sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jaroslav Holík (* 3. August 1942 in Německý Brod; † 17. April 2015[1] in Jihlava) war ein tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der für Dukla Jihlava über 600 Spiele in der 1. Liga der Tschechoslowakei und über 140 Spiele im Trikot der tschechoslowakischen Nationalmannschaft absolvierte.


Karriere


Jaroslav Holík begann seine Karriere 1956 in seiner Heimatstadt bei Jiskra Havlíčkův Brod. 1961 wechselte er für seinen Militärdienst zum Armeeklub ASD Dukla Jihlava, dem er bis 1979 treu blieb und bei dem er seine Karriere beendete. Mit Jihlava gewann er insgesamt sieben Meistertitel (1967–72 und 1974) und schoss 267 Tore in 602 Ligaspielen.[2] Außerdem nahm er mit Jihlava mehrfach am Spengler Cup teil und gewann diesen 1966, 1967, 1969, 1979 und 1983.

Von 1964 an nahm er mit der Eishockeynationalmannschaft der Tschechoslowakei an internationalen Titelkämpfen teil und schoss bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 eines der legendären Tore der Eishockeygeschichte: Sein Tor zum 3:2 gegen die zuvor neun Jahre unbesiegte Sowjetunion, die diesen Sport lange Zeit dominierte, bescherte seinem Team die Goldmedaille.[3] Zudem gewann er zwei Silber- und drei Bronzemedaillen bei weiteren Weltmeisterschaftsteilnahmen. Ein weiterer Höhepunkt seiner Karriere war die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 1972, wo die tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft die Bronzemedaille gewann. In 142 Länderspielen erzielte Holík 75 Tore für die Tschechoslowakei.

Nach seinem Rücktritt als Spieler arbeitete Holík als Trainer und führte die tschechische U20-Nationalmannschaft zu zwei Weltmeistertiteln (2000 und 2001).[4]

Jaroslav Holík stammt aus einer Eishockey-Familie. Neben ihm spielten sein Sohn Bobby Holík und sein Bruder Jiří Holík erfolgreich Eishockey. Seine Tochter Andrea Holíková spielte Tennis.


Erfolge und Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. radio.cz, Eishockey-Legende Jaroslav Holík ist tot, 17. April 2015, (abgerufen am 17. April 2015).
  2. sportovci.cz, Jaroslav Holík (Memento des Originals vom 14. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sportovci.cz
  3. Eishockey News: Chronik, 2015, Seite 93
  4. budweiser-team.ch, Historie českého hokeje (Memento vom 13. März 2013 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Holík, Jaroslav
ALTERNATIVNAMEN Holik, Jaroslav
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 3. August 1942
GEBURTSORT Havlíčkův Brod
STERBEDATUM 17. April 2015
STERBEORT Jihlava

На других языках


- [de] Jaroslav Holík

[en] Jaroslav Holík

Jaroslav Holík (Czech pronunciation: [ˈjaroslav ˈɦoliːk]; August 3, 1942 – April 17, 2015) was a Czech professional ice hockey coach and former player. Holík played in the Czechoslovak Extraliga for Dukla Jihlava. He won a bronze medal at the 1972 Winter Olympics in Sapporo. He was also successful at the Ice Hockey World Championships, winning gold at the 1972 World Ice Hockey Championships in Prague, silver at the 1965 World Ice Hockey Championships in Tampere and 1966 World Ice Hockey Championships in Ljubljana, and bronze at the 1969 World Ice Hockey Championships, 1970 World Ice Hockey Championships, both in Stockholm, and 1973 World Ice Hockey Championships in Moscow.

[fr] Jaroslav Holík

Jaroslav Holík (né le 3 août 1942 à Havlíčkův Brod en Tchécoslovaquie aujourd'hui ville de République tchèque et mort le 17 avril 2015[1]) est un joueur et entraîneur de hockey sur glace.

[ru] Голик, Ярослав

Ярослав Голик (чеш. Jaroslav Holík, 3 августа 1942, Немецкий брод, нацистская Германия — 17 апреля 2015, Йиглава, Чехия) — чехословацкий хоккеист и хоккейный тренер, бронзовый призёр зимних Олимпийских игр в Саппоро 1972 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии