sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Johannes Erm (* 26. März 1998 in Tartu) ist ein estnischer Leichtathlet, der sich auf den Zehnkampf spezialisiert hat.

Johannes Erm


Johannes Erm

Voller Name Johannes Erm
Nation Estland Estland
Geburtstag 26. März 1998 (24 Jahre)
Geburtsort Tartu, Estland
Größe 197 cm
Gewicht 88 kg
Karriere
Disziplin Zehnkampf
Bestleistung 8445 Punkte
Verein Leksi 44
Trainer Petros Kyprianou
Status aktiv
Medaillenspiegel
U23-Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
U20-Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
U20-Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
 U23-Europameisterschaften
Silber Gävle 2019 Zehnkampf
 U20-Weltmeisterschaften
Bronze Bydgoszcz 2016 Zehnkampf
 U20-Europameisterschaften
Silber Grosseto 2017 Zehnkampf
letzte Änderung: 8. April 2020

Leben


Johannes Erm begann bereits in jungen Jahren mit dem Sport, zunächst spielte er Fußball beim FC Flora Tallinn. 2011 begann er mit der Leichtathletik.[1] Er besuchte die Tallinn Secondary School of Science, bevor er nach dem Abschluss ein Studium an der University of Georgia, wo er Teil des Collegesportteams, den Georgia Bulldogs ist, aufnahm.[2]


Sportliche Laufbahn


Erm trat zu Beginn seiner Leichtathletikkarriere zunächst in den Sprungdisziplinen an. 2014 startete er erstmals in einem Zehnkampf auf nationaler Ebene und wurde sogleich estnischer U18-Meister. 2016 trat er im Zehnkampf im Rahmen der U20-Weltmeisterschaften in Bydgoszcz an. Mit insgesamt 7879 Punkten konnte er die Bronzemedaille gewinnen. 2017 erreichte er bei den U20-Europameisterschaften in Grosseto erstmals mehr als 8000 Punkte in einem Zehnkampf. Mit 8141 Punkten gewann er die Silbermedaille. 2018 trat er, mit dem Wechsel auf das College in den USA, in erster Linie in Zehnkämpfen vor Ort auf. Im Frühjahr trat er in einigen Siebenkämpfen in der Halle an, bei denen er mehrere persönliche Bestleistungen aufstellte.

Im Sommer 2019 trat Erm bei den U23-Europameisterschaften in Gävle an, bei denen er hinter dem späteren Weltmeister Niklas Kaul, die Silbermedaille gewann. Mit 8445 Punkten stellte er eine neue Bestleistung auf und verbesserte seine Leistung in insgesamt drei Teildisziplinen. Im Frühjahr 2020 stellte er auch eine neue Bestleistung für den Siebenkampf in der Halle auf. Er qualifizierte sich für die Olympischen Sommerspiele in Tokio, zu denen er im August 2021 antrat. Im Laufe der Saison hatte er keinen weiteren Zehnkampf absolviert. In Tokio konnte er sich lediglich im 1500-Meter-Lauf leicht verbessern und wurde am Ende Elfter. 2022 trat er in den USA zu seinen ersten Weltmeisterschaften an. Innerhalb der zwei Wettkampftage konnte er in drei Teildisziplinen neue Bestleistungen aufstellen und landete am Ende auf dem neunten Platz.


Wichtige Wettbewerbe


JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinPunktzahl
Startet für Estland Estland
2016 U20-Weltmeisterschaften Polen Bydgoszcz 3. Zehnkampf 7879 Punkte
2017 U20-Europameisterschaften Italien Grosseto 2. Zehnkampf 8141 Punkte
2019 U23-Europameisterschaften Schweden Gävle 2. Zehnkampf 8445 Punkte
2021 Olympische Sommerspiele Japan Tokio 11. Zehnkampf 8213 Punkte
2022 Weltmeisterschaften Vereinigte Staaten Eugene 9. Zehnkampf 8227 Punkte

Persönliche Bestleistungen


Freiluft
Halle



Einzelnachweise


  1. Johannes Erm (English) sportlio.com. Archiviert vom Original am 22. September 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sportlio.com Abgerufen am 8. April 2020.
  2. Track & Field Roster University of Georgia Athletics
Personendaten
NAME Erm, Johannes
KURZBESCHREIBUNG estnischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 26. März 1998
GEBURTSORT Tartu, Estland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии