Lanny King McDonald (* 16. Februar 1953 in Hanna, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1973 bis 1989 für die Toronto Maple Leafs, die Colorado Rockies und die Calgary Flames in der National Hockey League (NHL) spielte.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
Hockey Hall of Fame, 1992 | |
![]() | |
Geburtsdatum | 16. Februar 1953 |
Geburtsort | Hanna, Alberta, Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 88 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Amateur Draft | 1973, 1. Runde, 4. Position Toronto Maple Leafs |
WHA Amateur Draft | 1973, 1. Runde, 10. Position Cleveland Crusaders |
Karrierestationen | |
1969–1971 | Lethbridge Sugar Kings |
1971 | Calgary Centennials |
1971–1973 | Medicine Hat Tigers |
1973–1979 | Toronto Maple Leafs |
1979–1981 | Colorado Rockies |
1981–1989 | Calgary Flames |
Lanny McDonald wuchs auf einer Farm in Hanna, Alberta, als jüngstes von vier Kindern auf und erlernte im Alter von sieben Jahren das Eislaufen. Er begeisterte sich für Eishockey, als er seine Schwestern zu Spielen ihrer Freunde begleitete und versuchte alleine Fähigkeiten für das Spiel zu entwickeln und sie zu verbessern. Im Alter von 16 Jahren entschloss sich McDonald seine Heimatstadt zu verlassen, um für die Lethbridge Sugar Kings in der Alberta Junior Hockey League zu spielen. Während der Saison 1970/71 wechselte er nach Calgary in die West Coast Junior Hockey League (WCJHL) und blieb in den beiden darauffolgenden Saisons in dieser Liga, um für die Medicine Hat Tigers zu spielen.
Scouts erkannten damals Lannys harten Schuss, seine überragenden Skating-Fähigkeiten und seine Härte als besondere Stärken, weshalb er sowohl beim NHL Amateur Draft 1973 als vierter von den Toronto Maple Leafs als auch in der World Hockey Association (DP: 10, Team: Cleveland) auf einer niedrigen Position gezogen wurde. Er erzielte gleich in seinem ersten Spiel für Toronto zwei Assists. Allerdings hatte Lanny McDonald am Beginn seiner NHL-Karriere Probleme mit der Balance auf seinen Schlittschuhen, wodurch er in seinen ersten beiden Saisons unter den Erwartungen blieb. Danach bekam er spezial angefertigte Schlittschuhe, bei denen die Kufen einen besonderen Winkel einnahmen, was sich deutlich in seiner Leistung bemerkbar machte, als er seine Punktzahl in der Saison 1975/76 verdoppelte. Auf Grund dessen wurde er 1976 in Kanadas Nationalteam für den Canada Cup berufen und bestritt fünf Spiele für das Gastgeberland, das das Turnier schlussendlich gewann. 1977 wurde Lanny McDonald ins Second All-Star Team berufen. Den Höhepunkt seiner Jahre in Toronto erreichte er 1978, als er das Siegtor der Playoff-Serie gegen die New York Islanders erzielte und die Maple Leafs ins Finale der Prince of Wales Conference schoss.
Am 28. Dezember 1979 wurde Lanny McDonald zusammen mit Joel Quenneville im Austausch gegen Pat Hickey und Wilf Paiement zu den Colorado Rockies transferiert. Der Trade war umstritten, da er auch Darryl Sittler, der bereits in Lethbridge in einer Reihe mit McDonald spielte, bewog, die Maple Leafs zu verlassen. Lanny McDonald wurde Anfang des Jahres 1981 zum Kapitän der Rockies ernannt. Obwohl er auch in Colorado weiterhin gute Leistungen erbrachte, konnte er keine nennenswerten Erfolge mit den Rockies verbuchen und wurde am 25. November 1981 zusammen mit einem Draftpick zu den Calgary Flames transferiert. Don Lever und Bob MacMillan traten dafür den Weg von Calgary nach Denver an.
In Calgary hatte McDonald ohne Zweifel seine glorreichsten Jahre, als er im Jahr 2 der Geschichte der Calgary Flames zurück in seine Heimat Alberta kam. In seiner 2. Saison in Calgary 1982/83 stellte er den bis heute intakten Klubrekord der Flames an Toren eines Spielers in einer Saison auf, der bei stolzen 66 Stück liegt und kompetierte dabei sogar mit "The Great One" Wayne Gretzky. In dieser Saison wurde er auch das zweite Mal in seiner Karriere in das Second All-Star-Team berufen und erhielt am Ende der Saison für seine Ausdauer und Spielfreude die Bill Masterton Memorial Trophy. Damit war Lanny in nur kurzer Zeit zum wertvollsten Spieler der Flames aufgestiegen, mit denen er 1986 das Stanley Cup Finale erreichte. Sein Team verlor die Finalserie jedoch 1:4 gegen die Montréal Canadiens. 1987/88 schafften die Flames, mit McDonald als deren Kapitän, erstmals die Edmonton Oilers, die jahrelang die NHL dominiert hatten, zu entthronen und die Presidents’ Trophy als bestes Team der Regular Season zu gewinnen. Im Jahr darauf erzielte er sein 500. Karrieretor im März 1989 gegen die Winnipeg Jets, das auch das letzte Regular Season Tor seiner Karriere sein sollte. Die Flames erreichten in dieser Saison unter McDonalds Teamführung nicht nur einen weiteren President´s-Trophy-Gewinn, sondern nahmen auch den Stanley Cup mit nach Hause, als sie die Finalserie (abermals gegen Montreal) mit 4:2 für sich entschieden und Lanny McDonald das einzige Tor dieser Nachsaison im entscheidenden Spiel gegen die Canadiens erzielte. Nach dem Stanley Cup-Sieg erklärte er seine glorreiche Karriere nach 16 Jahren in der NHL für beendet. Damit hatte er beide, sein erstes und sein letztes Karrieretor, im Forum von Montreal erzielt. Zum Abschluss seiner Karriere erhielt er 1989 die King Clancy Memorial Trophy und seine Trikotnummer 9 wurde als erste Nummer von den Flames gesperrt. In 1.111 Spielen in der NHL brachte er es auf 500 Tore und insgesamt 1006 Punkte.
Lanny McDonald blieb den Flames auch nach seiner Laufbahn als aktiver Spieler erhalten. So wurde er im August 1989 zum geschäftlichen Vizepräsidenten der Flames ernannt und hatte diese und ähnliche Positionen bis zum Jahre 2001 inne. 1992 kam er in die Hockey Hall of Fame und war somit der erste Spieler der Calgary Flames, dem diese Ehre zuteilwurde. In der Saison 2001/02 war er Ausführender Ratgeber für Sportliches bei den Flames und ist heute für Team Canada tätig. Er setzt sich insbesondere für die Special Olympics ein. Einmal sagte er dazu: „Deren Gesichter zu sehen ist so, als würde ich wieder 66 Tore erzielen.“ Bei der NHL-Spielerehrung 2004 überreichte Lanny McDonald dem Kapitän der Flames, Jarome Iginla, die King Clancy Memorial Trophy für dessen Einsatz und Arbeit für karitative Organisationen.
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1969/70 | Lethbridge Sugar Kings | AJHL | 34 | 2 | 9 | 11 | 19 | |||||||
1970/71 | Lethbridge Sugar Kings | AJHL | 45 | 37 | 45 | 82 | 56 | |||||||
1970/71 | Calgary Centennials | WCHL | 6 | 0 | 2 | 2 | 6 | — | — | — | — | — | ||
1971/72 | Medicine Hat Tigers | WCHL | 68 | 50 | 64 | 114 | 54 | — | — | — | — | — | ||
1972/73 | Medicine Hat Tigers | WCHL | 68 | 62 | 77 | 139 | 84 | — | — | — | — | — | ||
1973/74 | Toronto Maple Leafs | NHL | 70 | 14 | 16 | 30 | 43 | — | — | — | — | — | ||
1974/75 | Toronto Maple Leafs | NHL | 64 | 17 | 27 | 44 | 86 | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1975/76 | Toronto Maple Leafs | NHL | 75 | 37 | 56 | 93 | 70 | 10 | 4 | 4 | 8 | 4 | ||
1976/77 | Toronto Maple Leafs | NHL | 80 | 46 | 44 | 90 | 77 | 9 | 10 | 7 | 17 | 6 | ||
1977/78 | Toronto Maple Leafs | NHL | 74 | 47 | 40 | 87 | 54 | 13 | 3 | 4 | 7 | 10 | ||
1978/79 | Toronto Maple Leafs | NHL | 79 | 43 | 42 | 85 | 32 | 6 | 3 | 2 | 5 | 0 | ||
1979/80 | Toronto Maple Leafs | NHL | 35 | 15 | 15 | 30 | 10 | — | — | — | — | — | ||
1979/80 | Colorado Rockies | NHL | 46 | 25 | 20 | 45 | 43 | — | — | — | — | — | ||
1980/81 | Colorado Rockies | NHL | 80 | 35 | 46 | 81 | 56 | — | — | — | — | — | ||
1981/82 | Colorado Rockies | NHL | 16 | 6 | 9 | 15 | 20 | — | — | — | — | — | ||
1981/82 | Calgary Flames | NHL | 55 | 34 | 33 | 67 | 37 | 3 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||
1982/83 | Calgary Flames | NHL | 80 | 66 | 32 | 98 | 90 | 7 | 3 | 4 | 7 | 19 | ||
1983/84 | Calgary Flames | NHL | 65 | 33 | 33 | 66 | 64 | 11 | 6 | 7 | 13 | 6 | ||
1984/85 | Calgary Flames | NHL | 43 | 19 | 18 | 37 | 36 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1985/86 | Calgary Flames | NHL | 80 | 28 | 43 | 71 | 44 | 22 | 11 | 7 | 18 | 30 | ||
1986/87 | Calgary Flames | NHL | 58 | 14 | 12 | 26 | 54 | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1987/88 | Calgary Flames | NHL | 60 | 10 | 13 | 23 | 57 | 9 | 3 | 1 | 4 | 6 | ||
1988/89 | Calgary Flames | NHL | 51 | 11 | 7 | 18 | 26 | 14 | 1 | 3 | 4 | 29 | ||
NHL gesamt | 1111 | 500 | 506 | 1006 | 899 | 117 | 44 | 40 | 84 | 120 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Kansas City Scouts: Simon Nolet (1974–1976) | Guy Charron (1976)
Colorado Rockies: Simon Nolet (1976–1977) | Wilf Paiement (1977–1978) | Gary Croteau (1978–1979) | Mike Christie, René Robert, Lanny McDonald (1979–1980)* | Lanny McDonald (1980–1981) | Lanny McDonald, Rob Ramage (1981–1982)*
* Co-Kapitäne
Brad Marsh (1980–1981) | Phil Russell (1981–1983) | Lanny McDonald (1983–1989)* | Doug Risebrough (1983–1987)* | Jim Peplinski (1984–1989)* | Tim Hunter (1988–1989)* | Brad McCrimmon (1989–1990) | diverse Kapitäne (1990–1991) | Joe Nieuwendyk (1991–1995) | Theoren Fleury (1995–1997) | Todd Simpson (1997–1999) | Steve Smith (1999–2000) | Dave Lowry (2000–2002) | Bob Boughner, Craig Conroy (2001–2003)* | Jarome Iginla (2003–2013) | Mark Giordano (2013–2021)
* Co-Kapitäne
1968 Provost | 1969 Hampson | 1970 Martin | 1971 Ratelle | 1972 Clarke | 1973 MacDonald | 1974 Richard | 1975 Luce | 1976 Gilbert | 1977 Westfall | 1978 Goring | 1979 Savard | 1980 MacAdam | 1981 Dunlop | 1982 Resch | 1983 McDonald | 1984 Park | 1985 Hedberg | 1986 Simmer | 1987 Jarvis | 1988 Bourne | 1989 Kerr | 1990 Kluzak | 1991 Taylor | 1992 Fitzpatrick | 1993 Lemieux | 1994 Neely | 1995 LaFontaine | 1996 Roberts | 1997 Granato | 1998 McLennan | 1999 Cullen | 2000 Daneyko | 2001 Graves | 2002 Koivu | 2003 Yzerman | 2004 Berard | 2005 – | 2006 Selänne | 2007 Kessel | 2008 Blake | 2009 Sullivan | 2010 Théodore | 2011 Laperrière | 2012 Pacioretty | 2013 Harding | 2014 Moore | 2015 Dubnyk | 2016 Jágr | 2017 Anderson | 2018 Boyle | 2019 Lehner | 2020 Ryan | 2021 Lindblom | 2022 Price
1988 McDonald | 1989 Trottier | 1990 Lowe | 1991 Taylor | 1992 Bourque | 1993 Poulin | 1994 Graves | 1995 Nieuwendyk | 1996 King | 1997 Linden | 1998 Chase | 1999 Ray | 2000 Joseph | 2001 Podein | 2002 Francis | 2003 Shanahan | 2004 Iginla | 2005 – | 2006 Kölzig | 2007 Koivu | 2008 Lecavalier | 2009 Moreau | 2010 Doan | 2011 Weight | 2012 Alfredsson | 2013 Bergeron | 2014 Ference | 2015 Zetterberg | 2016 Sedin | 2017 Foligno | 2018 Daniel & Henrik Sedin | 2019 Zucker | 2020 Dumba | 2021 Rinne | 2022 Subban
Personendaten | |
---|---|
NAME | McDonald, Lanny |
ALTERNATIVNAMEN | McDonald, Lanny King (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1953 |
GEBURTSORT | Hanna, Alberta |