sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kenny Jönsson (* 6. Oktober 1974 in Ängelholm) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der von 1994 bis 2004 für die Toronto Maple Leafs und New York Islanders in der National Hockey League spielte.

Schweden  Kenny Jönsson
Geburtsdatum 6. Oktober 1974
Geburtsort Ängelholm, Schweden
Größe 191 cm
Gewicht 93 kg
Position Verteidiger
Nummer #19
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1993, 1. Runde, 12. Position
Toronto Maple Leafs
Karrierestationen
1991–1995 Rögle BK
1995 St. John’s Maple Leafs
1995–1996 Toronto Maple Leafs
1996–2004 New York Islanders
2004–2009 Rögle BK

Karriere


Kenny Jönsson begann seine Profikarriere 1991 in der schwedischen Elitserien bei Rögle BK. Im NHL Entry Draft 1993 wurde er von den Toronto Maple Leafs in der ersten Runde an Position 12 ausgewählt. Er blieb aber noch ein Jahr in Schweden und nahm mit dem schwedischen Team an den Olympischen Winterspielen 1994 teil und gewann dort die Goldmedaille. Im Herbst 1994 sollte er dann seinen Einstand in der National Hockey League geben, doch es kam zu einem Lockout und der Beginn der Saison wurde schlussendlich auf Januar 1995 verschoben. Bis dahin spielte er weiter in seiner Heimat.

Jönsson bestritt fast alle Spiele in der Saison 1994/95 für Toronto und wurde in das NHL All-Rookie-Team gewählt. Im März 1996 wurde er zu den New York Islanders transferiert, wo er sofort fester Bestandteil der Mannschaft war. Doch die folgenden Jahre verliefen ziemlich erfolglos. New York verpasste Jahr für Jahr die Playoffs, trotzdem blieb Jönsson bei den Islanders. 1999 löste Kenny Jönsson den zu den Vancouver Canucks gewechselten Trevor Linden als Kapitän der Islanders ab und bestritt die Saison mit dem Buchstaben "C" auf der Brust.

In der Saison 2001/02 erreichten die Islander zum ersten Mal nach langer Zeit wieder die Playoffs, scheiterten jedoch in der ersten Runde. Immerhin schafften es die Islanders in den folgenden zwei Jahren immer in die Endrunde, doch über die erste Runde kamen sie nicht heraus.

Die NHL-Saison 2004/05 fiel auf Grund eines Lockout aus. Die Teams konnten sich mit den Spielern und der Liga nicht über neue Gehaltsmodalitäten einigen. Jönsson kehrte im Herbst 2004 zurück nach Schweden und spielte für sein altes Team Rögle BK in der zweiten schwedischen Liga. Er überraschte im Sommer 2005 damit, dass er nicht zurück in die NHL ging, sondern bei Rögle in der zweiten Spielklasse in Schweden. Dort verblieb er bis zum Sommer 2009, ehe er seine Karriere im Alter von 34 Jahren beendete. Im Anschluss begann er eine Tätigkeit als Trainer und wurde zur Saison 2010/11 vom Rögle BK als Assistenztrainer engagiert. Diese Position hatte er bis 2013 inne, als der Rögle BK wieder aus der Elitserien in die Allsvenskan abstieg.

Trotzdem nahm er an den Olympischen Winterspielen in Turin teil. Schweden gewann die Goldmedaille und Kenny Jönsson wurde als bester Verteidiger des Turniers ausgezeichnet. Im Mai führte er die schwedische Mannschaft als Kapitän zum Gewinn der Eishockey-Weltmeisterschaft.

Kenny Jönsson wurde 2006 als bester schwedischer Spieler mit dem Guldpucken geehrt.


Sonstiges



Erfolge und Auszeichnungen


  • 1990 TV-Pucken-Meister mit Skåne
  • 1992 Aufstieg in die Elitserien mit Rögle BK
  • 1993 Elitserien Rookie des Jahres
  • 1994 Årets junior
  • 1995 NHL All-Rookie-Team
  • 1999 NHL All-Star Game (verletzungsbedingte Absage)
  • 2006 Guldpucken
  • 2008 Aufstieg in die Elitserien mit Rögle BK
  • 2008 Bester Vorlagengeber unter den Verteidigern der HockeyAllsvenskan
  • 2008 Punktbester Verteidiger der HockeyAllsvenskan
  • 2008 Rinkens riddare
  • 2009 Elitserien All-Star Team

International


  • 1992 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft
  • 1993 Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1993 All-Star Team der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1994 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1994 Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1994 All-Star Team der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1994 Bester Verteidiger der Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1994 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1996 Bronzemedaille beim World Cup of Hockey
  • 2004 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2006 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2006 Bester Verteidiger der Olympischen Winterspiele
  • 2006 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2009 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2009 All-Star Team der Weltmeisterschaft
  • 2009 Beste Plus/Minus-Bilanz der Weltmeisterschaft


Personendaten
NAME Jönsson, Kenny
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1974
GEBURTSORT Ängelholm

На других языках


- [de] Kenny Jönsson

[en] Kenny Jönsson

Kenny Per Anders Jönsson (born October 6, 1974) is a Swedish former professional ice hockey player.

[fr] Kenny Jönsson

Kenny Jönsson (né le 6 octobre 1974 à Ängelholm en Scanie) est un joueur professionnel suédois de hockey sur glace devenu entraîneur[1]. Il évolue au poste de défenseur[2]. Il est le frère de Jörgen Jönsson.

[it] Kenny Jönsson

Kenny Per Anders Jönsson (Ängelholm, 6 ottobre 1974) è un ex hockeista su ghiaccio svedese.

[ru] Йонссон, Кенни

Кенни Йонссон (швед. Kenny Jönsson; род. 6 октября 1974, Энгельхольм, Швеция) — бывший профессиональный шведский хоккеист, защитник. Брат другого известного шведского хоккеиста Йоргена Йонссона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии