László Papp [ˈlaːsloː ˈpɒp] (* 25. März 1926 in Budapest; † 16. Oktober 2003 ebenda) war ein ungarischer Boxer.
László Papp ![]() | |
---|---|
![]() | |
Daten | |
Geburtsname | László Papp |
Geburtstag | 25. März 1926 |
Geburtsort | Budapest |
Todestag | 16. Oktober 2003 |
Todesort | Budapest |
Nationalität | Ungarn![]() |
Gewichtsklasse | Mittelgewicht |
Stil | Rechtsauslage |
Größe | 1,65 m |
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |
Kämpfe | 29 |
Siege | 27 |
K.-o.-Siege | 21 |
Niederlagen | 0 |
Unentschieden | 2 |
Profil in der BoxRec-Datenbank |
Papp war der erste Boxer, der bei drei aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen Goldmedaillen gewann (1948 im Mittelgewicht, 1952 und 1956 im Halbmittelgewicht). Er gilt als einer der international erfolgreichsten Amateurboxer aller Zeiten. Seine Kampfbilanz umfasste 312 Kämpfe, davon 301 Siege, sechs Unentschieden und fünf Niederlagen. Außerdem war er Europameister 1949 und 1951.
Im Laufe seiner Amateur-Karriere schlug er Ivano Fontana, Stig Sjölin, Jens Andersen, Theunis van Schalkwyk, Zbigniew Pietrzykowski und José Torres.
Im Jahr 1957 wurde Papp der erste offizielle Profiboxer eines sozialistischen Landes, allerdings mit einer österreichischen Lizenz; deshalb reiste er für Training und Wettkämpfe regelmäßig nach Wien. Trotz dieser Einschränkungen erkämpfte er 1962 den Europameistertitel im Mittelgewicht, den er anschließend sechsmal verteidigte. Nachdem die ungarischen Behörden ihre Zustimmung für einen WM-Kampf verweigert hatten, trat Papp Ende 1964 als amtierender Europameister zurück und beendete seine Profikarriere. Insgesamt blieb Papp in allen seinen 29 Kämpfen als Profi ungeschlagen und verließ 27-mal als Sieger den Ring. Gleich dreimal stand der Ungar dabei dem Deutschen Peter Müller gegenüber. Bei einem der beiden Unentschieden musste Papp sieben Runden mit einer gebrochenen Hand überstehen. 1989 ernannte ihn die Box-Organisation WBC zum Ehren-Weltmeister und deklarierte ihn zwei Jahre später zum weltbesten Amateur und Profiboxer im Mittelgewicht aller Zeiten.
1969 bis 1992 trainierte Papp die ungarische Nationalmannschaft; 1972 gewann der Halbfliegengewichtler György Gedó unter seiner Führung olympisches Gold. Nach seinem Rückzug als Nationaltrainer baute Papp in Budapest eine Boxschule auf.
László Papp starb am 16. Oktober 2003 in Budapest.
1952: Ungarn 1949 László Papp |
1956: Ungarn 1956
László Papp |
1960: Vereinigte Staaten
Wilbert McClure |
1964: Sowjetunion 1955
Boris Lagutin |
1968: Sowjetunion 1955
Boris Lagutin |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Dieter Kottysch |
1976: Polen 1944
Jerzy Rybicki |
1980: Kuba
Armando Martínez |
1984: Vereinigte Staaten
Frank Tate |
1988: Korea Sud 1949
Park Si-hun |
1992: Kuba
Juan Carlos Lemus |
1996: Vereinigte Staaten
David Reid |
2000: Kasachstan
Jermachan Ybrajymow
Liste der Olympiasieger im Boxen
1904: Vereinigte Staaten 45 Charles Mayer |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
Johnny Douglas |
1920: Vereinigtes Konigreich 1801
Harry Mallin |
1924: Vereinigtes Konigreich 1801
Harry Mallin |
1928: Italien 1861
Piero Toscani |
1932: Vereinigte Staaten 48
Carmen Barth |
1936: Dritte Französische Republik
Jean Despeaux |
1948: Ungarn 1946
László Papp |
1952: Vereinigte Staaten 48
Floyd Patterson |
1956: Sowjetunion 1955
Gennadi Schatkow |
1960: Vereinigte Staaten
Edward Crook |
1964: Sowjetunion 1955
Waleri Popentschenko |
1968: Vereinigtes Konigreich
Christopher Finnegan |
1972: Sowjetunion 1955
Wjatscheslaw Lemeschew |
1976: Vereinigte Staaten
Michael Spinks |
1980: Kuba
José Gómez |
1984: Korea Sud 1949
Shin Joon-sup |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Henry Maske |
1992: Kuba
Ariel Hernández |
1996: Kuba
Ariel Hernández |
2000: Kuba
Jorge Gutiérrez |
2004: Russland
Gaidarbek Gaidarbekow |
2008: Vereinigtes Konigreich
James DeGale |
2012: Japan
Ryōta Murata |
2016: Kuba
Arlen López |
2020: Brasilien
Hebert Conceição
Liste der Olympiasieger im Boxen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Papp, László |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 25. März 1926 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 16. Oktober 2003 |
STERBEORT | Budapest |