Mark David Beaufait (* 13. Mai 1970 in Royal Oak, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der von 2002 bis zum Ende seiner Karriere 2009 für die Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga spielte und mit ihnen viermaliger deutscher Eishockeymeister wurde.
Der 1,75 m große Stürmer begann seine Karriere 1988 im Team der Northern Michigan University im Spielbetrieb der NCAA, mit denen er 1991 die nationale College Meisterschaft gewann. Beim NHL Supplemental Draft 1991 wurde er schließlich als Siebter von den San Jose Sharks ausgewählt (gedraftet) und kam in der Saison 1992/93 bei den Kansas City Blades, dem IHL-Farmteam der Sharks, zum Einsatz. Außerdem absolvierte der Rechtsschütze in dieser Saison seine ersten und letzten fünf Einsätze in der National Hockey League, dabei gelang ihm auch ein Tor.
Zur Saison 1993/94 wechselte Beaufait innerhalb der IHL zu den San Diego Gulls, nach nur einem Jahr folgte ein Engagement bei den Orlando Solar Bears, mit denen er 1996 das Turner-Cup-Finale der IHL erreichte, dort aber mit 0:4 Spielen gegen die Utah Grizzlies verlor. In der letzten IHL-Spielzeit 2001 gelang ihm dann allerdings doch noch der Turner-Cup-Sieg mit den Solar Bears, nach der Auflösung der Liga wechselte der Amerikaner zu den Houston Aeros in die American Hockey League, die er nach nur einer Saison in Richtung Berlin verließ.
Mit den Eisbären gewann der Center 2005 und 2005/06 zweimal in Folge die Deutsche Eishockey-Meisterschaft, hinzu kommt das verlorene Play-off-Finale 2004 gegen die Frankfurt Lions. Schon in seiner ersten Saison in Berlin wurde Mark Beaufait Topscorer der DEL nach der regulären Saison mit 54 Punkten. Nach der regulären Saison der Spielzeit 2006/07 war er mit 40 Assists zweitbester Vorlagengeber der DEL hinter dem Kölner David McLlwain. 2009 wurde der Angreifer mit den Eisbären Berlin zum vierten Mal in seiner Karriere Deutscher Meister und kündigte im Anschluss daran sein Karriereende an.[1] Zur Ehrung seiner Verdienste für die Eisbären wurde am 2. Januar 2011 Beaufaits Rückennummer 19 unter das Hallendach gezogen und innerhalb des Vereins nicht mehr vergeben.[2]
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1988/89 | Northern Michigan University | NCAA | 11 | 2 | 1 | 3 | 2 | |||||||
1989/90 | Northern Michigan University | NCAA | 34 | 10 | 14 | 24 | 12 | |||||||
1990/91 | Northern Michigan University | NCAA | 47 | 19 | 30 | 49 | 18 | |||||||
1991/92 | Northern Michigan University | NCAA | 41 | 31 | 50 | 81 | 47 | |||||||
1992/93 | Kansas City Blades | IHL | 66 | 19 | 40 | 59 | 22 | 9 | 1 | 1 | 2 | 8 | ||
1992/93 | San Jose Sharks | NHL | 5 | 1 | 0 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1993/94 | Kansas City Blades | IHL | 21 | 12 | 9 | 21 | 18 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | San Diego Gulls | IHL | 68 | 24 | 39 | 63 | 22 | 5 | 2 | 2 | 4 | 2 | ||
1995/96 | Orlando Solar Bears | IHL | 77 | 30 | 79 | 109 | 87 | 22 | 9 | 19 | 28 | 22 | ||
1996/97 | Orlando Solar Bears | IHL | 80 | 26 | 65 | 91 | 63 | 10 | 5 | 8 | 13 | 18 | ||
1997/98 | Orlando Solar Bears | IHL | 76 | 24 | 61 | 85 | 56 | 17 | 6 | 16 | 22 | 10 | ||
1998/99 | Orlando Solar Bears | IHL | 71 | 28 | 43 | 71 | 38 | 15 | 2 | 12 | 14 | 14 | ||
1999/00 | Orlando Solar Bears | IHL | 78 | 28 | 50 | 78 | 87 | 6 | 2 | 0 | 2 | 4 | ||
2000/01 | Orlando Solar Bears | IHL | 54 | 23 | 42 | 65 | 34 | 9 | 1 | 9 | 10 | 2 | ||
2001/02 | Houston Aeros | AHL | 63 | 14 | 37 | 51 | 36 | 12 | 5 | 4 | 9 | 4 | ||
2002/03 | Eisbären Berlin | DEL | 50 | 22 | 32 | 54 | 74 | 9 | 2 | 5 | 7 | 2 | ||
2003/04 | Eisbären Berlin | DEL | 45 | 15 | 24 | 39 | 51 | 11 | 5 | 8 | 13 | 10 | ||
2004/05 | Eisbären Berlin | DEL | 47 | 13 | 27 | 40 | 46 | 12 | 7 | 8 | 15 | 12 | ||
2005/06 | Eisbären Berlin | DEL | 50 | 14 | 30 | 44 | 36 | 11 | 4 | 7 | 11 | 10 | ||
2006/07 | Eisbären Berlin | DEL | 51 | 14 | 40 | 54 | 48 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2007/08 | Eisbären Berlin | DEL | 39 | 15 | 30 | 45 | 44 | 9 | 3 | 5 | 8 | 10 | ||
2008/09 | Eisbären Berlin | DEL | 52 | 17 | 28 | 45 | 56 | 4 | 1 | 4 | 5 | 2 | ||
NCAA gesamt | 133 | 61 | 95 | 157 | 79 | |||||||||
IHL gesamt | 591 | 214 | 428 | 642 | 427 | 93 | 28 | 67 | 95 | 80 | ||||
AHL gesamt | 63 | 14 | 37 | 51 | 36 | 12 | 5 | 4 | 9 | 4 | ||||
DEL gesamt | 334 | 110 | 211 | 321 | 355 | 59 | 22 | 37 | 59 | 46 | ||||
NHL gesamt | 5 | 1 | 0 | 1 | 0 | – | – | – | – | – |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
1994/95: Jiří Dopita | 1995/96: Robert Reichel | 1996/97: Bruno Zarrillo | 1997/98: Len Soccio | 1998/99: Martin Jiranek | 1999/2000: Jan Alston | 2000/01: Sergei Wostrikow | 2001/02: Brad Purdie | 2002/03: Mark Beaufait | 2003/04: Patrick Lebeau | 2004/05: Patrick Lebeau | 2005/06: Tore Vikingstad / Dave McLlwain | 2006/07: Dave McLlwain | 2007/08: Robert Hock | 2008/09: Robert Hock / Jason Ulmer | 2009/10: Jeff Ulmer | 2010/11: Darin Olver | 2011/12: Norm Milley | 2012/13: Calle Ridderwall | 2013/14: Derek Hahn | 2014/15: Steven Reinprecht | 2015/16: Patrick Reimer | 2016/17: Patrick Reimer | 2017/18: Keith Aucoin | 2018/19: Jeremy Williams | 2019/20: Wayne Simpson
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beaufait, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | Beaufait, Mark David (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1970 |
GEBURTSORT | Royal Oak, Michigan |