sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Lina Cheryazova (russisch Лина Анатольевна Черязова / Lina Anatoljewna Tscherjasowa; * 1. November 1968 in Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion; † 23. März 2019 in Nowosibirsk, Russland) war eine usbekische Freestyle-Skierin russischer Abstammung. Sie startete in der Disziplin Aerials (Springen).

Lina Cheryazova
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Usbekistan Usbekistan
Geburtstag 1. November 1968
Geburtsort Taschkent, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Sterbedatum 23. März 2019
Sterbeort Nowosibirsk, Russland Russland
Karriere
Disziplin Aerials
Karriereende 1998
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 ×
WM-Medaillen 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 1994 Lillehammer Aerials
 Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Gold 1993 Altenmarkt im Pongau Aerials
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup 9. Dezember 1989
 Weltcupsiege 13
 Gesamtweltcup 7. (1992/93, 1993/94)
 Aerials-Weltcup 1. (1992/93, 1993/94)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Aerials 13 6 4
 

Werdegang


Die Eltern von Lina Cheryazova, Anatoli und Swetlana Tscherjasow, waren 1966 als Freiwillige des Komsomol aus Nowosibirsk nach Taschkent gekommen, um beim Wiederaufbau der Stadt nach dem schweren Erdbeben mitzuarbeiten.[1]

Cheryazova debütierte zu Beginn der Saison 1989/90 im Weltcup und sie errang dabei in Tignes den neunten Platz. Es folgten in der Saison die Plätze Sieben und Vier und erreichte damit den 11. Platz im Aerials-Weltcup. In der folgenden Saison holte sie mit dem zweiten Platz in Mont Gabriel und in Skole und mit dem dritten Platz am Pyhätunturi ihre ersten Podestplatzierungen im Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 1991 in Lake Placid wurde sie Zehnte. Die Saison beendete sie auf dem zehnten Platz im Aerials-Weltcup. Nach Platz Zwei in Zermatt und Platz Vier in Piancavallo zu Beginn der Saison 1991/92, holte sie in Oberjoch ihren ersten Weltcupsieg. Bei den Demonstrationswettbewerben der Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville kam sie auf den fünften Platz. Zum Saisonende errang sie wie im Vorjahr den zehnten Platz im Aerials-Weltcup. In der Saison 1992/93 kam sie bei allen Aerials-Weltcups aufs Podium. Sie holte sechs Weltcupsiege und errang zudem einmal den zweiten und einmal den dritten Platz. Beim Saisonhöhepunkt den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 1993 in Altenmarkt im Pongau gewann sie die Goldmedaille. Zum Saisonende belegte sie den siebten Platz im Gesamtweltcup und den ersten Rang im Aerials-Weltcup. Auch in der folgenden Saison konnte sie starken Leistungen wiederholen. Sie gewann erneut sechs Weltcups und belegte jeweils zweimal den zweiten und den dritten Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer wurde sie erste usbekische Olympiasiegerin bei Winterspielen. Die Saison beendete sie wie im Vorjahr auf dem siebten Platz im Gesamtweltcup und auf dem ersten Rang im Aerials-Weltcup. Bei der Saisonvorbereitung 1994/95 brach sie sich bei einem Unfall den Schädel und lag darauf im Koma. Ihren ersten Weltcup nach diesem Unfall absolvierte sie zu Beginn der Saison 1995/96 in Tignes, welchen sie auf dem 16. Platz beendete. In den folgenden Jahren konnte sie ihre starken Leistungen aus den Vorjahren nicht wiederholen. Nach den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, wo sie den 13. Platz belegte, beendete sie ihre Karriere.


Weltcupsiege


Cheryazova erreichte 23 Podestplätze, davon 13 Siege:

Nr. Datum Ort
1. 2. Februar 1992 Deutschland Oberjoch
2. 18. Dezember 1992 Italien Piancavallo
3. 17. Januar 1993 Vereinigte Staaten Breckenridge
4. 23. Januar 1993 Vereinigte Staaten Lake Placid
5. 31. Januar 1993 Kanada Le Relais
6. 26. Februar 1993 Frankreich La Plagne
7. 28. März 1993 Norwegen Lillehammer
8. 12. Dezember 1993 Frankreich Tignes
9. 16. Januar 1994 Vereinigte Staaten Breckenridge
10. 22. Januar 1994 Vereinigte Staaten Lake Placid
11. 30. Januar 1994 Kanada Le Relais
12. 4. Februar 1994 Frankreich La Clusaz
13. 9. Februar 1994 Schweden Hundfjället

Weltcup-Gesamtplatzierungen


Saison Gesamt Aerials
Punkte Platz Punkte Platz
1989/90339.1911.
1990/91433.3910.
1991/92527.4110.
1992/931007.6001.
1993/94997.7921.
1994/95----
1995/963952.34817.
1996/97----
1997/981192.6436.

Einzelnachweise


  1. Taras Rudyk: Lina und Alina (russ.). In: Krasnaja Swesda. 22. April 2008, abgerufen am 25. März 2019.


Commons: Lina Cheryazova – Sammlung von Bildern
Personendaten
NAME Cheryazova, Lina
ALTERNATIVNAMEN ЧерязоваЛина, Анатольевна; Tscherjasowa, Lina Anatoljewna (russisch); Cheryazova, Lina (englisch)
KURZBESCHREIBUNG usbekische Freestyle-Skierin
GEBURTSDATUM 1. November 1968
GEBURTSORT Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 23. März 2019
STERBEORT Nowosibirsk, Russland

На других языках


- [de] Lina Cheryazova

[en] Lina Cheryazova

Lina Anatolyevna Cheryazova (Russian: Лина Анатольевна Черязова, 1 November 1968 – 23 March 2019) was an Uzbek freestyle skier who competed in aerials. She won a bronze medal at the 1990 European Championship and a gold medal at the 1993 World Championships before winning the gold medal at the 1994 Winter Olympics with a score of 166.84. So far she is the only athlete to have won a Winter Olympic medal while representing Uzbekistan. Her achievements earned her the title of Honored Athlete of the Republic of Uzbekistan.[2]

[it] Lina Čerjazova

Lina Anatol'evna Čerjazova (in russo: Лина Анатольевна Черязова?; Tashkent, 1º novembre 1968 – Novosibirsk, 23 marzo 2019) è stata una sciatrice freestyle uzbeka.

[ru] Черязова, Лина Анатольевна

Ли́на Анато́льевна Черя́зова (узб. Lina Anatolievna Cheryazova; 1 ноября 1968, Ташкент — 23 марта 2019, Новосибирск) — советская и узбекская фристайлистка (лыжная акробатика), олимпийская чемпионка 1994 года — единственная обладательница медали зимних Олимпийских игр от Узбекистана, чемпионка мира 1993 года, чемпионка СССР 1990 и 1991 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии