sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kōsuke Hagino (* 15. August 1994 in Tochigi, jap. 萩野公介, Hagino Kōsuke) ist ein japanischer Schwimmer. Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 wurde er Olympiasieger im Schwimmen über 400 m Lagen.

Kōsuke Hagino
Nation:Japan Japan
Geburtstag:15. August 1994
Geburtsort:Tochigi
Größe:177 cm
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 1 × 2 ×
Weltmeisterschaften 0 × 3 × 0 ×
WM Kurzbahn 1 × 1 × 0 ×

Karriere


Im Jahr 2011 nahm Hagino an den Jugend-Schwimmweltmeisterschaften in Lima teil, bei denen er Gold im Schwimmen über 200 m Lagen gewann.[1] Bei seiner ersten Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen, 2012 in London, gewann Hagino Bronze über 400 m Lagen. Er nahm ebenfalls am Finale über 200 m Lagen teil, in dem er den fünften Platz belegte.

Bei den Kurzbahnweltmeisterschaften 2014 wurde Hagino Weltmeister über 200 m Lagen. Über 400 m Lagen gewann er die Silbermedaille hinter seinem Landsmann Daiya Seto. Bei den Pan Pacific Swimming Championships im gleichen Jahr gewann Hagino Gold über 200 m Lagen und 400 m Lagen. Darüber hinaus gewann er Silber über 200 m Freistil, über 400 m Freistil und mit der 4-x-200-m-Freistil Staffel. Die Zeitschrift Swimming World zeichnete Hagino 2014 als Weltschwimmer des Jahres aus.[2] An den Weltmeisterschaften 2015 konnte er wegen eines gebrochenen Ellbogens nicht teilnehmen.[3]

Bei seiner zweiten Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen, 2016 in Rio de Janeiro, wurde Hagino mit einer Zeit von 4:06,05 Minuten Olympiasieger über 400 m Lagen. Er hatte dabei 0,7 Sekunden Vorsprung gegenüber dem US-Amerikaner Chase Kalisz, der die Silbermedaille gewann. Über 200 m Lagen gewann Hagino seine erste Silbermedaille bei den Olympischen Sommerspielen und mit der 4-x-200-m-Freistil Staffel seine zweite Bronzemedaille. Im Finale über 200 m Freistil belegte der den siebten Platz.

Im Juli 2021 erreichte Hagino im Finale der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio den sechsten Platz über 200 m Lagen. Nach den Spielen gab Hagino das Ende seiner Karriere bekannt.[4]



Commons: Kosuke Hagino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Japan's Kosuke Hagino Breaks Tyler Clary's Meet Record in Men's 400 IM on Day 5 at FINA Juniors. 20. August 2011, abgerufen am 4. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  2. Kosuke Hagino, Swimming World's World Swimmer of the Year, Sets Asian Record in Prelims. In: Swimming World News. 3. Dezember 2014, abgerufen am 3. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. Kosuke Hagino Out of World Championships With Broken Elbow. In: Swimming World News. 3. Juli 2015, abgerufen am 3. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. 2016 Olympic Gold Medalist Kosuke Hagino Retiring from Swimming After Third Olympics. In: Swimming World News. 25. August 2021, abgerufen am 8. September 2021 (amerikanisches Englisch).
Personendaten
NAME Hagino, Kōsuke
ALTERNATIVNAMEN 萩野公介 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Schwimmer
GEBURTSDATUM 15. August 1994
GEBURTSORT Tochigi

На других языках


- [de] Kōsuke Hagino

[en] Kosuke Hagino

Kosuke Hagino (萩野公介, Hagino Kōsuke, born 15 August 1994) is a Japanese former competitive swimmer who specialized in the individual medley and 200 m freestyle.[1] He is a four-time Olympic medalist, most notably winning gold in the 400 m individual medley at the 2016 Summer Olympics.

[es] Kosuke Hagino

Kosuke Hagino –en japonés, 萩野公介, Hagino Kosuke– (Tochigi, 15 de agosto de 1994) es un deportista japonés que compitió en natación.[1]

[fr] Kōsuke Hagino

Kōsuke Hagino (萩野公介, Hagino Kōsuke?), né le 15 août 1994 à Tochigi, est un nageur japonais spécialiste de la nage libre et des courses quatre nages.

[it] Kōsuke Hagino

Kōsuke Hagino (萩野公介 Hagino Kōsuke?; Oyama, 15 agosto 1994) è un ex nuotatore giapponese.

[ru] Хагино, Косукэ

Косукэ Хагино (яп. 萩野 公介 Хагино Ко:сукэ, род. 15 августа 1994 года) — японский пловец, олимпийский чемпион 2016 года на дистанции 400 м комплексным плаванием, чемпион мира в 25-метровых бассейнах, многократный победитель Азиатских игр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии