Jaroslav Kulhavý (* 8. Januar 1985 in Ústí nad Orlicí) ist ein tschechischer Mountainbike- und Cyclocrossfahrer. Er wurde in der Mountainbike-Disziplin Cross Country (XCO) Weltmeister und Olympiasieger und im Mountainbike-Marathon (XCM) ebenfalls Weltmeister.
Jaroslav Kulhavý gewann 2002 bei der UEC-Mountainbike-Europameisterschaften in Zürich die Silbermedaille im Cross Country der Junioren. Im nächsten Jahr gewann er in dieser Disziplin bei der Europameisterschaft in Graz die Goldmedaille und er wurde auch Junioren-Weltmeister.
Nachdem Kulhavý in den Jahren 2010 und 2011 im Cross-Country Elite-Europameister wurde, gewann er bei den Cross-Country-Weltmeisterschaften 2011 im schweizerischen Champéry die Goldmedaille vor dem Schweizer Nino Schurter und dem französischen Altmeister Julien Absalon. 2012 wurde er erneut vor Nino Schurter in London Olympiasieger im Cross Country.
Im Jahr 2013 gewann Kulhavý zusammen mit Teampartner Christoph Sauser die Gesamtwertung der Cape Epic, dem größten Mountainbike-Etappenrennen der Welt.[1] Diesen Erfolg wiederholte er in den Jahren 2015 mit Christoph Sauser und 2018 mit Howard Grotts. Außerdem wurde er bei den Mountainbike-Marathon-Weltmeisterschaften 2014 Titelträger.
Ende der Saison 2018 verließ Kulhavý das Team Specialized Racing, um durch eine Veränderung des Umfeldes neue Impulse zu setzen.[2] Seinen ersten Erfolg nach dem Wechsel erzielte er im April 2021 beim Mitas 4 Islands MTB Stage Race.
Jaroslav Kulhavý wurde mit der Aufnahme in die Hall of Fame des europäischen Radsportverbandes Union Européenne de Cyclisme geehrt. Er wurde 2010 bis 2012 und 2016 Gewinner der jährlichen Umfrage zum Král cyklistiky (Radsportkönig) des Radsportverbandes Československý svaz cyklistiky.[3]
|
|
1996: Niederlande Bart Brentjens |
2000: Frankreich
Miguel Martinez |
2004: Frankreich
Julien Absalon |
2008: Frankreich
Julien Absalon |
2012: Tschechien
Jaroslav Kulhavý |
2016: Schweiz
Nino Schurter |
2020: Vereinigtes Konigreich
Thomas Pidcock
Liste der Olympiasieger im Radsport
1990 Ned Overend | 1991 John Tomac | 1992–1994 Henrik Djernis | 1995 Bart Brentjens | 1996 Thomas Frischknecht | 1997 Hubert Pallhuber | 1998 Christophe Dupouey | 1999 Michael Rasmussen | 2000 Miguel Martinez | 2001–2002 Roland Green | 2003 Filip Meirhaeghe | 2004–2007 Julien Absalon | 2008 Christoph Sauser | 2009, 2012–2013 Nino Schurter | 2010 José Antonio Hermida | 2011 Jaroslav Kulhavý | 2014 Julien Absalon | 2015–2019 Nino Schurter | 2020 Jordan Sarrou | 2021 Nino Schurter
2003, 2005 Thomas Frischknecht | 2004 Massimo de Bertolis | 2006 Ralph Näf | 2007, 2011, 2013 Christoph Sauser | 2008, 2009 Roel Paulissen | 2010, 2015, 2017 Alban Lakata | 2012 Periklis Ilias | 2014 Jaroslav Kulhavý | 2016 Tiago Ferreira | 2018 Henrique Avancini | 2019, 2020 Héctor Leonardo Páez | 2021 Andreas Seewald
| ||
![]() |
1991 John Tomac | 1992–1993, 1995 Thomas Frischknecht | 1994 Bart Brentjens | 1996 Christophe Dupouey | 1997, 2000 Miguel Martinez | 1998–1999 Cadel Evans | 2001 Roland Green | 2002 Filip Meirhaeghe | 2003, 2006–2009, 2014, 2016 Julien Absalon | 2004–2005 Christoph Sauser | 2010, 2012–2013, 2015, 2017–2019 Nino Schurter | 2011 Jaroslav Kulhavý |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kulhavý, Jaroslav |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Mountainbike- und Cyclocrossfahrer |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1985 |
GEBURTSORT | Ústí nad Orlicí |