senioren und unterlag dabei im Mittelgewicht gegen Edmund Hebel. Seine ersten Einsätze in der polnischen Länderstaffel waren zwei Länderkämpfe in Köln und Augsburg gegen die Bundesrepublik Deutschland. Bei dieser Gelegenheit besiegte er Hartmut Sasse und Uwe Laroche jeweils nach Punkten.

In den Jahren 1970 bis 1972 wurde Janusz Gortat jeweils polnischer Vize-Meister im Halbschwergewicht. In diesen drei Jahren verlor er im Finale dieser Meisterschaft gegen Stanisław Dragan jeweils nach Punkten. Seine Karriere bei internationalen Meisterschaften begann aber schon 1969 bei der Europameisterschaft in Bukarest. Er startete dort im Mittelgewicht und gewann im Achtelfinale über Nazif Kuran aus der Türkei nach Punkten. Im Viertelfinale traf er auf Mate Parlov aus Jugoslawien, gegen den er sich in seiner weiteren Laufbahn noch manch hartes Gefecht liefern sollte, und verlor knapp mit 3:2 Punktrichterstimmen.

Bei der Europameisterschaft 1971 in Madrid startete Janusz Gortat im Halbschwergewicht. Er siegte dort im Achtelfinale gegen Uwe Laroche durch techn. KO in der 3. Runde und im Viertelfinale über Imre Toth aus Ungarn nach Punkten, verlor aber im Viertelfinale erneut gegen Mate Parlov mit 3:2 Punktrichterstimmen.

Bei den Olympischen Spielen 1972 in München gewann Janusz Gortat dann seine erste internationale Medaille, die bronzene. Er siegte in München über Jaroslav Kral aus der Tschechoslowakei klar nach Punkten, gewann im Achtelfinale über Raymond Russell aus den Vereinigten Staaten knapp mit 3:2 Punktrichterstimmen und besiegte im Viertelfinale Rudi Hornig aus der BRD durch KO in der 1. Runde. Auf Mate Parlov traf er in München erst im Halbfinale und unterlag diesem, wieder nach Punkten. Diesmal werteten die Punktrichter aber mit 5:0 für Parlov.

Bei der Europameisterschaft 1973 in Belgrad traf Janusz Gortat im Finale erneut auf Mate Parlov und wiederum musste er sich ihm geschlagen geben. Die Punktrichter stimmten dabei wieder 5:0 für Parlov. Vor diesem Finale hatte Janusz Gortat Günter Peters aus der BRD und Sjeng Verstappen aus den Niederlagen nach Punkten besiegt. Bei der Weltmeisterschaft 1974, die in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt wurde, fehlte Janusz Gortat. Er war aber bei der Europameisterschaft 1975 in Kattowitz wieder am Start, scheiterte aber dort nach einem Sieg im Achtelfinale über Gordon Feris aus Irland im Viertelfinale an Anatoli Klimanow aus der UdSSR, der ihn nach Punkten besiegte.

1976 nahm Janusz Gortat in Montreal zum zweitenmal an Olympischen Spielen teil. Er kämpfte sich dort im Halbschwergewicht mit einem knappen 3:2-Punktsieg über Miloslav Popovic aus Jugoslawien, einem techn. KO-Sieg in der 3. Runde über Georgi Stojmenow aus Bulgarien und einem 4:1-Punktsieg über Juan Domingo Suarez aus Argentinien in das Halbfinale vor, in dem er auf Leon Spinks aus den Vereinigten Staaten traf. Leon Spinks erwies sich als zu stark für Janusz Gortat und siegte klar mit 5:0 Punktrichterstimmen. Janusz Gortat gewann in Montreal aber seine zweite olympische Bronzemedaille.

Zum Abschluss seiner internationalen Laufbahn startete Janusz Gortat noch einmal bei der Weltmeisterschaft in Belgrad. Er trainierte dazu extra in das Mittelgewicht ab. Er siegte in Belgrad in einem Vorrundenkampf gegen den Kameruner Yasel Kone und unterlag dann bereits im Achtelfinale gegen den starken sowjetischen Sportler Leonid Schaposchnikow durch Abbruch in der 2. Runde.

Janusz Gortat lieferte immer offene und sehr oft auch ausgeglichene Kämpfe, bei denen er, siehe seine Kämpfe gegen Mate Parlov, häufig die Punktrichter gegen sich hatte. Ihm wäre dann sicher auch ein Titelgewinn bei einer internationalen Meisterschaft, den er nie erreichte, gelungen.

In Polen fand Janusz Gortat in Pawel Skrzecz ab 1977 einen harten Konkurrenten, der ihn schließlich auch als die Nr. 1 der polnischen Halbschwergewichtler ablöste. Er beendete 1982 seine Laufbahn nach 317 Kämpfen, von denen er 272 gewonnen hatte. Janusz Gortat studierte schon während seiner aktiven Zeit an der Sporthochschule AWF und schloss dieses Studium als Diplom-Sportlehrer 1972 ab. Von 1972 bis 1994 war er dann Trainer bei Legia Warschau. Seine erfolgreichsten Schüler waren dort Andrzej Gołota und Tomasz Adamek.


Internationale Erfolge


(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Hm = Halbmittelgewicht, Mi = Mittelgewicht, Hs = Halbschwergewicht, damals bis 71 kg, 75 kg u. 81 kg Körpergewicht)


Polnische Meisterschaften


(Finalergebnisse mit Janusz Gortat)


Länderkämpfe



Quellen




Personendaten
NAME Gortat, Janusz
ALTERNATIVNAMEN Gortat, Janusz Kazimierz
KURZBESCHREIBUNG polnischer Boxer
GEBURTSDATUM 5. November 1948
GEBURTSORT Brzozów

На других языках


- [de] Janusz Gortat

[en] Janusz Gortat

Janusz Kazimierz Gortat (born November 5, 1948) is a retired boxer from Poland, who represented his native country at two consecutive Summer Olympics, starting in 1972. In both tournaments he won the bronze medal in the light heavyweight division (– 75 kg) after being defeated in the semifinals by eventual winners (Leon Spinks of the United States in 1976 and Mate Parlov of Yugoslavia in 1972).

[fr] Janusz Gortat

Janusz Kazimierz Gortat est un boxeur polonais né à Brzozów le 5 novembre 1948. Il est le père du basketteur professionnel Marcin Gortat.

[it] Janusz Gortat

Janusz Kazimierz Gortat (5 novembre 1948) è un ex pugile polacco.

[ru] Гортат, Януш

Я́нуш Кази́меж Го́ртат (польск. Janusz Kazimierz Gortat; 5 ноября 1948, Бжозув) — польский боксёр полутяжёлой весовой категории, выступал за сборную Польши в 1970-е годы. Бронзовый призёр летних Олимпийских игр в Мюнхене и Монреале, обладатель серебряной медали чемпионата Европы, победитель многих международных турниров и национальных первенств. Также известен как тренер по боксу.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии