Mario Scalzo (* 11. November 1984 in Saint-Hubert, Québec) ist ein deutscher Eishockeyspieler mit italo-kanadischer Herkunft[1], der seit Juni 2020 bei den Eispiraten Crimmitschau aus der DEL2 unter Vertrag steht.
Der 1,80 m große Verteidiger spielte in seiner Jugendzeit für die Tigres de Victoriaville sowie Océanic de Rimouski in der kanadischen Juniorenliga Québec Major Junior Hockey League, bevor er 2005 seinen ersten Profivertrag unterschrieb. Für die Iowa Stars stand Scalzo zweieinhalb Jahre in der American Hockey League auf dem Eis und wechselte anschließend zum Ligakonkurrenten Norfolk Admirals, bei denen er die Saison 2007/08 zu Ende spielte.
Im Sommer 2008 unterschrieb der Italo-Kanadier einen Vertrag beim österreichischen Meister EC Red Bull Salzburg, mit denen er erneut das Finale um die Österreichische Meisterschaft erreichte. Nach einer Spielzeit verließ Mario Scalzo die Salzburger in Richtung Adler Mannheim aus der Deutschen Eishockey Liga.
Im April 2011 unterzeichnete Scalzo einen Kontrakt über ein Jahr beim EHC Biel aus der National League A. Nachdem er sich mit Cheftrainer Kevin Schläpfer überworfen[2] hatte, wurde sein Vertrag am 3. Oktober 2011 aufgelöst. Danach erhielt er einen Kurzzeitvertrag über insgesamt sechs Spiele beim SC Bern, ehe er einen Saisonvertrag bei TPS Turku aus der SM-liiga unterschrieb. Im Oktober 2012 verpflichteten ihn die Graz 99ers per Probevertrag, der später bis zum Saisonende verlängert wurde.[3] Am 23. Mai 2014 verpflichteten die Piráti Chomutov aus der zweiten tschechischen Liga Scalzo, mit denen er am Saisonende die Meisterschaft der 1. Liga gewann.
In den folgenden Jahren setzt er mehrfach vom Profi-Spielbetrieb aus, zog mit seiner Frau nach Speyer und arbeitete im Betrieb seiner Schwiegereltern. Im August 2019 erhielt er zunächst einen Probevertrag bei den Kassel Huskies aus der DEL2, verletzte sich jedoch während der Vorbereitung auf die Saison. Im Dezember 2019 erhielt er die deutsche Staatsangehörigkeit und debütierte wenig später für die Kassel Huskies in der DEL2.[4]
Im Juni 2020 wurde er von den Eispiraten Crimmitschau verpflichtet, wo er auf seinen ehemaligen Trainer Mario Richer trifft.[5]
Scalzo nahm als Mitglied der kanadischen Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft 2011 teil. Er stand in drei Begegnungen auf dem Eis und verbuchte zwei Torvorlagen.
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2001/02 | Tigres de Victoriaville | LHJMQ | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2002/03 | Tigres de Victoriaville | LHJMQ | 72 | 10 | 34 | 44 | 134 | 4 | 0 | 3 | 3 | 6 | ||
2003/04 | Tigres de Victoriaville | LHJMQ | 68 | 16 | 52 | 68 | 113 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Tigres de Victoriaville | LHJMQ | 39 | 11 | 19 | 30 | 73 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Océanic de Rimouski | LHJMQ | 23 | 13 | 31 | 44 | 31 | 13 | 7 | 14 | 21 | 10 | ||
2005/06 | Iowa Stars | AHL | 74 | 4 | 29 | 33 | 42 | 7 | 0 | 2 | 2 | 8 | ||
2006/07 | Iowa Stars | AHL | 73 | 4 | 21 | 25 | 89 | 9 | 0 | 3 | 3 | 10 | ||
2007/08 | Iowa Stars | AHL | 15 | 1 | 8 | 9 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Norfolk Admirals | AHL | 48 | 4 | 16 | 20 | 27 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 47 | 10 | 30 | 40 | 116 | 15 | 4 | 8 | 12 | 16 | ||
2009/10 | Adler Mannheim | DEL | 45 | 11 | 17 | 28 | 39 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Adler Mannheim | DEL | 51 | 13 | 19 | 32 | 52 | 6 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||
2011/12 | EHC Biel | NLA | 5 | 1 | 0 | 1 | 25 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | SC Bern | NLA | 6 | 2 | 2 | 4 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | TPS Turku | SM-liiga | 36 | 4 | 10 | 14 | 50 | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2012/13 | EC Graz 99ers | EBEL | 37 | 4 | 16 | 20 | 52 | 5 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
2013/14 | EC Graz 99ers | EBEL | 32 | 1 | 10 | 11 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | KLH Chomutov | 1. liga | 18 | 2 | 0 | 2 | 8 | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
inaktiv | ||||||||||||||
2016/17 | Épinal Hockey Club | Ligue Magnus | 26 | 0 | 9 | 9 | 32 | 4 | 1 | 2 | 3 | 12 | ||
inaktiv | ||||||||||||||
2019/20 | Kassel Huskies | DEL2 | 28 | 3 | 15 | 18 | 24 | – | – | – | – | – | ||
LHJMQ gesamt | 203 | 50 | 137 | 187 | 351 | 18 | 7 | 17 | 24 | 16 | ||||
AHL gesamt | 210 | 13 | 74 | 87 | 168 | 16 | 0 | 5 | 5 | 18 | ||||
DEL gesamt | 96 | 24 | 36 | 60 | 91 | 6 | 0 | 2 | 2 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Luka Gračnar |
Christian Schneider
Verteidiger:
Niklas Heyer |
Gregory Kreutzer |
Ole Olleff |
Mario Scalzo |
André Schietzold (A) |
Kelly Summers |
Simon Stowasser |
Felix Thomas (A) |
Ty Wishart
Angreifer:
Lucas Böttcher |
Marius Demmler |
Scott Feser |
Timo Gams |
Luca Gläser |
Tamás Kánya |
Kevin Lavallée |
Mathieu Lemay |
Patrick Pohl (A) |
Filip Reisnecker |
Willy Rudert |
Scott Timmins (A) |
Dominik Walsh |
Thore Weyrauch
Cheftrainer: Marián Bažány Assistenztrainer: Andrew Hare General Manager: Ronny Bauer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scalzo, Mario |
KURZBESCHREIBUNG | italo-kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 11. November 1984 |
GEBURTSORT | Saint-Hubert, Québec, Kanada |