sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Karl Schulz (* 10. Mai 1901 in Berlin; † 1961) war ein deutscher Fußballspieler.


Karriere



Vereine


Schulz begann 10-jährig beim SC Union Oberschöneweide mit dem Fußballspielen und gehörte dem Verein bis 1926 an. Bereits in der Spielzeit 1918/19 kam er im vom Verband Brandenburgischer Ballspielvereine mit Hin- und Rückspiel ausgetragenen Rundenturnier in einer Gruppe mit 18 Mannschaften zum Einsatz. Am Ende der Folgesaison gewann er mit der Mannschaft die Berliner Meisterschaft, wie auch 1923. Das Finale um den Berliner Pokal jedoch verlor er am 20. Juni 1926 im Stadion am Gesundbrunnen vor 4.000 Zuschauern mit 3:4 gegen den BTuFC Viktoria 89.

Zur Saison 1926/27 wechselte er zum Stadtrivalen BTuFC Viktoria 89, für den er bis zum Saisonende 1931/32 in der Gruppe B mit zehn Mannschaften im Rundenturnier mit Hin- und Rückspiel aktiv gewesen ist.[1] Am 25. Juni 1927 gewann er mit seiner Mannschaft den Berliner Pokal, nachdem der SV Norden-Nordwest im Stadion am Gesundbrunnen vor 12.000 Zuschauern mit 6:2 geschlagen wurde. Am 27. Oktober 1929 verlor er allerdings das Pokalfinale an selber Stätte mit 1:5 gegen Hertha BSC.


Auswahl-/Nationalmannschaft


Im Bundespokal-Wettbewerb in dem Auswahlmannschaften der Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Pokalmodus gegeneinander antraten, kam er am 28. April 1929 und 9. März 1930 für die Auswahlmannschaft des Verbandes Brandenburgischer Ballspielvereine jeweils im Finale zum Einsatz. Das erste gewann er mit seiner Auswahlmannschaft mit 4:1 gegen die Auswahlmannschaft des Norddeutschen Fußball-Verbandes, das gegen jene im Jahr darauf mit 0:2 verloren wurde.

Am 20. Oktober 1929 bestritt er sein einziges Länderspiel für die A-Nationalmannschaft, die im Altonaer Stadion vor 20.000 Zuschauern gegen die Nationalmannschaft Finnlands mit 4:0 gewann; an seiner Seite debütierte u. a. auch Fritz Szepan, der ein Tor beisteuerte.


Erfolge





Einzelnachweise


  1. Frank Winkler: Karl Schulz. (MS Word; 72 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: oberberg-fussball.de. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2013; abgerufen am 26. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oberberg-fussball.de

Literatur


Personendaten
NAME Schulz, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 10. Mai 1901
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM nach 1929

На других языках


- [de] Karl Schulz (Fußballspieler, Mai 1901)

[en] Karl Schulz

Karl Schulz (born 10 May 1901, date of death unknown) was a German international footballer.[1]

[it] Karl Schulz (1905-1971)

Karl Shulz (Kiel, 10 maggio 1905 – 9 marzo 1971) è stato un calciatore tedesco, di ruolo centrocampista.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии