Katalin Szentgyörgyi (* 1. Januar 1979) ist eine ehemalige ungarische Langstreckenläuferin.
Katalin Szentgyörgyi ![]() | |
Nation | Ungarn![]() |
Geburtstag | |
Karriere | |
---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf |
1997 wurde sie Junioren-Europameisterin über 5000 m und 1998 in Ferrara Junioren-Europameisterin im Crosslauf. 1999 wurde sie ungarische und, mit dem nationalen Rekord von 15:18,80 min, U23-Europameisterin über 5000 m. Über dieselbe Distanz kam sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Sevilla auf den 14. Platz.
Im Jahr darauf verhinderte ein Ermüdungsbruch im rechten Fuß eine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Sydney. Bei den Crosslauf-Europameisterschaften in Malmö wurde sie dann die erste Athletin, die nach dem Juniorentitel auch den im Erwachsenenbereich errang.[1]
2001 wurde sie erneut U23-Europameisterin über 5000 m. Kurz nach einem weiteren nationalen 5000-m-Rekord erlitt sie 2002 bei einem Autounfall eine Beckenfraktur.[2] Nach weiteren Verletzungen beendete sie 2004 ihre Karriere.[3]
1994: Catherina McKiernan | 1995: Annemari Sandell | 1996: Sara Wedlund | 1997: Joalsiae Llado | 1998: Paula Radcliffe | 1999: Anita Weyermann | 2000: Katalin Szentgyörgyi | 2001: Yamna Belkacem | 2002: Helena Javornik | 2003: Paula Radcliffe | 2004: Hayley Yelling | 2005: Lornah Kiplagat | 2006: Tetjana Holowtschenko | 2007: Marta Domínguez | 2008: Hilda Kibet | 2009: Hayley Yelling | 2010: Jéssica Augusto | 2011: Fionnuala Britton | 2012: Fionnuala Britton | 2013: Sophie Duarte | 2014: Gemma Steel | 2015: Sifan Hassan | 2016: Yasemin Can | 2017: Yasemin Can | 2018: Yasemin Can | 2019: Yasemin Can
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szentgyörgyi, Katalin |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Langstreckenläuferin |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1979 |