sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

James Joseph „Jim“ Hogan (* 28. Mai 1933 in Croom im County Limerick; † 10. Januar 2015 in Limerick), geboren als „Jim“ Cregan,[1] war ein Langstrecken- und Marathonläufer, der ursprünglich für Irland startete. 1966 wurde der 1,76 m große und in seiner Wettkampfzeit 61 kg schwere Hogan für das Vereinigte Königreich Europameister.

Jim Hogan
Voller Name James Joseph Hogan
Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag 28. Mai 1933
Geburtsort Croom, Irland
Größe 176 cm
Gewicht 61 kg
Sterbedatum 10. Januar 2015
Sterbeort Limerick, Irland
Karriere
Disziplin Langstreckenlauf
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Europameisterschaften
Gold 1966 Budapest Marathon

Karriere


Hogan trat 1962 erstmals international in Erscheinung, als er die Republik Irland bei den Europameisterschaften in Belgrad im 10.000-Meter-Lauf vertrat. Er gab allerdings unterwegs auf. Auch bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio gab er über 10.000 Meter auf. Eine Woche nach dem 10.000-Meter-Lauf fand der olympische Marathonlauf statt. Nach zehn Kilometern bildeten drei Läufer die Spitzengruppe: Abebe Bikila, Ron Clarke und Hogan. Während Clarke dann zurückfiel, konnte Hogan bis zur Mitte des Rennens mit dem späteren Sieger Bikila mithalten. Bei Kilometer 30 lag Hogan mit 40 Sekunden Rückstand weiterhin auf Rang 2, fiel aber weit zurück und gab nach 36 Kilometern auf.

1966 belegte Hogan beim Polytechnic Marathon den zweiten Platz und hatte damit seinen ersten Marathonlauf beendet. Bei den Europameisterschaften in Budapest trat Hogan erstmals nach dem Wechsel seiner Staatsbürgerschaft für das Vereinigte Königreich an. Er wechselte sich in der Spitze lange mit dem Belgier Aurèle Vandendriessche ab, im Ziel hatte Hogan nach 2:20:04 h über anderthalb Minuten Vorsprung auf den Belgier. Am 12. November desselben Jahres stellte er mit 1:32:25,4 h einen Weltrekord über 30.000 Meter auf, der fast vier Jahre Bestand hatte.[2]

Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt trat Hogan im 10.000-Meter-Lauf an. In der Höhe von über 2000 Metern war er chancenlos und belegte in 31:18,6 min Platz 26 mit fast zwei Minuten Rückstand auf den Sieger Naftali Temu. Nach seinen zwei Aufgaben vier Jahre zuvor ist der 26. Platz von 1968 Hogans einziges Olympiaresultat.

Nach dem Ende seiner Karriere kehrte Hogan nach Irland zurück. In Limerick widmete er sich als Trainer dem Pferderennsport.[1]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Ian O’Riordan: Former Olympian Jim Hogan passes away. Nachruf in The Irish Times vom 11. Januar 2015 (englisch, abgerufen am 11. Januar 2015).
  2. All-Time Performances – 30,000 meters Outdoor Track auf arrs.run
Personendaten
NAME Hogan, Jim
ALTERNATIVNAMEN Hogan, James Joseph (wirklicher Name); Cregan, James Joseph (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG irisch-britischer Marathonläufer
GEBURTSDATUM 28. Mai 1933
GEBURTSORT Croom (County Limerick)
STERBEDATUM 10. Januar 2015
STERBEORT Limerick

На других языках


- [de] Jim Hogan

[fr] Jim Hogan

James Joseph Hogan dit Jim Hogan (né Jim Cregan le 28 mai 1933 à Croom et mort le 10 janvier 2015 à Limerick en Irlande[1]) est un athlète possédant la nationalité britannique et irlandaise, spécialiste des courses de fond. Il remporte la médaille d'or du marathon lors des championnats d'Europe de 1966.

[ru] Хоган, Джим

Джеймс Джозеф «Джим» Хоган (Криган-) (англ. James Joseph "Jim" Hogan (Cregan-); 28 мая 1933 (1933-05-28), Крум (Лимерик), Лимерик, Ирландское Свободное государство — 10 января 2015, Лимерик, Ирландия) — британский и ирландский легкоатлет, чемпион Европы (1966) на марафонской дистанции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии