sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Marc-Vivien Foé (* 1. Mai 1975 in Yaoundé, Kamerun; † 26. Juni 2003 in Lyon, Frankreich) war ein kamerunischer Fußballspieler.

Marc-Vivien Foé
Personalia
Geburtstag 1. Mai 1975
Geburtsort Yaoundé, Kamerun
Sterbedatum 26. Juni 2003
Sterbeort Lyon, Frankreich
Größe 188 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
Union Garoua
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1991–1994 Canon Yaoundé
1994–1999 RC Lens 85 (11)
1999–2000 West Ham United 38 0(1)
2000–2003 Olympique Lyon 43 0(3)
2002–2003  Manchester City (Leihe) 35 0(9)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1993–2003 Kamerun 62 0(8)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Karriere in Kamerun und Frankreich


Foé kam in Kameruns Hauptstadt Yaoundé im Stadtteil Nkolo auf die Welt und begann seine Fußballkarriere als Profispieler beim Verein Canon Yaoundé in der kamerunischen Fußballliga. Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 wechselte er in die besser bezahlende französische Ligue 1 zum RC Lens. Dort gewann der Afrikaner 1998 den französischen Meistertitel. Zu dieser Zeit war Foé bei Manchester United im Gespräch, jedoch brach er sich das Bein und wurde vom finanzstarken englischen Verein nicht verpflichtet. Aufgrund dieser Verletzung fehlte der Mittelfeldspieler auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich.


Premier League und Rückkehr nach Frankreich


Nach der Wiedergenesung wechselte er im folgenden Jahr in die englische Premier League zu West Ham United. Im Jahre 2000 kehrte Foé zurück in seine zweite Heimat Frankreich. Er spielte bei Olympique Lyon. Nach einer Malariaerkrankung, die ihn wochenlang außer Gefecht setzte, gewann er 2001 den französischen Pokal und 2002 den Meistertitel. Foé wurde anschließend von Lyon in die Premier League an Manchester City ausgeliehen, dort spielte er eine erfolgreiche Saison.


Tod


Blumen für Foé vor dem Stadion Maine Road, der damaligen Heimstätte von Manchester City
Blumen für Foé vor dem Stadion Maine Road, der damaligen Heimstätte von Manchester City
Gedenkplakette für Foé vor dem 2003 eröffneten City of Manchester Stadium
Gedenkplakette für Foé vor dem 2003 eröffneten City of Manchester Stadium

Am 26. Juni 2003 beim Konföderationen-Pokal 2003 kollabierte Foé im Halbfinale gegen Kolumbien ohne Fremdeinwirkung aufgrund eines Herzversagens (siehe auch Plötzlicher Herztod beim Sport). Ärzte behandelten den 28-Jährigen noch auf dem Spielfeld und kämpften eine Stunde lang um sein Leben. Im medizinischen Zentrum von Lyon konnte nur noch der Tod festgestellt werden.[1] Der Tod Foés war ein Schock für die gesamte Fußballwelt. Es gab Diskussionen, ob der Konföderationen-Pokal und das Stadion nach ihm benannt werden sollten. Das Spiel, sein 62. Einsatz im Trikot der Unbezähmbaren Löwen,[2] hatte im Stade Gerland in Lyon stattgefunden.


Erinnerung


Manchester City vergibt die Trikotnummer 23 in Gedenken an Foé nicht mehr.[3] Nach dem gewonnenen Finale der Fußball-Afrikameisterschaft 2017 zogen alle Spieler der kamerunischen Nationalmannschaft ein Trikot mit Foés Rückennummer 17 an.



Commons: Marc-Vivien Foé – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Fußball: Trauer und Entsetzen über Tod von Marc-Vivien Foé. Stern, 27. Juni 2003, abgerufen am 8. September 2011.
  2. Robert Mamrud: Marc-Vivien Foé - International Appearances. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 30. Oktober 2014. Abgerufen am 28. Januar 2015.
  3. https://www.theguardian.com/football/2009/may/27/football-the-knowledge-retired-shirts
Personendaten
NAME Foé, Marc-Vivien
KURZBESCHREIBUNG kamerunischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 1. Mai 1975
GEBURTSORT Yaoundé, Kamerun
STERBEDATUM 26. Juni 2003
STERBEORT Lyon, Frankreich

На других языках


- [de] Marc-Vivien Foé

[en] Marc-Vivien Foé

Marc-Vivien Foé (1 May 1975 – 26 June 2003) was a Cameroonian professional footballer, who played as a defensive midfielder for both club and country. Foé had success in France's Division 1 and England's Premier League, before his sudden death, due to hypertrophic cardiomyopathy, during an international match, an event which shocked the football community worldwide.[1] He was posthumously decorated with the Commander of the National Order of Valour and had his shirt number 23 retired by Manchester City.

[es] Marc-Vivien Foé

Marc-Vivien Foé (Yaundé, Provincia Central; 1 de mayo de 1975-Stade Gerland, Lyon, Francia; 26 de junio de 2003) fue un futbolista camerunés que se desempeñaba como mediocampista central.

[fr] Marc-Vivien Foé

Marc-Vivien Foé, né dans le quartier Nkolo ll de Yaoundé (Cameroun) le 1er mai 1975 et mort à Lyon (France) le 26 juin 2003 à l'âge de 28 ans, est un footballeur international camerounais. Il obtient la naturalisation française en décembre 1998[1].

[it] Marc-Vivien Foé

Marc-Vivien Foé (Nkolo, 1º maggio 1975 – Lione, 26 giugno 2003) è stato un calciatore camerunese, di ruolo centrocampista.

[ru] Фоэ, Марк-Вивьен

Марк-Вивьен Фоэ (фр. Marc-Vivien Foé; 1 мая 1975, Яунде, Камерун — 26 июня 2003, Лион, Франция) — камерунский футболист, выступавший на позиции полузащитника. Известен по выступлениям за французские клубы «Ланс» и «Олимпик» (Лион) и за английские «Вест Хэм Юнайтед» и «Манчестер Сити», а также по играм за национальную сборную Камеруна. Фоэ скоропостижно скончался от сердечного приступа во время полуфинала Кубка конфедераций в 2003 году, а его смерть потрясла футбольный мир[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии