sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Julia Marino (* 11. September 1997 in Westport) ist eine US-amerikanische Snowboarderin. Sie startet in den Freestyledisziplinen.

Julia Marino
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 11. September 1997 (25 Jahre)
Geburtsort Westport (Connecticut)
Karriere
Disziplin Slopestyle, Big Air
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
Winter-X-Games 1 × 3 × 3 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 2022 Peking Slopestyle
Snowboard-Weltmeisterschaften
Bronze 2016 Yabuli Slopestyle
 X-Games
Gold 2017 Aspen Slopestyle
Silber 2017 Hafjell Big Air
Bronze 2017 Aspen Big Air
Bronze 2017 Hafjell Slopestyle
Silber 2018 Aspen Slopestyle
Silber 2018 Fornebu Big Air
Bronze 2019 Fornebu Big Air
Platzierungen
Weltcup
 Debüt im Weltcup 27. Februar 2015
 Weltcupsiege 5
 Freestyle-Weltcup 3. (2016/17)
 Big-Air-Weltcup 1. (2015/16)
 Slopestyle-Weltcup 2. (2016/17)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Big Air 3 3 0
 Slopestyle 2 0 1
TTR World Snowboard Tour
 Gesamtwertung 6. (2013/14)
letzte Änderung: 6. Februar 2022

Werdegang


Marino nimmt seit 2011 an der Ticket to Ride World Snowboard Tour teil. Dabei erreichte sie in der Saison 2010/11 mit dem zweiten Platz im Slopestyle bei der New Hampshire Series am Loon Mountain und dem ersten Platz im Slopestyle bei der Southern Vermont Series in Okemo ihre ersten Podestplatzierungen. Im März 2013 errang sie bei der U.S. Revolution Tour in Sun Valley und bei den nationalen Meisterschaften in Copper Mountain jeweils den dritten Platz im Slopestyle. In der Saison 2013/14 wurde beim Burton High Fives in Cardrona Sechste im Slopestyle und bei den Burton European Open in Laax und bei der U.S. Revolution Tour in Mammoth jeweils Vierte im Slopestyle. Die Saison beendete sie auf dem 19. Platz in der World Snowboard Tour Slopestylewertung auf dem sechsten Platz in der World Snowboard Tour Gesamtwertung.

Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2015 am Kreischberg belegte sie den 19. Platz im Slopestyle. Im Februar 2015 errang sie bei der U.S. Revolution Tour in Mammoth den zweiten Platz im Slopestyle und den ersten Platz im Big-Air-Wettbewerb. Im selben Monat absolvierte sie in Park City ihr erstes Weltcuprennen. Sie kam dabei auf den 13. Platz im Slopestyle. In der Saison 2015/16 gewann sie beim U.S. Snowboarding Grand Prix und FIS-Weltcup in Boston im Big Air und errang den siebten Platz im Big Air beim Weltcup und Jamboree in Québec. Im März 2016 siegte sie im Slopestyle bei der U.S. Revolution Tour in Winter Park und holte bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2016 in Yabuli die Bronzemedaille im Slopestyle. Zudem wurde sie Fünfte im Big Air-Wettbewerb. Zum Saisonende belegte sie den 13. Platz im Freestyle-Weltcup und den ersten Rang im Big Air-Weltcup.

In der folgenden Saison 2017 kam sie bei neun Weltcupteilnahmen, sechsmal unter die ersten Zehn. Dabei errang sie in Mammoth den dritten Platz im Slopestyle, in Alpensia und in Québec jeweils den zweiten Platz im Big Air und siegte in Québec im Slopestyle. Sie belegte damit jeweils den dritten Platz im Big Air Weltcup und im Freestyle-Weltcup und den zweiten Platz im Slopestyle-Weltcup. Bei den Winter-X-Games 2017 in Aspen gewann sie die Bronzemedaille im Big Air und die Goldmedaille im Slopestyle. Im März 2017 holte sie bei den X-Games Norway in Hafjell die Bronzemedaille im Slopestyle und die Silbermedaille im Big Air. In der Saison 2017/18 errang sie im Weltcup in Copper Mountain den zweiten Platz im Big Air und in Québec den ersten Platz im Big Air und erreichte damit den siebten Platz im Freestyle-Weltcup und den dritten Platz im Big Air Weltcup. Zudem wurde sie Zweite im Slopestyle beim U.S. Snowboarding Grand Prix in Mammoth, Dritte im Slopestyle bei den Burton US Open in Vail und Erste im Big Air beim World Ski & Snowboard Festival in Whistler. Im Januar 2018 holte sie bei den Winter-X-Games in Aspen die Silbermedaille im Slopestyle. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang im erstmals im Rahmen der olympischen Snowboard-Bewerbe ausgetragenen Big Air erreichte sie im Slopestyle den 11. Platz und am 22. Februar hinter Anna Gasser den zehnten Rang.[1] Im Mai 2018 gewann sie bei den X-Games Norway in Fornebu die Silbermedaille im Big Air.

In der Saison 2018/19 gewann Marino den Weltcup in Québec im Big Air und im Slopestyle beim Total Fight in Grandvalira. Zudem wurde sie im Slopestyle bei der Winter Dew Tour in Breckenridge, bei den Burton US Open und im Big Air beim World Ski and Snowboard Festival in Whistler jeweils Zweite. Bei den Winter-X-Games 2019 errang sie den achten Platz im Slopestyle und bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2019 in Park City den 19. Platz im Slopestyle. Ende August 2019 holte sie bei den X-Games Norway die Bronzemedaille im Big Air. Es folgte im Januar 2020 im Slopestyle in Laax ihr fünfter Weltcupsieg. Bei den Winter-X-Games 2021 wurde sie Achte im Big Air und Vierte im Slopestyle.


Persönliches


Marino besuchte die St. Joseph High School in Trumbull, Fairfield County in Connecticut wo sie Fußball spielte.[2] Sie bekam über ihre Leistung im Fußball, auch ein Sport/Fußball Stipendium der Northwestern University[3], lehnte es aber aufgrund ihrer Snowboard Karriere ab.[4]


Erfolge


Saison 2010/11

Saison 2012/13

Saison 2014/15

Saison 2015/16

Saison 2016/17

Saison 2017/18

Saison 2018/19

Saison 2019/20




Einzelnachweise


  1. Big-Air-Gold für Österreich (22. Februar 2018)
  2. Marino, who played soccer at St. Joseph-Trumbull, was one of 12 snowboarders competing for gold Sunday in the Women's Slopestyle Final. vom 5. Februar 2022
  3. Burton.com: Why Ride? Jules Marino’s Reasons for Pursuing a Career in Snowboarding, abgerufen am 6. Februar 2022
  4. X-Games: After winning gold at Aspen 2017 Julia Marino gave up a Division I college soccer scholarship to focus on snowboarding., abgerufen am 6. Februar 2022
Personendaten
NAME Marino, Julia
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Snowboarderin
GEBURTSDATUM 11. September 1997

На других языках


- [de] Julia Marino (Snowboarderin)

[it] Julia Marino

Julia Marino (Westport, 11 settembre 1997) è una snowboarder statunitense.

[ru] Марино, Джулия

Джу́лия Мари́но (англ. Julia Marino; 11 сентября 1997 года, Уэстпорт, штат Коннектикут, США) — американская сноубордистка, выступающая в слоупстайле и биг-эйре. Серебряный призёр зимних Олимпийских игр 2022 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии