sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Mark Merklein (* 28. Juni 1972 in Freeport) ist ein ehemaliger bahamaischer Tennisspieler.

Mark Merklein
Nation: Bahamas Bahamas
Geburtstag: 28. Juni 1972
Größe: 188 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 1994
Rücktritt: 2005
Spielhand: Rechts
Trainer: Jeffrey Madison
Preisgeld: 502.870 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 10:21
Höchste Platzierung: 160 (7. Juli 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 88:104
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 37 (12. Januar 2004)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


Merklein war vor allem im Doppel erfolgreich. Mit verschiedenen Partnern gewann er vier Titel auf der ATP Tour und erreichte mit Rang 37 am 12. Januar 2004 seine höchste Platzierung in der Doppel-Weltrangliste. Darüber hinaus stand er in drei weiteren Finals. Bei Grand-Slam-Turnieren war der Achtelfinaleinzug bei den Australian Open 2003 sein bestes Resultat. Im Davis Cup konnte er von 27 Begegnungen 15 für sich entscheiden, davon acht im Doppel und sieben im Einzel.


Erfolge


Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (4)
ATP Challenger Tour (21)

Doppel



Turniersiege


ATP Tour

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 21. April 1997 Vereinigte Staaten Orlando Sand Vereinigte Staaten Vincent Spadea Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Jeff Salzenstein
6:4, 4:6, 6:4
2. 9. September 2002 Brasilien Costa do Sauípe Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Humphries Brasilien Gustavo Kuerten
Brasilien André Sá
6:3, 7:61
3. 3. März 2003 Vereinigte Staaten Scottsdale Hartplatz Vereinigte Staaten James Blake Australien Lleyton Hewitt
Australien Mark Philippoussis
6:4, 6:72, 7:65
4. 26. April 2004 Deutschland München Sand Vereinigte Staaten James Blake Osterreich Julian Knowle
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
6:2, 6:4

Challenger Tour

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 18. Mai 1997 Deutschland Dresden Sand Vereinigte Staaten Jeff Salzenstein Philippinen Cecil Mamiit
Venezuela Maurice Ruah
7:6, 6:1
2. 15. Juni 1997 Deutschland Weiden Sand Vereinigte Staaten Geoff Grant Australien Grant Doyle
Sudafrika Myles Wakefield
6:4, 7:6
3. 22. Juni 1997 Deutschland Eisenach Sand Vereinigte Staaten Geoff Grant Portugal Emanuel Couto
Ungarn Attila Sávolt
6:2, 6:2
4. 6. Juli 1997 Vereinigte Staaten Flushing Meadow Hartplatz Vereinigte Staaten Geoff Grant Vereinigte Staaten Michael Joyce
Vereinigte Staaten David Witt
6:1, 6:4
5. 13. Juli 1997 Kanada Granby Hartplatz Australien Grant Doyle Israel Eyal Erlich
Schweiz Lorenzo Manta
7:5, 6:3
6. 23. November 1997 Vereinigte Staaten Amarillo Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Geoff Grant Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
Vereinigte Staaten Andrew Rueb
6:2, 6:2
7. 1. Februar 1998 Deutschland Heilbronn Teppich (i) Vereinigte Staaten Geoff Grant Italien Stefano Pescosolido
Italien Vincenzo Santopadre
6:3, 7:6
8. 11. Juni 2000 Vereinigte Staaten Tallahassee Hartplatz Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Kelly Gullett
Vereinigte Staaten Brandon Hawk
7:63, 6:2
9. 12. November 2000 Vereinigte Staaten Burbank Hartplatz Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:65, 7:5
10. 19. November 2000 Vereinigte Staaten Rancho Mirage Hartplatz Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 3:6, 7:63
11. 13. Mai 2001 Vereinigte Staaten Birmingham Sand Vereinigte Staaten James Blake Paraguay Ramón Delgado
Argentinien Ignacio Hirigoyen
7:5, 6:1
12. 20. Mai 2001 Vereinigte Staaten Rocky Mount (1) Sand Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer Australien Paul Kilderry
Australien Peter Tramacchi
7:5, 7:67
13. 10. Juni 2001 Rumänien Bukarest Sand Sudafrika Paul Rosner Rumänien Ionuț Moldovan
Kasachstan Juri Schtschukin
6:4, 6:4
14. 8. Juli 2001 Italien Venedig Sand Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer Peru Luis Horna
Argentinien Sebastián Prieto
6:4, 7:67
15. 3. März 2002 Deutschland Hamburg Teppich (i) Sudafrika Paul Rosner Sudafrika Wesley Moodie
Sudafrika Shaun Rudman
6:3, 6:4
16. 19. Mai 2002 Vereinigte Staaten Rocky Mount (2) Sand Philippinen Eric Taino Vereinigte Staaten Huntley Montgomery
Vereinigte Staaten Brian Vahaly
6:3, 6:4
17. 29. September 2002 Vereinigte Staaten Tulsa Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Humphries Vereinigte Staaten Diego Ayala
Vereinigte Staaten Jason Marshall
7:61, 6:4
18. 10. November 2002 Slowakei Bratislava Teppich (i) Vereinigte Staaten Scott Humphries Tschechien Leoš Friedl
Tschechien David Škoch
3:6, 6:4, 6:2
19. 20. April 2003 Bermuda Bermuda Sand Vereinigte Staaten Robert Kendrick Australien Ashley Fisher
Australien Andrew Kratzmann
6:3, 3:1 aufgg.
20. 3. April 2005 Mexiko León Hartplatz Sudafrika Jeff Coetzee Vereinigte Staaten Jason Marshall
Vereinigte Staaten Huntley Montgomery
6:4, 4:6, 6:3
21. 15. Mai 2005 Vereinigte Staaten Forest Hills Sand Australien Nathan Healey Vereinigte Staaten Jason Marshall
Vereinigte Staaten Huntley Montgomery
2:6, 7:65, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 4. Mai 1998 Vereinigte Staaten Delray Beach Sand Vereinigte Staaten Vincent Spadea Sudafrika Grant Stafford
Simbabwe Kevin Ullyett
5:7, 4:6
2. 8. September 2003 Brasilien Costa do Sauípe Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Humphries Australien Todd Perry
Japan Thomas Shimada
2:6, 4:6
3. 29. September 2003 Japan Tokio Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Humphries Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Deutschland Nicolas Kiefer
7:66, 6:3, 6:74


Personendaten
NAME Merklein, Mark
KURZBESCHREIBUNG bahamaischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 28. Juni 1972
GEBURTSORT Freeport, Bahamas

На других языках


- [de] Mark Merklein

[en] Mark Merklein

Mark Merklein (born June 28, 1972) is a Bahamas-born former college and professional tennis player. He played for the Bahamas Davis Cup team from 1999–2004.[1]

[es] Mark Merklein

Mark Merklein es un exjugador profesional de tenis nacido el 28 de junio de 1972 en Freeport, Bahamas. Su mejor posición en singles fue N.º 160 del mundo, mientras que en dobles alcanzó el N.º 37 del ranking mundial.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии