Marcel Janssens (* 30. Dezember 1931 in Edegem; † 29. Juli 1992 in Nukerke) war ein belgischer Radrennfahrer.
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 30. Dezember 1931 |
Sterbedatum | 29. Juli 1992 |
Nation | Belgien![]() |
Disziplin | Straßenradsport |
Internationale Team(s) | |
1954 1955–1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 |
Dilecta-Wolber-J.B. Louvet Elvé-Peugeot Peugeot-BP-Dunlop Elvé-Peugeot Flandria-Dr. Mann Dr. Mann-Dossche Sport Dr. Mann Saint-Raphael-Helyett-Hutchinson Solo-Terrot Dr. Mann-Labo Lamot-Libertas |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 8. März 2020 |
1951 wurde Marcel Janssens belgischer Meister im Straßenrennen der Amateure. Von 1954 bis 1965 war er Profi. Er war ein typischer flämischer Radsportler, der bei zahlreichen belgischen Kirmesrennen startete und viele von ihnen auch gewann. Bei der Tour de Suisse 1958 wurde er Sechster der Gesamtwertung. Im Straßenrennen der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1955 in Frascati belegte er Platz fünf.
Sechsmal startete Janssens bei der Tour de France; 1957 belegte er Platz zwei in der Gesamtwertung hinter Jacques Anquetil und gewann die Bergwertung am Col du Galibier. Bei seiner Teilnahme 1959 gewann er die zehnte Etappe. Weitere große Erfolge seiner Laufbahn waren der dritte Platz bei Paris–Roubaix 1959 sowie der zweite Platz bei diesem Rennen 1961.
1960 gewann Janssens zudem das über 600 Kilometer lange Eintagesrennen Bordeaux–Paris. Nach diesem Sieg fiel er länger aus, weil er an Typhus erkrankte.[1]
Janssens arbeitete nach seiner Laufbahn als Radsporttrainer. Unter anderem betreute er die belgische Nationalmannschaft 1966 bei ihrem Start bei der DDR-Rundfahrt.[2]
Grand Tour | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | – | – | 32 | – | – |
![]() | DNF | – | – | – | – | – | – | DNF | – |
![]() | 32 | 2 | DNF | 25 | DNF | – | – | DNF | – |
Monument | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mailand–Sanremo | – | – | 14 | 17 | 10 | 35 | 74 | 65 | – | – | – |
Flandern-Rundfahrt | – | – | 11 | 21 | 5 | 25 | – | 38 | 14 | – | – |
Paris–Roubaix | – | – | 12 | 18 | 7 | 3 | – | 2 | – | 4 | 39 |
Lüttich–Bastogne–Lüttich | – | 16 | – | – | – | 15 | 10 | 13 | – | – | 28 |
Lombardei-Rundfahrt | – | 10 | 59 | – | 21 | – | – | – | – |
1919 Albert De Bunné | 1920 Henri Wynsdau | 1921 Charles Van Doorselaer | 1922–1924 Rik Hoevenaers | 1932 Lucien Poffe | 1933 Joseph Lowagie | 1934 Pierre Houdé | 1935 Jean-François Van Der Motte | 1936 Armand Putzeys | 1937 August Deleeuw | 1938–1939 Jacques Geus | 1940 nicht ausgetragen 1941 Irené De Keyzer | 1942 Marcel Boumon | 1943 Marcel Rijckaert | 1944 nicht ausgetragen 1945 Henri van Holle | 1946 Henri Van Kerckhove | 1947 Frans Gielen | 1948 Lode Wouters | 1949 Léon De Lathouwer | 1950 Martin Van Geneugden | 1951 Marcel Janssens | 1952–1953 Rik Van Looy | 1954 Julien Schepens | 1955 Gentil Saelens | 1956 Alfons Hermans | 1957 Clément Roman | 1958 Alfons Hermans | 1959 Herman Cornelis | 1960 Joseph Geurts | 1961 Frans Melckenbeeck | 1962 Julien Stevens | 1963 Albert Van Vlierberghe | 1964 Jozef Boons | 1965 Eddy De Sitter | 1966 Jean-Marie Gorez | 1967 Valère Van Sweevelt | 1968 Noël Van Tyghem | 1969 Raf Hooybergs | 1970 Victor Peeters | 1971 Freddy Maertens | 1972 Luc De Brauwere | 1973 Leopold Verboven | 1974 Jean-Luc Vandenbroucke | 1975 Pol Verschueren | 1976 Eddy Schepers | 1977 Daniel Willems | 1978 Alfons De Wolf | 1979 Eddy Van Hoof | 1980 Jean-Marie Wampers | 1981 Marc Sergeant | 1982 Francis Vermaelen | 1983 Rudi Dexters | 1984 Johan Capiot | 1985 Geert Van De Walle | 1986 Chris Scharmin | 1987 Danny Lippens | 1988 Luc Van De Vel | 1989 Johan Remels | 1990 Wilfried Nelissen | 1991 Peter Van Petegem | 1992 Wim Omloop | 1993 Carl Roes | 1994 Mario Moersmans
Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Janssens, Marcel |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 30. Dezember 1931 |
GEBURTSORT | Edegem |
STERBEDATUM | 29. Juli 1992 |
STERBEORT | Nukerke |