sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Karin Iten (* 11. August 1956; † 18. Mai 2010[1] in Winterthur[2]) war eine Schweizer Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Karin Iten

Karin Iten (rechts)
neben dem Sportreporter Jan Hiermeyer;
Aufnahme von 1973

Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 11. August 1956
Sterbedatum 18. Mai 2010
Sterbeort Winterthur, Schweiz
Karriere
Disziplin Einzellauf
Verein Winterthurer
Schlittschuh-Club
Trainer Jacques Gerschwiler
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 0 × 0 × 1 ×
 Europameisterschaften
Bronze Köln 1973 Damen
letzte Änderung: 6. Januar 2020
Karin Iten (ca. 1973)
Karin Iten (ca. 1973)

Werdegang


Karin Iten nahm im Zeitraum von 1972 bis 1975 an allen Welt- und Europameisterschaften teil. Von 1973 bis 1975 wurde sie dreimal in Folge Schweizer Meisterin im Eiskunstlauf der Damen.

Ihr bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften war der fünfte Platz 1974. Bei Europameisterschaften war ihr grösster Erfolg der Gewinn der Bronzemedaille 1973 in Köln. Es war die erste Medaille für eine Schweizerin in der Damenkonkurrenz einer Eiskunstlauf-Europameisterschaft.

Trainiert wurde sie von Jacques Gerschwiler. Ihr Heimatverein war der Winterthurer Schlittschuh-Club. Karin Iten war die Erfinderin der Biellmann-Pirouette, die sehr zu ihrem Missfallen nach Denise Biellmann benannt wurde.[3]

Iten litt seit ihrem 14. Lebensjahr an Diabetes, was 1975 der Grund ihres Abschieds vom Wettkampfsport war. Danach betätigte sie sich sechs Jahre lang als Trainerin, musste dies wegen der Krankheit allerdings auch aufgeben. Trotz der Transplantation von Bauchspeicheldrüse und Niere starb Karin Iten am 18. Mai 2010 an den Folgen des Diabetes.[4]


Auszeichnungen



Ergebnisse


Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975
Weltmeisterschaften 12. 6. 5. 21.
Europameisterschaften 15. 3. 5. 10.
Schweizer Meisterschaften 1. 1. 1.


Commons: Karin Iten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Todesanzeige, Tages-Anzeiger, 22. Mai 2010.
  2. Eisprinzessin Karin Iten ist tot, Tages-Anzeiger, 20. Mai 2010.
  3. Credit Suisse Sports Awards: Serie (Teil 2)
  4. Karin Iten im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Personendaten
NAME Iten, Karin
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Eiskunstläuferin
GEBURTSDATUM 11. August 1956
STERBEDATUM 18. Mai 2010
STERBEORT Winterthur

На других языках


- [de] Karin Iten

[ru] Итен, Карин

Карин Итен (Karin Iten; 11 августа 1956 года — 18 мая 2010 года, Винтертур, Швейцария) — фигуристка из Швейцарии, бронзовый призёр чемпионата Европы 1973 года, трёхкратная чемпионка Швейцарии в женском одиночном катании.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии