sport.wikisort.org - SportlerLinus Straßer (* 6. November 1992 in München) ist ein deutscher Skirennläufer, der auf die Disziplinen Slalom und Riesenslalom spezialisiert ist. Seit August 2013 ist er Mitglied des Zoll-Ski-Teams und Wachtmeister der Bundeszollverwaltung.[1]
Linus Straßer  |
 |
Nation |
Deutschland Deutschland |
Geburtstag |
6. November 1992 (29 Jahre) |
Geburtsort |
München, Deutschland |
Größe |
183 cm |
Gewicht |
75 kg |
Karriere |
Disziplin |
Slalom, Riesenslalom |
Verein |
TSV 1860 München |
Status |
aktiv |
Medaillenspiegel |
Olympische Winterspiele |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
Weltmeisterschaften |
0 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Silber |
Peking 2022 |
Mannschaft |
Alpine Skiweltmeisterschaften |
Bronze |
Cortina d’Ampezzo 2021 |
Mannschaft |
|
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup |
Einzel-Weltcupdebüt |
27. Oktober 2013 |
Einzel-Weltcupsiege |
3 |
Gesamtweltcup |
18. (2020/21) |
Riesenslalomweltcup |
51. (2017/18) |
Slalomweltcup |
5. (2021/22) |
Kombinationsweltcup |
17. (2018/19) |
Parallelweltcup |
12. (2021/22) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
Slalom |
2 |
1 |
2 |
Parallel-Rennen |
1 |
0 |
2 |
Mannschaft |
0 |
2 |
1 |
|
letzte Änderung: 28. März 2022 |
Biografie
Straßer bestritt seine ersten Rennen als Sechsjähriger im Skiurlaub in Tirol. Er war Mitglied des Kitzbüheler Ski-Clubs, ehe er als Zwölfjähriger zur Ski-Abteilung des TSV 1860 München wechselte.[1] Im Alter von 15 Jahren ging er ab Dezember 2007 bei FIS-Rennen an den Start. Im Europacup kam er im Februar 2010 zum ersten Einsatz. Sein erstes FIS-Rennen konnte er im Februar 2011 gewinnen, einen Monat später wurde er deutscher Slalom-Juniorenmeister. Verletzungsbedingt verpasste Straßer die gesamte Saison 2011/12, während dieser Zeit schloss er sein Abitur ab. Im Januar 2013 gewann er ein weiteres Mal den deutschen Slalom-Juniorenmeistertitel.
Am 14. Dezember 2013 siegte Straßer zum ersten Mal in einem Europacuprennen, dem Parallelslalom von St. Vigil. Sein Weltcup-Debüt hatte er am 27. Oktober 2013 im Riesenslalom von Sölden, das er auf dem 52. Platz beendete. Ende März 2014 holte er den Titel des deutschen Riesenslalom-Meisters und die Bronzemedaille im Slalom. Zusammen mit Lena und Katharina Dürr sowie Thomas Dreßen gewann er mit der Mannschaft des Skiverbandes München auch den deutschen Meistertitel im Teamwettbewerb.[2]
In der Saison 2014/15 gelangte Straßer regelmäßig im Weltcup zum Einsatz. Am 6. Januar 2015 fuhr er im Slalom von Zagreb auf den 20. Platz und gewann damit erstmals Weltcuppunkte; dieses Ergebnis egalisierte er fünf Tage später in Adelboden. Weitere Steigerungen gelangen Straßer am 25. Januar mit Rang 14 im Weltcupslalom von Kitzbühel und am 27. Januar mit dem fünften Platz im Nachtslalom von Schladming. Aufgrund dieser guten Ergebnisse qualifizierte er sich für die Alpine Skiweltmeisterschaft 2015, wo er im Slalom auf den 10. Rang fuhr. Beim Herren-Bewerb des City Events in Stockholm am 31. Januar 2017 holte sich Straßer seinen ersten Weltcupsieg, der erste deutsche Sieg seit dem Slalomsieg von Felix Neureuther am 14. Februar 2016 im japanischen Naeba.
Am 31. Januar 2017 beendete Straßer beim City-Event von Stockholm sein erstes Weltcuprennen als Sieger vor Alexis Pinturault und Mattias Hargin. In der Weltcup-Saison 2017/18 belegte bei beiden City Events (am 1. Januar 2018 in Oslo und am 30. Januar 2018 in Stockholm) den dritten Rang.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
was war von 2018 bis 2021?
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und
einfügst.
Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2021 gewann Straßer mit der deutschen Mannschaft um Andrea Filser, Emma Aicher, Lena Dürr, Stefan Luitz und Alexander Schmid die Bronzemedaille.
Am 6. Januar 2021 gelang ihm in Zagreb sein erster Sieg in einem Weltcup-Slalom. Nur wenige Tage später, am 10. Januar 2021, konnte er mit dem zweiten Platz im Weltcup-Slalom von Adelboden seine gute Form bestätigen. Nachdem er in den ersten beiden Saison-Slaloms die Punkteränge verfehlt hatte, sicherte er sich am 9. Januar 2022 mit dem dritten Platz, wiederum im Weltcup-Slalom von Adelboden, die Olympia-Qualifikation. Am 25. Januar 2022 gewann er den Nachtslalom von Schladming, das letzte Weltcup-Rennen der Herren vor den Olympischen Winterspielen, und sicherte sich so seinen zweiten Weltcup-Sieg im Slalom.[3] Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking gewann Straßer nach Rang 7 im Slalom und einem Ausfall im Riesenslalom die Silbermedaille im Mannschaftswettbewerb, zusammen mit Emma Aicher, Lena Dürr, Julian Rauchfuss und Alexander Schmid.
Auszeichnungen
- 2022: Silbernes Lorbeerblatt[4]
Erfolge
Olympische Spiele
- Pyeongchang 2018: 5. Mannschaftswettbewerb, 22. Riesenslalom
- Peking 2022: 2. Mannschaftswettbewerb, 7. Slalom, DNF Riesenslalom
Weltmeisterschaften
- Vail/Beaver Creek 2015: 10. Slalom
- St. Moritz 2017: 12. Riesenslalom, 20. Slalom
- Åre 2019: 4. Mannschaftswettbewerb, 5. Alpine Kombination, 28. Slalom, 37. Abfahrt
- Cortina d'Ampezzo 2021: 3. Mannschaftswettbewerb, 15. Slalom
Weltcupwertungen
Saison |
Gesamt |
Riesenslalom |
Slalom |
Kombination |
Parallel |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
2014/15 | 64. | 104 | – | – | 21. | 104 | – | – | – | – |
2015/16 | 114. | 27 | – | – | 36. | 27 | – | – | – | – |
2016/17 | 40. | 199 | – | – | 14. | 199 | – | – | – | – |
2017/18 | 36. | 224 | 51. | 11 | 13. | 213 | – | – | – | – |
2018/19 | 101. | 41 | – | – | 48. | 12 | 17. | 29 | – | – |
2019/20 | 43. | 167 | – | – | 12. | 151 | – | – | 27. | 16 |
2020/21 | 18. | 349 | – | – | 8. | 347 | – | – | 29. | 2 |
2021/22 | 21. | 329 | – | – | 5. | 307 | – | – | 12. | 22 |
Weltcup
- 8 Podestplätze in Einzelrennen, davon 3 Siege:
Datum |
Ort |
Land |
Disziplin |
31. Januar 2017 | Stockholm | Schweden | City Event |
6. Januar 2021 | Zagreb | Kroatien | Slalom |
25. Januar 2022 | Schladming | Österreich | Slalom |
- 3 Podestplätze bei Mannschaftswettbewerben
Europacup
- Saison 2014/15: 8. Slalomwertung
- Saison 2015/16: 5. Slalomwertung
- 10 Podestplätze, davon 3 Siege:
Datum |
Ort |
Land |
Disziplin |
14. Dezember 2013 | St. Vigil | Italien | City Event |
23. November 2014 | Levi | Finnland | Slalom |
29. November 2019 | Funäsdalen | Schweden | Slalom |
Juniorenweltmeisterschaften
- Crans-Montana 2011: 29. Riesenslalom
- Québec 2013: 34. Riesenslalom, 35. Super-G, 37. Abfahrt
Weitere Erfolge
- 4 deutsche Meistertitel (Riesenslalom 2014 und 2017, Slalom 2017, Kombination 2017)
- 1 Podestplatz im Nor-Am Cup
- 2 deutsche Juniorenmeistertitel (Slalom 2011 und 2013)
- 2 Siege und Slalom-Disziplinenwertung im Australia New Zealand Cup 2017
- 11 Siege in FIS-Rennen
Weblinks
Einzelnachweise
- Profil Zoll-Ski-Team. Bundeszollverwaltung, 2014, abgerufen am 7. Januar 2015.
- SVM ist Deutscher Meister im Team-Wettbewerb! skiverband-muenchen.de. Abgerufen am 7. Januar 2015
- Nachtslalom in Schladming: Linus Strasser siegt bei Olympia-Generalprobe. eurosport.de. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 30. Mai 2022.
На других языках
- [de] Linus Straßer
[fr] Linus Straßer
Linus Straßer, né le 6 novembre 1992 à Munich, est un skieur alpin allemand, spécialiste de slalom. Outre une victoire dans le City-Event de Stockholm en 2017, il remporte, quatre ans plus tard, le premier slalom de Coupe du monde de sa carrière le 6 janvier 2021 à Zagreb.
[it] Linus Straßer
Linus Straßer (Monaco di Baviera, 6 novembre 1992) è uno sciatore alpino tedesco specialista delle prove tecniche.
[ru] Штрассер, Линус
Линус Штрассер (нем. Linus Straßer; род. 6 ноября 1992, Мюнхен) — немецкий горнолыжник. Специализируется в слаломных дисциплинах. Участник Олимпийских игр 2018 года. Победитель этапов кубка мира по горнолыжному спорту.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии