Maikro Eusebio Romero Esquirol (* 9. Dezember 1972 in Havanna) ist ein ehemaliger kubanischer Boxer, der 1996 Olympiasieger im Fliegengewicht wurde.
Maikro Romero ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsname | Maikro Eusebio Romero Esquirol | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 9. Dezember 1972 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Havanna | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität | Kuba![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewichtsklasse | Fliegengewicht | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
1992 bis 1994, 1997, 1999 und 2000 wurde Romero kubanischer Meister. Im Jahr 1996 gewann er bei den Olympischen Spielen in Atlanta die Goldmedaille im Fliegengewicht, er schlug in der ersten Runde den späteren US-amerikanischen Profiweltmeister Eric Morel und gewann das Finale knapp 12 zu 11 gegen Bolat Schumadilow aus Kasachstan.
Eine Klasse tiefer im Halbfliegengewicht boxend wurde er 1997 in Budapest außerdem Amateurweltmeister.
Bei der kubanischen Meisterschaft des Jahres 1998 unterlag er Yan Barthelemí, gewann aber das Weltcup-Turnier in Peking. Außerdem schlug den US-Amerikaner Brian Viloria auf dem Weg zum Gewinn der Goodwill Games.
1999 schlug er auf nationaler Ebene Barthelemí und gewann gegen Gegner wie den Puertorikaner Ivan Calderón die Panamerikanischen Spiele in Winnipeg. Bei der Weltmeisterschaft in Houston unterlag er aber Lokalmatador Viloria im Finale und musste sich mit dem zweiten Platz zufriedengeben.
In der kubanischen Olympiaqualifikation besiegte er erneut Barthelemí und Yuriolkis Gamboa. Bei den Olympischen Spielen in Sydney unterlag er aber im Halbfinale 12–13 dem späteren Sieger Brahim Asloum und musste sich mit Bronze begnügen.
2001 wurde er bei der Weltmeisterschaft in Belfast in der zweiten Turnierrunde vom Ukrainer Wladimir Sidorenko geschlagen. Zum Ende des Jahres 2001 beendete er seine Karriere.
1904: Vereinigte Staaten 45 George Finnegan |
1920: Vereinigte Staaten 48
Frankie Genaro |
1924: Vereinigte Staaten 48
Fidel LaBarba |
1928: Ungarn 1918
Antal Kocsis |
1932: Ungarn 1918
István Énekes |
1936: Deutsches Reich NS
Willy Kaiser |
1948: Argentinien
Pascual Pérez |
1952: Vereinigte Staaten 48
Nathan Brooks |
1956: Vereinigtes Konigreich
Terry Spinks |
1960: Ungarn 1957
Gyula Török |
1964: Italien
Fernando Atzori |
1968: Mexiko
Ricardo Delgado |
1972: Bulgarien 1971
Georgi Kostadinow |
1976: Vereinigte Staaten
Leo Randolph |
1980: Bulgarien 1971
Petar Lessow |
1984: Vereinigte Staaten
Steve McCrory |
1988: Korea Sud 1949
Kim Kwang-sun |
1992: Korea Nord
Choi Chol-su |
1996: Kuba
Maikro Romero |
2000: Thailand
Wijan Ponlid |
2004: Kuba
Yuriorkis Gamboa |
2008: Thailand
Somjit Jongjohor |
2012: Kuba
Robeisy Ramírez |
2016: Usbekistan
Shahobiddin Zoirov |
2020: Vereinigtes Konigreich
Galal Yafai
Liste der Olympiasieger im Boxen
1974: Jorge Hernández | 1978: Stephen Muchoki | 1982: Ismail Mustafow | 1986: Juan Torres | 1989: Eric Griffin | 1991: Eric Griffin | 1993: Nschan Muntschjan | 1995: Daniel Petrow | 1997: Maikro Romero | 1999: Brian Viloria | 2001: Yan Barthelemí | 2003: Sergei Kasakow | 2005: Zhou Shiming | 2007: Zhou Shiming | 2009: Pürewdordschiin Serdamba | 2011: Zhou Shiming | 2013: Birschan Schaqypow | 2015: Joahnys Argilagos | 2017: Joahnys Argilagos
Personendaten | |
---|---|
NAME | Romero, Maikro |
ALTERNATIVNAMEN | Romero Esquirol, Maikro Eusebio |
KURZBESCHREIBUNG | kubanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1972 |
GEBURTSORT | Havanna |