sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jürgen „Charlie“ Schütz (* 1. Juli 1939 in Dortmund; † 19. März 1995) war ein deutscher Fußballspieler.

Jürgen Schütz
Personalia
Geburtstag 1. Juli 1939
Geburtsort Dortmund, Deutschland
Sterbedatum 19. März 1995
Größe 178 cm
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1959–1963 Borussia Dortmund 85 (103)
1963–1967 AS Rom 21 00(6)
1964–1965  ACR Messina (Leihe) 6 00(2)
1965–1966  AC Turin (Leihe) 14 00(3)
1967–1968 Brescia Calcio 20 00(3)
1968–1969 TSV 1860 München 20 00(6)
1969–1972 Borussia Dortmund 73 0(30)
1972–1973 Rot-Weiß Lüdenscheid
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1960–1963 Deutschland 6 00(2)
1961 Deutschland U23 2 00(0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere


Nach seiner Zeit als Jugendspieler bei Urania Lütgendortmund kam „Charlie“ Schütz vor Beginn der Saison 1959/60 in die Oberliga West zu Borussia Dortmund. Als technisch sehr starker und torgefährlicher Mittelstürmer wurde er bereits in seiner ersten Spielzeit mit 31 Treffern Torschützenkönig der Liga, auch 1960/61 (27 Tore) und 1962/63 (25 Tore) war er treffsicherster Schütze der Oberliga West. In 114 Oberligabegegnungen gelangen ihm 100 Treffer, zudem erzielte er in zwölf Endrundenspielen elf Tore – eine Traumquote in einer wahrlich nicht schwachen Spielklasse. Sein Sturmpartner in dieser Zeit war Friedhelm Konietzka, mit dem er sich blendend verstand. „Charlie“ Schütz und „Timo“ Konietzka wurden auch als „Max und Moritz“ bezeichnet.

Zwischen 1960 und 1963 absolvierte Schütz sechs Länderspiele unter Nationaltrainer Sepp Herberger. In der Nationalelf wurde er auch als halbrechter Stürmer eingesetzt, neben Uwe Seeler, den er aber ebenso wenig wie viele andere Mittelstürmer der 1960er von seinem Stammplatz in der deutschen Nationalmannschaft verdrängen konnte.

Nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft 1963 wechselte Schütz von Dortmund in die italienische Serie A; neben der AS Rom, der ihn für 450.000 DM verpflichten konnte und vorübergehend zum ACR Messina auslieh, waren die AC Turin und Brescia Calcio seine Stationen südlich der Alpen. Zur Spielzeit 1968/69 kehrte Schütz nach Deutschland zurück und spielte zuerst für den TSV 1860 München und ab 1969 wieder für Borussia Dortmund, jetzt als offensiver Mittelfeldspieler. Nach dem Abstieg des BVB 1972 wechselte Schütz in die Regionalliga West zu Rot-Weiss Lüdenscheid, wo er auch seine Karriere beendete.


Nach der Karriere


Nach seiner aktiven Laufbahn war Schütz unter anderem als Gastwirt tätig. Er starb an Kehlkopfkrebs. Im Jahr 2012 wurde die nach ihm benannte Jürgen-Schütz-Straße in Dortmund-Brackel, in der Nähe des Trainingszentrums des BVB, eingeweiht.


Erfolge




Personendaten
NAME Schütz, Jürgen
ALTERNATIVNAMEN Schütz, Charlie (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 1. Juli 1939
GEBURTSORT Dortmund
STERBEDATUM 19. März 1995

На других языках


- [de] Jürgen Schütz

[en] Jürgen Schütz

Jürgen Schütz (1 July 1939 – 19 March 1995) was a German professional footballer who played as a midfielder. He spent four seasons in the Bundesliga with 1860 Munich and Borussia Dortmund. Schütz also represented Germany in six friendlies. He died of laryngeal cancer.

[fr] Jürgen Schütz

Jürgen Schütz, né le 1er juillet 1939 et mort le 19 mars 1995 d'un cancer du larynx, est un joueur de football international allemand. Il passe quatre saisons en Bundesliga avec le TSV 1860 Munich et le Borussia Dortmund. Schütz représente également l'Allemagne lors de six matchs amicaux.

[it] Jürgen Schütz

Jürgen Schütz (Dortmund, 1º luglio 1939 – 19 marzo 1995) è stato un calciatore tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии