José María Jiménez Sastre (* 6. Februar 1971 in El Barraco; † 6. Dezember 2003 in Madrid) war ein spanischer Radrennfahrer.
Zur Person | |
---|---|
Spitzname | El Chava / Chaba |
Geburtsdatum | 6. Februar 1971 |
Sterbedatum | 6. Dezember 2003 |
Nation | Spanien![]() |
Disziplin | Straße |
Fahrertyp | Bergfahrer |
Karriereende | 2002 |
Internationale Team(s) | |
1996–2000 2001–2002 |
Banesto IBanesto.com |
Wichtigste Erfolge | |
|
José María Jiménez, in einem 1000 Meter hoch gelegenen Dorf aufgewachsen, war ausgesprochener Bergspezialist. Er begann seine Radsportlaufbahn 1992 im Banesto-Team, für das er bis zum Ende seiner Laufbahn fuhr und in dem er bis 1996 als Helfer für Miguel Induráin agierte.[1] 1995 entschied Jiménez eine Etappe der Volta Ciclista a Catalunya für sich.
1996 bestritt Jiménez seine erste Tour de France von insgesamt vier Starts bei der Tour. 1997 wurde er bei der Tour de France, jetzt als Helfer für Abraham Olano, Achter und gewann bei der Vuelta a España die Bergwertung. Darüber hinaus wurde er 1997 auf einem schweren Kurs in Melilla, der spanischen Exklave in Marokko, spanischer Straßenmeister.
Seine erfolgreichste Spanienrundfahrt bestritt er 1998, als er hinter seinem Teamkollegen Olano und seinem Landsmann Fernando Escartín und vor Lance Armstrong Dritter der Gesamtwertung wurde. Dazu gewann er erneut die Bergwertung. Vier Etappen lang trug er während der Rundfahrt das Goldene Trikot des Spitzenreiters und konnte zusätzlich vier Bergetappen gewinnen.
Bei der Vuelta 1999 wurde er Fünfter und errang erneut den Sieg bei der Bergwertung. Zudem gewann er die erste Bergankunft auf einem der schwersten Berge des Radsports, dem Alto de Angliru. Im Jahr 2000 nahm er an der Tour de France teil und wurde einmal Etappendritter hinter Javier Otxoa und Lance Armstrong. Er war hierbei der einzige Fahrer, der das Hinterrad von Lance Armstrong über eine längere Zeit halten konnte.[2] Im weiteren Verlauf der Rundfahrt wurde er nochmal Etappenzweiter hinter Marco Pantani.[3]
Insgesamt gewann Jiménez während seiner Laufbahn neun Etappen – jeweils Bergankünfte – und vier Mal die Bergwertung der Spanienrundfahrt. Dazu kamen Etappensiege bei Dauphine-Libere, der Katalonien-Rundfahrt und anderen Etappenrennen.[1] Er wurde zwischenzeitlich zum Publikumsliebling der spanischen Fans, und galt als potentieller Nachfolger von Induráin. Sein Spitzname war El Chaba (Flegel).[1] Die Frankfurter Allgemeine schrieb über ihn: „Bei seinen Ankünften auf den Bergspitzen versetzte Jimenez die Millionen spanischer Radsportfans in Begeisterung, konnte diese aber am nächsten Tag schon bitter enttäuschen, wenn er offensichtlich lustlos fahrend manche, eigentlich schwächere Rivalen, an sich vorbeiziehen ließ.“[1]
Trotz seiner Erfolge litt Jiménez – wie schon sein Vater – unter Depressionen. Besonders die letzten beiden Jahre seines Lebens waren von Depressionen, alkoholischen Exzessen und Kokaingenuss bestimmt. Jiménez begab sich in psychologische Behandlung, am 6. Dezember 2003 starb der ehemalige Banesto-Profi in einer Klinik in Madrid während eines Besuchs seiner Familie.[1] Die offizielle Todesursache lautete Herzversagen. Tausende Radsportfans gaben dem „Bergkönig“ im Dezember 2003 das letzte Geleit.[4]
Jiménez zu Ehren wurde 2014 der Bergpreis des schwierigsten Anstiegs der Vuelta in Cima Chava Jiménez umbenannt.[5]
1897 José Bento Pegoa | 1902, 1904 Tomas Penalva | 1903 Ricardo Peris | 1905 Pablo Pujol | 1906, 1907 Luis Amunategui | 1908, 1909 Vicente Blanco | 1910, 1912 José Magdalena | 1911 Jaime Duran | 1913 Juan Marti | 1914 Óscar Leblanc | 1915, 1918 Simón Febrer | 1916 Jose Manchó | 1917 Lazaro Villada | 1919, 1923 Jaime Janer | 1920 Miguel Bover Salom | 1921 Ramon Valentin | 1922, 1926 José Saura | 1924 Juan Bautista Llorens | 1925 Ricardo Montero Hernandez | 1927 Mucio Joseph Emmanuel Miquel | 1928 Telmo Garcia | 1929, 1932, 1934 Luciano Montero Hernandez | 1930, 1931, 1933, 1936 Mariano Cañardo Lacasta | 1935 Salvador Cardona Balbastre | 1938 Fermín Trueba | 1939, 1941 Francisco-Antonio Andres Sancho | 1940 Federico Ezquerra | 1942, 1943, 1944 Julián Berrendero | 1945 Juan Gimeno | 1946, 1948, 1951 Bernardo Ruiz | 1947 Bernardo Capo Plomer | 1949 José Sierra | 1950, 1955 Antonio Gelabert | 1952 Andrès Trobat Garcia | 1953 Francisco Masip | 1954 Emilio Rodríguez | 1956, 1957 Antonio Ferraz | 1958 Federico Bahamontes | 1959, 1960, 1961 Antonio Suárez | 1962, 1966 Luis Otaño | 1963 José Pérez Francés | 1964 Julio Jiménez | 1965 Antonio Gómez del Moral | 1967 Luis Pedro Santamarina | 1968, 1972 Luis Ocaña | 1969 Ramón Sáez Marzo | 1970 José Antonio González Linares | 1971 Eduardo Castello Vilanova | 1973, 1975 Domingo Perurena | 1974 Vicente Lopez Carril | 1976 Agustín Tamames | 1977 Manuel Esparza Sanz | 1978 Enrique Martínez Heredia | 1979 Faustino Rupérez | 1980, 1988 Juan Fernández Martín | 1981 Eulalio García Pereda | 1982 José Luis Laguía | 1983, 1989 Carlos Hernandez Bailo | 1984 Jesus-Ignacio Ibanez Loyo | 1985 José Luis Navarro | 1986 Alfonso Gutierrez Gutierrez | 1987, 1991 Juan Carlos Gonzalez Salvador | 1990 Laudelino Cubino | 1992 Miguel Indurain | 1993 Ignacio Garcia Camacho | 1994 Abraham Olano | 1995 Jesus Montoya Alarcon | 1996 Manuel Fernandez Gines | 1997 José María Jiménez | 1998, 1999 Ángel Casero | 2000 Álvaro González de Galdeano | 2001, 2010 José Iván Gutiérrez | 2002 Juan Carlos Guillamon Ruiz | 2003, 2009 Rubén Plaza | 2004 Francisco Mancebo | 2005 Juan Manuel Gárate | 2007 Joaquim Rodríguez | 2008, 2015, 2019 Alejandro Valverde | 2011, 2016 José Joaquín Rojas | 2012 Francisco José Ventoso | 2013, 2017 Jesús Herrada | 2014 Ion Izagirre | 2018 Gorka Izagirre | 2020 Luis León Sánchez | 2021 Omar Fraile | 2022 Carlos Rodríguez
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jiménez, José María |
ALTERNATIVNAMEN | Jiménez Sastre, José María (vollständiger Name); Chava, El (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1971 |
GEBURTSORT | El Barraco |
STERBEDATUM | 6. Dezember 2003 |
STERBEORT | Madrid |