sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Lutz Dombrowski (* 25. Juni 1959 in Zwickau) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet. Er wurde 1980 Olympiasieger.

Lutz Dombrowski


Lutz Dombrowski (1984)

Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Geburtstag 25. Juni 1959
Geburtsort Zwickau, Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Größe 187 cm
Gewicht 87 kg
Beruf Diplom-Sportlehrer
Karriere
Disziplin Weitsprung
Bestleistung 8,54 m (Moskau 1980)
Verein SC Karl-Marx-Stadt
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
DDR-Meisterschaften 2 × 2 × 1 ×
DDR-Hallenmeisterschaften 1 × 1 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold 1980 Moskau 8,54 m
 Europameisterschaften
Gold 1982 Athen 8,41 m
DDR-Meisterschaften
Gold 1979 Karl-Marx-Stadt 8,11 m
Silber 1982 Dresden 7,85 m
Gold 1984 Erfurt 8,28 m
Silber 1985 Leipzig 8,02 m
Bronze 1986 Jena 8,12 m
DDR-Hallenmeisterschaften
Gold 1980 Senftenberg 8,13 m
Silber 1984 Senftenberg 7,96 m

Leben


Dombrowski war einer der besten Weitspringer der DDR. Nachdem er bereits 1979 beim Europacup in Turin gewonnen hatte, gewann er 1980 die Goldmedaille bei den, durch den US-Olympiaboykott geprägten, Olympischen Spielen in Moskau. Mit 8,54 m (Europarekord und Weltjahresbestleistung), seinem Siegsprung in Moskau, ist er noch heute deutscher Freiluft-Rekordhalter. 1982 wurde er in Athen Europameister. 1979 und 1984 war er DDR-Meister. 2003 wurde Dombrowski als neunter Sportler in die „Hall of Fame“ von leichtathletik.de aufgenommen.[1]

Dombrowski war für den SC Karl-Marx-Stadt aktiv. Er hatte bei einer Größe von 1,87 m ein Wettkampfgewicht von 87 kg. In den nach der Wende öffentlich gewordenen Unterlagen zum Staatsdoping in der DDR fand sich bei den gedopten Sportlern auch der Name von Dombrowski.[2]

Kurz nach der Wende war Lutz Dombrowski der erste ostdeutsche Sportler, der als inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Stasi enttarnt wurde. Nach eigenen Aussagen verpflichtete er sich zur Stasi-Mitarbeit im Laufe des Jahres 1979 mit dem Auftrag, über Abwerbungsversuche des Westens zu berichten. In seiner achtjährigen IM-Tätigkeit lieferte er insgesamt 30 Berichte an die Stasi ab.[3]

Dombrowski absolvierte eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenmonteur und belegte ein Fernstudium an der FS für Technologie der Metallverarbeitung Glauchau. Von 1989 bis 1992 studierte er an der DHfK Leipzig und wurde Diplom-Sportlehrer. 1990/91 war er PDS-Abgeordneter im Stadtparlament Chemnitz. Er arbeitet als Angestellter für den Stadtsportverband in Schwäbisch Gmünd. Dombrowskis Tochter Susann war Sprinterin und Weitspringerin beim LAC Erdgas Chemnitz.


Auszeichnungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Lutz Dombrowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Christian Fuchs: Lutz Dombrowski in die Hall Of Fame aufgenommen, www.leichtathletik.de 10. April 2003
  2. Brigitte Berendonk: Doping. Von der Forschung zum Betrug. Reinbek 1992, ISBN 3-499-18677-2, S. 181
  3. Da geht eine Bombe hoch. In: Der Spiegel. Nr. 49, 1991, S. 252 (online).
Personendaten
NAME Dombrowski, Lutz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 25. Juni 1959
GEBURTSORT Zwickau, Deutsche Demokratische Republik

На других языках


- [de] Lutz Dombrowski

[en] Lutz Dombrowski

Lutz Dombrowski (born 25 June 1959) is a former German track and field athlete and Olympic champion.

[fr] Lutz Dombrowski

Lutz Dombrowski, né le 25 juin 1959 à Zwickau, est un ancien athlète est-allemand spécialiste du saut en longueur.

[it] Lutz Dombrowski

Lutz Dombrowski (Zwickau, 25 giugno 1959) è un ex lunghista tedesco, medaglia d'oro alle Olimpiadi di Mosca del 1980 e ai Campionati europei di Atene 1982.

[ru] Домбровски, Луц

Луц Домбровски (род. 25 июня 1959[1], Цвиккау, Карл-Маркс-Штадт) — легкоатлет из ГДР, прыгун в длину, чемпион Олимпийских игр 1980 года в Москве[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии