sport.wikisort.org - SportlerKim Dong-sung (kor. 김동성; * 9. Februar 1980 in Seoul) ist ein ehemaliger Shorttracker und Shorttracktrainer aus Südkorea.
Kim Dong-sung  |
Nation |
Korea Sud Südkorea |
Geburtstag |
9. Februar 1980 (42 Jahre) |
Geburtsort |
Seoul, Korea Sud Südkorea |
Größe |
172 cm |
Gewicht |
67 kg |
Karriere |
Verein |
Kyonggi High School[1] Dongducheon City Hall[2] Korea University[3] |
Trainer |
Jeon Myeong-gyu, Yoon Jae-myung[4][5] |
Nationalkader |
seit 1996[1] |
Status |
zurückgetreten |
Karriereende |
2005[6] |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
1 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
11 ×  |
4 ×  |
3 ×  |
Team-Weltmeisterschaften |
1 ×  |
3 ×  |
1 ×  |
Asienspiele |
3 ×  |
3 ×  |
2 ×  |
Junioren-Weltmeisterschaften |
5 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Gold |
1998 Nagano |
1000 m |
Silber |
1998 Nagano |
5000-m-Staffel |
Shorttrack-Weltmeisterschaften |
Bronze |
1996 Den Haag |
5000-m-Staffel |
Gold |
1997 Nagano |
1000 m |
Gold |
1997 Nagano |
3000 m |
Gold |
1997 Nagano |
5000-m-Staffel |
Gold |
1997 Nagano |
Mehrkampf |
Silber |
1997Nagano |
500 m |
Gold |
1998 Wien |
3000 m |
Silber |
1998 Wien |
5000-m-Staffel |
Bronze |
1998 Wien |
Mehrkampf |
Bronze |
1998 Wien |
1500 m |
Silber |
1999 Sofia |
1000 m |
Silber |
1999 Sofia |
5000-m-Staffel |
Gold |
2002 Montreal |
500 m |
Gold |
2002 Montreal |
1000 m |
Gold |
2002 Montreal |
1500 m |
Gold |
2002 Montreal |
3000 m |
Gold |
2002 Montreal |
5000-m-Staffel |
Gold |
2002 Montreal |
Mehrkampf |
Team-WeltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt |
Silber |
1996 Lake Placid |
Team |
Gold |
1997 Seoul |
Team |
Silber |
1998 Bormio |
Team |
Silber |
2000 Den Haag |
Team |
Bronze |
2002 Milwaukee |
Team |
Winter-Asienspiele |
Gold |
1996 Harbin |
5000-m-Staffel |
Silber |
1996 Harbin |
500 m |
Silber |
1996 Harbin |
3000 m |
Bronze |
1996 Harbin |
1000 m |
Gold |
1999 Gangwon |
1500 m |
Gold |
1999 Gangwon |
3000 m |
Silber |
1999 Gangwon |
1000 m |
Bronze |
1999 Gangwon |
5000-m-Staffel |
Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften |
Gold |
1997 Marquette[7] |
Mehrkampf |
Gold |
1997 Marquette |
500 m |
Gold |
1997 Marquette |
1000 m |
Gold |
1997 Marquette |
1500 m |
Gold |
1997 Marquette |
1500 m S.F |
|
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup |
Debüt im Weltcup |
30. Oktober 1998 |
Weltcupsiege |
44 (Saison 1999–2000, 2001–2002) |
500-m-Weltcup |
2. (1999/2000, 2001/02) |
1000-m-Weltcup |
1. (2001/02) |
1500-m-Weltcup |
1. (1998/99, 2001/02) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
500 Meter |
4 |
4 |
2 |
1000 Meter |
10 |
5 |
3 |
1500 Meter |
10 |
4 |
2 |
3000 Meter |
7 |
2 |
2 |
Staffel/Team |
3 |
1 |
0 |
|
letzte Änderung: 2022-08-29 |
Leben
Kim Dong-sung wurde als drittes Kind von Kim Tae-young und seiner Frau Yoo Young-hee geboren.[8] Im Alter von sieben Jahren begann er mit Eisschnelllauf, aber wechselte zwei Jahre später zum Shorttrack.[9]
Laufbahn als Shorttracker
Kim gewann 1997 bei der Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaft in Marquette fünf Goldmedaillen. Bei der WM in Nagano gewann er im selben Jahr vier Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Zudem gewann er 1997 mit dem südkoreanischen Team die Teamweltmeisterschaften in Seoul. Es folgten viele weitere Medaillen bei den Weltmeisterschaften. Bei der WM 2002 in Montreal gewann er alle Goldmedaillen der Herren, auch mit der Staffel. Nur bei den Teamweltmeisterschaften 2002 in Milwaukee gewann das südkoreanische Team lediglich Bronze.
Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano wurde er Olympiasieger über die Distanz über 1000 m und gewann mit der Staffel die Silbermedaille.
Zudem errang er drei Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen bei den Winter-Asienspielen.
2002 schloss er sein Studium an der Korea University ab. 2005 erklärte er seinen Rücktritt, aufgrund von chronischen Knieproblemen.
Laufbahn als Trainer
Nach seiner aktiven Laufbahn wurde er Shorttracktrainer in Virginia und Maryland. 2011 wurde er suspendiert, da er Körperstrafen angewandt haben soll.[10]
Wirken als Kommentator
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin arbeitete er als Kommentator für den südkoreanischen Sender MBC.[11]
2011 kehrte er nach Südkorea zurück und arbeitete als Shorttrack-Kommentator für den Sender KBS. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi arbeitete er als Kommentator für den südkoreanischen Sender KBS.[12]
Ehrungen
- Medaille „Blue Dragon“ der Republik Korea.
Weblinks
Einzelnachweise
- 빙상 국가대표선수단 확정. Yonhap, 6. Mai 1996, abgerufen am 16. September 2022 (koreanisch).
- Kim Dong-Seong Biographical information. olympedia.org, abgerufen am 29. August 2022 (englisch).
- -올림픽- 한국, 쇼트트랙 첫날 금.은메달 획득(종합). Yonhap, 14. Februar 2002, abgerufen am 29. August 2022 (koreanisch).
- Top official resigns after Government launch investigation into Korea Skating Union. insidethegames.biz, 15. April 2018, abgerufen am 10. August 2022 (englisch).
- 동계올림픽 : 금메달 순간, 0.053초의 승리. Yonhap, 17. Februar 1998, abgerufen am 29. August 2022 (koreanisch).
- -김동성 18년 선수생활 마감. SBS, 15. Februar 2005, abgerufen am 29. August 2022 (koreanisch).
- 1997 World Junior Championships Results. ISU, abgerufen am 17. August 2022 (englisch).
- Who is Kim Dong-sung? In: The Hankyoreh (18. Februar 1998)
- Athlete profile: Kim Dong-Sung (Memento vom 24. Mai 2012 im Internet Archive) auf sportsillustrated.cnn.com
- U.S. Speedskating suspends Kim Dong-Sung from coaching in wake of corporal punishment accusations. The Washington Post, 3. März 2011, abgerufen am 19. September 2022 (englisch).
- 동계올림픽 : 김동성 "안현수 金 후련하다". Yonhap, 13. Februar 2006, abgerufen am 16. August 2022 (koreanisch).
- 전 스케이트 선수 김동성 해설 맡는다 '흥미진진'. News1, 10. Februar 2014, abgerufen am 16. August 2022 (koreanisch).
Olympiasieger im 1000-m-Shorttrack
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Kim ist hier somit der Familienname, Dong-sung ist der Vorname.
На других языках
- [de] Kim Dong-sung (Shorttracker)
[en] Kim Dong-sung
Kim Dong-Sung (Hangul: 김동성, Hanja: 金東聖, born 9 February 1980) is a South Korean former short track speed skater. He won a gold medal in 1000m race and silver medal in 5000m relay at the 1998 Winter Olympics. He has been a two-time Overall World Champion in 1997 and in 2002 and two-time Overall World Cup Champion (1999-2000, 2001-2002).
[fr] Kim Dong-sung
Kim Dong-sung, né le 9 février 1980, est un patineur de patinage de vitesse sur piste courte coréen.
[it] Kim Dong-sung
Kim Dong-sung[1] (a volte indicato come Kim Dong-seong; Seul, 9 febbraio 1980) è un ex pattinatore di short track sudcoreano.
[ru] Ким Дон Сон
Ким Дон Сон (кор. 김동성, англ. Kim Dong-Sung, род. 9 февраля 1980 года, Сеул) — южно-корейский шорт-трекист, Чемпион зимних Олимпийских игр 1998 года в Нагано на 1000 метров, серебряный призёр в эстафете. Участник Олимпийских игр 2002 года. Двукратный абсолютный чемпион мира 1995 и 2002 годов. Неоднократный чемпион и призёр чемпионатов мира.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии